Elon Musk gründet eine neue Partei und kritisiert das US-System scharf – mit klarer Bitcoin-Botschaft.
Tesla steht womöglich vor einem erneuten BTC-Kauf.
Gleichzeitig enthüllt Neuralink ambitionierte Pläne für Gehirnchips bis 2031.
Bitcoin steht wieder im Rampenlicht – getrieben von politischen Umbrüchen, Unternehmensstrategien und technologischen Visionen. Währenddessen mischt Elon Musk die Märkte auf: mit einer neuen Partei, Krypto-Andeutungen und milliardenschweren Plänen für Gehirnimplantate. Was diese Entwicklungen für Bitcoin, Tesla und die Zukunft der Technologie bedeuten könnten, liest du hier.
Musk bricht mit Trump und unterstützt Bitcoin offen
Bitcoin startete stark in die Woche und notiert bei rund 119.000 US-Dollar. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht nicht nur der Kurs, sondern auch die politische Lage in den USA. Donald Trumps neues Haushaltsgesetz „Big Beautiful Bill“ stieß auf heftigen Widerstand – unter anderem von Elon Musk. Der Tesla- und SpaceX-Gründer kritisiert das Gesetz als Symbol einer korrupten Politik. Aus Protest gründete er die „America Party“, eine neue politische Kraft.
Besonders deutlich wird Musk auf X, wo er das bestehende Finanzsystem frontal angreift. Fiatgeld sei „hoffnungslos“, schreibt er – für viele Analysten ein klares Signal pro Bitcoin. Seine Wortwahl lässt keinen Zweifel daran, dass er Bitcoin als Antwort auf politische Instabilität sieht. Der Schritt könnte weitreichende Auswirkungen auf Musks Unternehmen und den Kryptomarkt haben.
Die Krypto-Welt rätselt: Plant Tesla ein neues Bitcoin-Investment? Der Autobauer hält derzeit 11.509 BTC im Wert von rund 1,25 Milliarden US-Dollar. Analysten wie Joe Consorti vermuten, dass Tesla bald erneut investieren
könnte. Der Grund liegt in der expansiven US-Finanzpolitik, die laut Experten zur Entwertung des Dollars führen könnte. Auch Thomas Fahrer verweist auf das rapide Wachstum der Geldmenge M2 – für ihn ein Signal, dass Bitcoin attraktiv wird.
Bereits 2021 hatte Tesla mit einem BTC-Kauf für Aufsehen gesorgt. Ein erneuter Schritt würde das Vertrauen in die Kryptowährung weiter stärken – insbesondere unter institutionellen Anlegern. Musks technologische Visionen und seine politische Neuorientierung könnten den Ausschlag geben.
Verdächtige Wallet-Bewegungen kurz vor dem Tesla-Report
Ein lange ruhendes Bitcoin-Wallet, das mit SpaceX in Verbindung gebracht wird, hat kürzlich 1.308 BTC im Wert von 153 Millionen US-Dollar bewegt. Dieser Transfer erfolgt wenige Tage vor der Veröffentlichung des Tesla-Quartalsberichts am 23. Juli. Für Beobachter ist das kein Zufall: Die Bewegung könnte auf eine strategische Neuausrichtung hindeuten. Laut Arkham Intelligence hält SpaceX aktuell noch 6.977 BTC.
— Bitcoin Fear and Greed Index (@BitcoinFear) July 27, 2025
Tesla nutzt – wie SpaceX – Coinbase Prime zur Verwahrung seiner Kryptowährungen. Der zeitliche Zusammenhang mit dem anstehenden Finanzbericht lässt Spielraum für Spekulationen. Beobachter sehen Parallelen zur Phase vor dem ersten Tesla-Investment in Bitcoin.
Tesla: Neue Einnahmestruktur könnte Bitcoin-Pläne stärken
Anleger zeigten sich in den letzten Tagen abwartend gegenüber Tesla-Aktien. Am Donnerstag sank der Kurs nach schlechten Verkaufszahlen zwar erstmal deutlich, jedoch könnte mittelfristig eine grundlegende Änderung des Geschäftsmodells für positive Erwartungen sorgen. Zwar sinken die Einnahmen im Automobilbereich, doch gleichzeitig wächst das Segment Energie und Dienstleistungen deutlich.
Diese Entwicklung könnte die Risikobereitschaft des Unternehmens in Bezug auf alternative Investments wie Bitcoin erhöhen. Ein neues BTC-Investment würde nicht nur finanziell passen, sondern auch zum Innovationsimage Teslas beitragen. Die Spannung rund um den Quartalsbericht steigt. Immer im Hinterkopf sollten Anleger aber auch die zuteils erratische Art des Konzernlenkers haben: Elon Musk ist dafür bekannt, seine Meinung schnell zu ändern und dies dann sofort auf X mitzuteilen. Das ist nicht unbedingt immer förderlich für seine Unternehmen.
Während die Finanzmärkte auf Tesla blicken, sorgt auch ein anderes Musk-Projekt für Schlagzeilen: Neuralink. Interne Pläne zeigen, dass das Unternehmen bis 2031 jährlich 20.000 Menschen mit Gehirnchips versorgen will. Die Umsatzziele liegen bei über einer Milliarde US-Dollar. Drei Produktlinien sind geplant: „Telepathy“ für Gedankensteuerung, „Blindsight“ zur Wiederherstellung des Sehens und „Deep“ zur Behandlung neurologischer Erkrankungen.
Derzeit sind weniger als zehn Personen mit einem Implantat ausgestattet – Langzeitdaten fehlen. Trotzdem investieren Geldgeber massiv: 1,3 Milliarden US-Dollar sind bereits geflossen. Die Bewertung liegt bei neun Milliarden. Kritiker mahnen zur Vorsicht, doch Musks Ruf als visionärer Technologe zieht weiterhin Kapital und Aufmerksamkeit an.
Eins ist sicher: Elon Musk wird noch auf längere Zeit die Aufmerksamkeit sowohl der Kryptomärkte als auch der traditionellen Märkte auf sich ziehen. Wenn dieser Mann handelt, hat das zumeist globale Konsequenzen.
Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok