Während etablierte Coins wie Bitcoin und Ethereum Stabilität bieten, eröffnen Memecoins und Presales für risikofreudige Anleger die Chance auf überdurchschnittliche Renditen. Einige dieser Projekte kombinieren Community-Hype, On-Chain-Aktivität und teils echte Utility-Elemente – wodurch sie in einem Bullrun besonders stark performen könnten.
Memecoins unterscheiden sich stark: Einige entwickeln sich zu echten Ökosystemen mit NFTs, Spiele- und DeFi-Funktionen, während andere rein auf Hype und Spekulation basieren.
BONK profitiert von Solanas hoher On-Chain-Aktivität und Burn-Mechaniken, während PEPE als liquiditätsstarker Ethereum-Meme-Token bei Risk-On-Szenarien viel Raum für Kursgewinne bietet.
FLOKI punktet mit CEX-Listings, hoher Liquidität und einem wachsenden Produktportfolio – und Presales wie Maxi Doge und pepenode bieten frühe Einstiegschancen, sind aber besonders riskant. .
Diese Memecoins könnten in 2025 überdurchschnittlich performen
Während Bitcoin der Dreh- und Angelpunkt des Kryptomarktes ist und langfristig noch viel Aufwärtspotenzial hat, reichen kleine Investitionssummen heutzutage einfach nicht mehr aus, um „reich“ zu werden.
Dafür müssen Händler entweder auf fundamental solide Projekte in den Top-200 auf CoinMarketCap schauen, oder aber Memecoins ins Visier nehmen.
Denn obwohl sie meist wertlos sind, haben Memecoins ironischerweise großes Kurspotenzial. Sie werden in der Regel von Hype und dem menschlichen Verlangen nach schnellem Reichtum getrieben.
Dabei ist wichtig zu verstehen: Memecoin ist nicht gleich Memecoin. Obwohl alle Memecoins immer als „Meme“ starten, bauen sich einige dieser Spaßcoins zu wachsenden Netzwerken mit massiver Bewertung und einer riesigen Community auf.
Allerdings spielt auch die Marktkapitalisierung bei der Rendite eine wichtige Rolle. Denn obwohl DOGE und SHIB in Bullenphasen noch immer solide Wertsteigerungen erzielen können, sind sie für „lebensverändernde“ Gewinne bereits zu hoch bewertet.
Dafür gibt es neben Small-Cap-Memecoins und neu gestarteten Projekten eine weitere Kategorie, nämlich Memecoin-Presales – die wahrscheinlich riskanteste aber potenziell profitabelste Möglichkeit für mittelfristige Gewinne.
In diesem Artikel schauen wir auf überzeugende Memecoins im Mid-Cap-Bereich sowie Memecoin-Presales und analysieren Tokenomics, Marktgröße & Liquidität, On-Chain-Signale, Community-Stärke und das Ökosystem als Ganzes:
„Memecoins sind extrem volatil. Investiere nur Geld, dessen Verlust du verkraften kannst.“
BONK: Solana-Memecoin mit attraktivem Burning-System
BONK ist ein führender Memecoin auf Solana und könnte von dem wachsenden SOL-Ökosystem sowie der hohen On-Chain-Aktivität im Zuge einer Altcoin-Rotation profitieren.
Projekt-Initiativen (z. B. BonkFun, Buybacks und Burn-Mechanismen) sowie die Verwendung als Tipp/On-chain-Token auf Solana schaffen spezifische Nachfragepfade, die vor allem in einem Solana-dominierten Bullrun treibende Faktoren sein könnten.
Kurzfristig sind schnelle, überproportionale Kursausschläge infolge erhöhter Options- oder Spot-Nachfrage möglich. Vor allem in Kombination mit der überschaubaren Marktkapitalisierung (Platz 64).
PEPE: Ein Ethereum-Memecoin mit Wurzeln in den 2000er
Pepe the Frog ist ein Urmeme aus dem Jahr 2005. Der PEPE-Memecoin knüpft an dieses Kultsymbol an – ein Projekt, das hohe Liquidität sowie eine außergewöhnlich hohe Anzahl aktiv akkumulierender Whales aufweist.
Die „geringe“ Marktkapitalisierung (Platz 36) gegenüber etablierten Memecoin-Pendants wie DOGE gibt PEPE im Zuge eines marktweiten Aufschwungs mehr Raum für Kursanstiege. So kannst du PEPE kaufen!
FLOKI: Memecoin mit einem wachsenden Ökosystem
FLOKI hat sich aktiv vom reinen Memecoin zu einem wachsenden Projekt mit NFT/Metaverse (Valhalla), DeFi-Plattform(FlokiFi) und umfangreichem Marketing entwickelt.
Darüber hinaus überzeugt der Memecoin durch hohe Handelsvolumina und eine breite Marktpräsenz durch zahlreiche CEX-Listings und Derivate-Angebote, was die Liquidität erheblich steigert.
In Kombination mit der hohen Umlaufmenge und den implementierten Burn-Mechanismen entsteht zudem ein multiplikativer Hebeleffekt auf die potenzielle Kursentwicklung.
Maxi Doge: Neues Doge-Meme mit aggressivem Marketing
Maxi Doge zählt bereits jetzt zu den spannendsten und besten Memecoins am Markt. Das Projekt verbindet das klassische Meme-Feeling mit einer ordentlichen Portion Koffein und Trading-Action – und richtet sich damit klar an risikofreudige Anleger.
Mit Hebeln bis zu 100x, wöchentlichen Trading-Wettbewerben und einem unverwechselbaren Degen-Humor setzt Maxi Doge auf Dynamik und Community-Engagement. Der Presale zeigt bereits, wie groß das Interesse ist:
Knapp 3 Millionen US-Dollar wurden im MAXI Presale bislang eingesammelt. Damit positioniert sich Maxi Doge als ein sehr vielversprechender Next-Gen-Memecoin, der Unterhaltung, Spekulation und Social-Hype geschickt miteinander kombiniert.
pepenode: Ein Memecoin von einem Memecoin
pepenode will mehr sein als nur ein weiterer Memecoin. Das Projekt setzt auf eine dezentrale Plattform, die die Stärke der Pepe-Community mit realen Anwendungen verbindet.
Geplant sind Tools für Memecoin-Launches, ein eigenes Launchpad sowie Governance-Funktionen, die Anlegern echte Mitbestimmung am Werdegang des Meme-Projekts ermöglichen.
Im Presale konnte pepenode bereits mehrere Millionen US-Dollar einsammeln – ein Hinweis auf das große Interesse innerhalb der Krypto-Szene. Der native PEPE-Token dient als Treibstoff für Gebühren, Staking und Governance.
Besonders spannend: Durch Staking-Rewards sollen frühe Investoren langfristig gebunden werden, während das limitierte Angebot für eine Angebotsverknappung sorgen könnte.
Kombiniert mit der massiven Meme-Power von Pepe eröffnet pepenode die Chance, dass sich aus einem reinen Spaß-Coin ein nachhaltiger Community-Hub entwickelt.
Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern.
Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.
Share:
Related Articles
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok