Ethereum Prognose: ETFs geben positive und ETH-Futures gemischte Impulse
Ethereum rückt wieder zunehmend in den Fokus institutioneller Anleger, insbesondere durch die wachsende Nachfrage nach physisch gedeckten ETFs. Trotz eines konsolidierenden Gesamtmarkts und geopolitischer Spannungen zeigen sich Kapitalzuflüsse in Ethereum-Produkte erstaunlich robust. Heute analysieren wir die aktuellen Entwicklungen rund um Ethereum-ETFs, mögliche Einflussfaktoren auf den Kurs sowie kurzfristige Risiken hinsichtlich der Futures-Märkte.
Physisch gedeckte Ethereum-ETFs verzeichnen seit Mai deutliche Kapitalzuflüsse, allen voran der ETHA-ETF von BlackRock mit über zwei Milliarden US-Dollar.
Der Ethereum-Kurs zeigt sich technisch stabil und könnte bei einem Ausbruch über 2.600 US-Dollar weiteres Aufwärtspotenzial entfalten.
Während Solana-ETFs temporäre Kapitalrotationen auslösen könnten, bleibt der mittelfristige Trend bei Ethereum positiv – trotz rückläufigem Open Interest.
Ethereum-ETFs verzeichnen weiter Kapitalzuflüsse
Während die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen im April bei 3,5 Billionen ihren lokalen Höhepunkt erreichte und seitdem konsolidiert, befinden sich die Zuflüsse in physisch gedeckte Ethereum-ETFs in einem klaren Aufwärtstrend.
Insbesondere beim ETHA-ETF von „Finanz-Monopol“ BlackRock fallen die Inflows mit 2 Mrd. US-Dollar seit Mitte Mai massiv aus. Dem Gegenüber flachen die ETHE-Outflows bei Grayscale weiter ab.
Diese Kombination könnte – im Zusammenspiel mit der globalen M2-Geldmengenausweitung – das Wachstum von Ethereum begünstigen und sowohl den Preis als auch die institutionelle Akzeptanz fördern.
Da sich Ethereum im Zuge der jüngsten geopolitischen Unsicherheiten sogar als „sicherer Hafen“ innerhalb des Krypto-Marktes herauskristallisierte, ist auch die Wahrscheinlichkeit weiterer ETF-Zuflüsse insgesamt hoch.
Allerdings könnte die potenzielle breite Zulassung von Solana-Spot-ETFs diesen Trend kurzzeitig verlangsamen, da institutionelle Investoren wahrscheinlich Teile ihrer Ethereum-Position in Solana umschichten.
In der letzten verkürzten Handelswoche (Montag bis Donnerstag) kam es zu Kapitalzuflüssen in Höhe von 217 Millionen US-Dollar, wobei 100 Millionen USD des Gesamtumsatzes auf BlackRock und 90 Millionen USD auf Fidelity zurückzuführen sind.
Unterm Strich verzeichneten Ethereum ETFs in etwa 225 Handelstagen Zuflüsse über 8,77 Milliarden USD und Abflüsse über 4,3 Milliarden USD, woraus sich ein Netto-Inflow von 4,47 Mrd. US-Dollar ergibt.
Der Ethereum-Kurs im Überblick
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Preis von Ethereum bei etwa 2.570 US-Dollar, was einem Anstieg von 0,67 Prozent in 24 Stunden und einem Anstieg von 5,01 Prozent in 7 Tagen entspricht.
Ethereum zeigt auf dem 4h-Chart eine Aufwärtsbewegung, wobei der Kurs derzeit den Widerstand bei 2.580 USD (61,8 %-Fibonacci-Retracement, grün) anläuft.
Ein Ausbruch über diese Marke könnte den Weg in Richtung 2.710 US-Dollar (78,6 %-Niveau, türkis) ebnen. Indes dient der gewichtete gleitende 21-Tages-Durchschnitt (lila) bei 2.540 USD als kurzfristige Unterstützung.
Dem Gegenüber sind 2.490 USD (50 %-Level, gelb) und 2.400 US-Dollar (38,2 %-Zone, orange) relevante Support-Zonen.
Insgesamt ist das Chartbild, solange Ethereum über dem 50 %-Retracement bei 2.490 US-Dollar bleibt, tendenziell bullisch. Ein nachhaltiger Anstieg über 2.600 US-Dollar wäre jedoch ein wichtiges Signal für weitere Stärke.
Darüber hinaus zeigen Daten von Coinglass, dass die Funding Rates derzeit leicht im positiven Niveau liegen, was bedeutet, dass Long-Händler vermehrt Chancen sehen und Gebühren an Short-Händler zahlen.
Futures-Märkte sind Handelsplätze, an denen standardisierte Terminkontrakte, auch Futures genannt, gehandelt werden. Sie verpflichten Käufer und Verkäufer, einen Basiswert (in unserem Fall Ether) zu einem festgelegten Preis und Zeitpunkt in der Zukunft zu tauschen.
So können Händler vom Ethereum-Preis profitieren, ohne die Kryptowährung selbst besitzen zu müssen.
Das Open Interest hingegen beschreibt das kumulierte Kapital in Futures-Kontrakten, die zum Ende eines Handelstages noch nicht geschlossen wurden und gibt Hinweise auf die Liquidität und das Interesse am Markt.
Nachdem das Open Interest am 11. Juni mit knapp 45 Milliarden US-Dollar ein neues Allzeithoch erreichte, folgte im Zuge geoplitischer Unsicherheiten ein satter Rückgang, der bis jetzt anhält.
Derweil offenbart ein Blick auf die Liquidations Heatmap von Coinglass, dass es beim Preisniveau 2.500 USD zu erhöhter Volatilität kommen könnte, da dort vermehrt gehebelte Handelspositionen liquidiert werden.
Im Interesse der Market Maker könnte der Preis dieses Niveau noch einmal kurz anlaufen, um die Liquidität „abzufischen“.
Die anhaltenden Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs unterstreichen das wachsende Vertrauen institutioneller Anleger in die führende Smart-Contract-Plattform.
Trotz geopolitischer Unsicherheiten behauptet sich Ethereum nicht nur als stabiles Asset im Krypto-Kosmos, sondern gewinnt auch charttechnisch an Stärke.
Kurzfristige Konsolidierungen – etwa durch konkurrierende Solana-ETFs oder rückläufiges Open Interest bei Futures – sind möglich, ändern jedoch wenig am übergeordnet positiven Gesamtbild.
Dennis Geisler ist 24 Jahre alt, kommt aus Kiel und machte im Jahr 2020 seine ersten Erfahrungen mit Kryptowährungen, also er XRP im Wert von 100 € über die Plattform Binance kaufte. Die hohen Kursschwankungen und schnelle Rendite faszinierten ihn – und weckten sein Interesse an der Frage, wie solche Preisbewegungen entstehen und ob dahinter rationale oder irrationale Muster stehen.
Während er als Journalist leidenschaftlich gerne News, Grundlagenartikel und Blockchain-Analysen verfasst, widmet er sich mit BitBlog auch der lokalen Beratung von Firmen und Privatpersonen im Bereich Digitalwährungen in Norddeutschland.
Share:
Related Articles
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok