Ethereum News: Treasury-Käufe, Chartanalyse und ETF-Kapitalflüsse im Überblick
Ethereum befindet sich aktuell in einer spannenden Marktphase: Nach einem kurzen Allzeithoch über 4.900 US-Dollar folgte ein deutlicher Rücksetzer, doch Investoren und Institutionen zeigen weiterhin starkes Interesse. Neben wachsender Nachfrage durch ETFs und Großkäufe von Unternehmen deuten On-Chain-Daten auf eine zunehmende Verknappung des Angebots hin. Erfahre hier mehr zum Thema!
Ethereum ist nach einem neuen Allzeithoch am Sonntag um über 12 Prozent in der Spitze gefallen – nun stehen wichtige Unterstützungs- und Widerstandszonen im Fokus der Anleger.
Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs, massive Treasury-Käufe durch börsennotierte Unternehmen wie BitMine und die Aktivität einer milliardenschweren Wallet stützen die Marktstimmung.
Analysten erwarten entweder eine Fortsetzung des Aufwärtstrends oder eine gesunde Konsolidierung, welche als Basis für neue Höchststände dient.
Der Ethereum-Kurs im Überblick
Während Bitcoin schwach in die neue Handelswoche startet, befindet sich auch Ethereum in einer leichten Konsolidierung. Am Sonntag stieg Ethereum auf ein neues Allzeithoch bei 4.950 US-Dollar. Seitdem ist der Kurs aber wieder um über 12 Prozent eingebrochen.
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert Ethereum bei 4.400 USD, einem Rückgang von 3,5 Prozent in 24 Stunden und einem Anstieg von 4,5 Prozent in 7-Tage-Basis.
Mit dem Kursrückgang ist Ethereum auf ein entscheidendes Niveau gefallen, wo sich der 21-Tage-EMA (türkis) sowie der dynamische (lila) und horizontale (weiß) Widerstand treffen.
Im Zuge weiterer Abverkäufe wäre das nächste wichtige Unterstützungsniveau bei 3.950 US-Dollar (grün). Sollte Ethereum aber in Richtung ATH steigen (etwa durch Treasury-Käufe, Whales, Spot-ETFs oder eine potenzielle Zinssenkung im September), läge die entscheidende Zielzone bei 4.800 US-Dollar (rot).
Ethereum-ETFs verzeichnen wieder starke Kapitalzuflüsse
Im Sommer 2024 boten physisch gedeckte Ethereum-ETFs in den USA erstmals einen regulierten und einfachen Rahmen für den Zugang zu Ethereum – wodurch sie seit ihrer Einführung Nettokapital über 12,89 Milliarden US-Dollar anziehen konnten.
Während Bitcoin-ETFs seit der letzten Handelswoche starke Kapitalabflüsse über verzeichnen, stehen Ethereum-ETFs besser da:
Obwohl es natürlich auch hier zu Abverkäufen kam, fielen diese im Verhältnis zu Bitcoin schwächer aus.
Fakt ist auch, dass seit dem 21. August wieder Inflows über 287, 337 und 443 Millionen US-Dollar einsetzen, im Gegensatz zu Bitcoin-ETFs, die erst gestern wieder erste Kapitalzuflüsse (219 Mio. USD) verzeichneten.
BitMine kauft über 190.000 ETH in einer Woche und hält nun 1,7 Mio. Coins
Das etablierte Mining-Unternehmen BitMine gab gestern bekannt, dass es 1,71 Millionen Ethereum besitzt, die zum zum aktuellen Kurs etwa 7,9 Milliarden Dollar wert sind.
Darüber hinaus hält der Bitcoin-Miner 192 BTC sowie 562 Millionen US-Dollar an nicht gebundenen Barmitteln, wodurch sich die Gesamtmarktkapitalisierung des Unternehmen auf etwa 9,2 Milliarden Dollar beläuft.
Während BitMine den Aufbau seiner Ethereum-Treasury-Strategie erst im Juni begann, haben sich die Käufe in den letzten Wochen beschleunigt. Allein in der letzten Woche akquirierte das Unternehmen über 190.000 Ether.
Unterdessen bekräftigte das Management Pläne, langfristig bis zu 5 Prozent der gesamten Umlaufversorgung von Ethereum aufzusaugen.
Unbekannte Wallet akquiriert 2,5 Mrd. USD in Ethereum und staked sie
Eine nicht identifizierte Krypto-Wallet kaufte am 25. August Ethereum im Wert von rund 2,5 Milliarden Dollar und übertrug die gesamte Menge, rund 269.000 Ether, auf einen einzigen Staking-Vertrag auf der Ethereum Beacon Chain.
Dies geht aus On-Chain-Daten der Analyseplattform Arkham hervor.
Die gigantische Menge übersteigt sogar die ETH-Position der Ethereum Foundation (~231.000 Ether) und macht die Adresse so zu einem der größten Einzelvalidatoren im gesamten Netzwerk.
So bewerten Analysten die aktuelle Marktlage
Unter Marktbeobachtern herrscht Uneinigkeit darüber, wie es für Ethereum nach dem jüngsten Ausbruch weitergeht. Der Analyst Miles Deutscher sieht es so: „Bitcoin ist erschöpft, Ethereum noch nicht.“
Seiner Einschätzung nach stockte die jüngste Bitcoin-Rallye an wichtigen Widerständen, während Ethereum mit neuen Höchstständen und anhaltender Dynamik in die Preisfindung vorgedrungen ist.
Händler werten diese relative Stärke häufig als Signal für eine Kapitalumschichtung von Bitcoin in Ethereum.
Andere Experten wiederum blicken auf die Reserven an den Handelsbörsen. So erklärte Crypto Rover, dass die sinkende Menge an Ether auf zentralisierten Plattformen zu einem „Angebotsschock“ führen könnte.
Weniger Liquidität bedeutet, dass Käufer höhere Gebote abgeben müssen, um Verkäufer zum Handeln zu bewegen.
Das garantiere zwar keine direkte Kurssteigerung, könne aber bei steigender Nachfrage für stärkere Ausschläge sorgen.
Gleichzeitig mahnen Experten zur Vorsicht: Ein Rücksetzer auf die jüngste Ausbruchszone sei nicht ungewöhnlich – und könnte den Aufwärtstrend sogar bestätigen, wenn sich die Zone als Unterstützung etabliert.
Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern.
Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.
Share:
Related Articles
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok