Bitcoin Kurs Prognose: Warum die steigende Geldmenge M2 ein bullisches Signal ist
Die Geldmenge M2 ist ein bedeutender Frühindikator für die Entwicklung von Finanzmärkten. In den USA wurde mit über 21,9 Billionen US-Dollar ein neues Rekordniveau erreicht. Historisch betrachtet entwickelte sich der Bitcoin-Kurs häufig parallel zur M2-Entwicklung. Diese Korrelation, kombiniert mit positiven charttechnischen Signalen, lässt vermuten, dass der Kryptomarkt vor einer weiteren Aufwärtsphase stehen könnte. Erfahre hier mehr!
Die globale und US-amerikanische Geldmenge M2 steigt auf ein Rekordhoch, was historisch oft mit einem Kursanstieg bei Bitcoin einherging.
Auch die technische Analyse zeigt einen positiven Trend mit stabilen Unterstützungen und steigenden Hochs.
Besonders die gleichzeitige Ausweitung der Geldmenge, anhaltende Unsicherheiten in der US-Finanzpolitik und wachsende institutionelle Akzeptanz stärken derzeit die Aufwärtsdynamik von Bitcoin.
Sowohl die globale als auch die US-Geldmenge M2 steigt, was gut für Bitcoin ist
Die M2-Geldmenge der USA, welche in der Vergangenheit immer wieder eng mit der Performance von Bitcoin korrelierte, hat mit rund 21,94 Billionen US-Dollar im Umlauf zuletzt einen Rekordwert erreicht.
Diese Entwicklung gibt Anlass zur Annahme, dass Bitcoin und der breite Kryptomarkt in den nächsten Wochen und Monaten nachhaltig zulegen könnten. Hier sind einige Beispiele:
Nachdem sowohl die globale als auch die US-Geldmenge M2 im Zuge der Corona-Pandemie im Jahr 2020 (grün) extrem anstieg, verzeichnete der breite Finanzmarkt starke Kapitalzuflüsse. Bitcoin startete in diesem Zeitraum seinen Lauf zu neuen Allzeithochs ( damals ~64.000 US-Dollar).
Als die US-Geldmenge M2 im Jahr 2023 nach einem Tiefstand von 20,7 Billionen US-Dollar (orange) anfing zu steigen, zeigte auch der Kryptomarkt nach einem jahrelangen Bärenmarkt erstmals wieder erste Lebenszeichen.
Zuletzt erwies sich die globale Geldmenge M2 im April als verlässlicher Frühindikator für Bitcoin (blau), wo der Preis nach einem Anstieg der Geldmenge die Marke von 100.000 US-Dollar durchbrach.
„Wenn mehr Geld verfügbar ist, wird mehr Geld am Finanzmarkt investiert.“
Fakt ist, dass der BTC-Kurs sowohl mit der globalen als auch mit der US-amerikanischen M2-Geldmenge korreliert.
Besonders in Phasen geldpolitischer Straffungen reagierte Bitcoin empfindlich, oft mit einer Verzögerung von drei bis sechs Monaten.
Allerdings konnte Bitcoin auch in Zeiten geringen M2-Wachstums zeitweise deutlich zulegen, was seine Bedeutung als nachhaltiges Investment unterstreicht.
Die aktuelle Ausweitung der Geldmenge M2 fällt zeitlich mit der drohenden Schuldenobergrenzenkrise in den USA zusammen. Um das Vertrauen der Märkte aufrechtzuerhalten, könnte die Fed also gezwungen sein, ihre lockere Geldpolitik beizubehalten, was weitere Kursanstiege begünstigen könnte.
Der Bitcoin-Kurs (4h) im Überblick
Der Bitcoin-Kurs konnte positiv in die aktuelle Handelswoche starten und notiert zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels bei rund 108.800 USD, was einem Anstieg von 0.8 Prozent in 24 Stunden und 1,2 Prozent in 7 Tagen entspricht.
Ein Blick auf den 4-Stunden-Chart zeigt, dass der Kurs am Wochenende auf dem lokalen Widerstandsniveau (weiß) bei 108.000 USD verweilte, welches Zugleich ein Schlüsselniveau des übergeordneten Abwärtstrend (türkis gestrichelt) seit Mai ist.
Wichtig zu erwähnen ist auch, dass der Preis weit über dem gleitenden 21-Tage-Durchschnitt (gelb) bei 106.300 USD liegt, welcher allgemein als „Bullenmarkt-Indikator“ bekannt. Darüber hinaus bildet Bitcoin fast ausnahmslos höhere Hochs und höhere Tiefs (grün).
Indes deutet der Momentum-Indikator MACD auf dem 4-Stunden-Zeitfenster positive Impulse an, wobei die Dynamik definitiv nachlässt.
Kurzfristig liegt das wichtigste Unterstützungsniveau bei 108.000 USD, da der Kurs dort immer wieder entscheidend reagierte. Sollte die insgesamt positive Stimmung anhalten, lägen die wichtigsten Widerstandszonen hingegen bei 110.000 (orange) und anschließend beim ATH (rot) rundum 111.700 US-Dollar.
Gerade bei Bitcoin lohnt es sich, auch mal „herauszuzoomen“, um die langfristige Trendbewegung einzuschätzen.
Auf dem Wochenchart befindet sich Bitcoin auf einem dynamischen Aufwärtstrend, wobei der Kurs zwischendurch immer wieder um bis zu 30 Prozent korrigiert, was gesund für nachhaltiges Wachstum ist.
Bitcoin ist auf dem besten Wege, neue Allzeithochs zu beschreiten und Niveau jenseits der 130.000-USD-Marke anzulaufen, insbesondere bei steigender Akzeptanz durch Institutionen, Regierung oder Fonds.
Allerdings könnte auch die globale Geldmengenausweitung (vor allem in China und den USA) das Kurswachstum der Kryptowährung und des breiten Marktes begünstigen.
Dennis Geisler ist 24 Jahre alt, kommt aus Kiel und machte im Jahr 2020 seine ersten Erfahrungen mit Kryptowährungen, also er XRP im Wert von 100 € über die Plattform Binance kaufte. Die hohen Kursschwankungen und schnelle Rendite faszinierten ihn – und weckten sein Interesse an der Frage, wie solche Preisbewegungen entstehen und ob dahinter rationale oder irrationale Muster stehen.
Während er als Journalist leidenschaftlich gerne News, Grundlagenartikel und Blockchain-Analysen verfasst, widmet er sich mit BitBlog auch der lokalen Beratung von Firmen und Privatpersonen im Bereich Digitalwährungen in Norddeutschland.
Share:
Related Articles
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok