Institutionen häufen große Mengen Solana an – steht ein Kursausbruch bevor?
Solana rückt immer stärker ins Zentrum institutioneller Investitionen: Mit Brera Holdings, das sich in „Solmate“ umbenennt und 300 Millionen US-Dollar in die Blockchain allokiert, steigt erstmals ein börsennotiertes NASDAQ-Unternehmen massiv ein. Begleitet von ARK Invest markiert diese Entscheidung einen wichtigen Schritt, Solana als strategisches Treasury-Asset neben Bitcoin und Ethereum zu etablieren. Parallel dazu sorgen mögliche neue ETFs und regulatorische Öffnungen in den USA für potenzielle Kapitalzuflüsse, die den Trend weiter verstärken könnten. Steht Solana also am Anfang einer Kursrallye? Erfahre hier mehr zum Thema!
Brera Holdings kündigte seine Umbenennung in "Solmate" an und investiert 300 Millionen USD in Solana – abgesichert durch Investoren aus den VAE.
Zusätzlich treibt der REX-Osprey Solana + Staking ETF die institutionelle Nachfrage voran und ermöglichen regulierten Zugang zum Netzwerk.
ETFs und Treasury-Firmen entziehen den Börsen zunehmend Coins, was das Umlaufangebot reduziert und den Preisdruck mittelfristig beeinflussen könnte.
NASDAQ-Unternehmen investiert im Zuge einer strategischen Neuausrichtung 300 Millionen USD in Solana
Mitte September 2025 kündigte Brera Holdings, ein an der NASDAQ notiertes Unternehmen, seine Umbenennung in „Solmate“ sowie eine strategische Neuausrichtung hin zu Solana an.
Der mutige Plan umfasste eine Privatplatzierung im Wert von 300 Millionen US-Dollar, die von Investoren in den Vereinigten Arabischen Emiraten abgesichert und vom Vermögensverwalter ARK Invest begleitet wurde.
Die Transaktion gilt Berichten zufolge als eine der bislang größten öffentlich bekannten Kapitalzuweisungen an Solana und verdeutlicht, dass börsennotierte Unternehmen beginnen, den Altcoin neben Bitcoin und Ethereum nicht nur als Plattform für dezentrale Finanzen, sondern zunehmend auch als strategisches Treasury-Asset zu betrachten.
Kapitalflüsse in Solana-ETFs unterstreichen die zunehmende institutionelle Beteiligung
Auch die Produktentwicklung rund um Solana gewinnt an Dynamik: So startete im Juli 2025 der REX-Osprey Solana + Staking ETF an der Cboe BZX-Börse unter dem Ticker SSK.
Dieses Investmentvehikel bietet eine regulierte Schnittstelle für institutionelle Anleger wie Vermögensverwalter oder Pensionskassen, die Solana nicht direkt verwahren möchten, aber trotzdem von der Kursentwicklung und von Staking-Renditen profitieren wollen.
Unterdessen weisen Branchenexperten darauf hin, dass Solana direkt vom politischen Wechsel in den USA profitieren könnte:
Die neue Betrachtungsweise der US-Regulierungsbehörden gegenüber Krypto legt nahe, dass in den kommenden Monaten weitere ETFs gelistet werden könnten, was Institutionen einen noch breiteren Zugang über bekannte Brokerage-Kanäle ermöglicht.
Ein klar messbares Signal für die wachsende institutionelle Rolle von Solana liefern die von ETFs verwalteten Vermögenswerte:
Daten von Farside Investors zeigen, dass sich die Kapitalzuflüsse in den SSL-ETF in den letzten Handelstagen zugespitzt haben. Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels konnte das Finanzprodukt bereits knapp 300 Millionen US-Dollar einsammeln.
Die Institutionelle Beteiligung verknappt das liquide Umlaufangebot
Es liegt auf der Hand, dass institutionelle Anleger mit massivem Investitionskapital zunehmend die Angebotsdynamik von Kryptowährungen prägen:
Während ETFs Coins in ihre Depotstrukturen verschieben und so das frei verfügbare Umlaufangebot reduzieren, kaufen und transferieren Treasury-Firmen aktiv Bestände von Börsen, um sie langfristig zu halten oder gewinnbringend einzusetzen.
Unterdessen zeichnen sich für Solana gleich mehrere Faktoren ab, die die weitere institutionelle Nachfrage bestimmen dürften:
Ein neuer Genehmigungsrahmen durch die US-Börsenaufsicht SEC könnte im Oktober und November 2025 zusätzliche Solana-ETFs auf den Markt bringen und dadurch SOL-Investitionen begünstigen.
Parallel liefern die wöchentlichen AUM-Offenlegungen des REX-Osprey Solana ETF einen direkten Gradmesser für frisches Kapital.
Auch staatlich unterstützte Allokationen, wie etwa die 300.000.000-USD-Investition von Solmate, unterstreichen das institutionelle Interesse und könnten weitere Akteure dazu ermutigen, ähnliche Neuausrichtungen zu vollziehen.
Ob die aktuellen Entwicklungen in den kommenden Monaten zu einem Kursausbruch führt, hängt von den ETFs, der Adoption börsennotierter Unternehmen sowie der Geschwindigkeit von Mittelzuflüssen ab.
Die Indikatoren sprechen jedoch schon jetzt dafür, dass Solana einen dauerhaften Platz in institutionellen Krypto-Portfolios gefunden hat.
Total Value Locked verzeichnet im Zuge des Flashcrash einen starken Rücksetzer
Während die zunehmende Akzeptanz institutioneller Investoren ein positives Licht auf Solana wirft, überzeugt die Blockchain auch durch ihre „Lebendigkeit“ im DeFi-Sektor.
Am 14. September hatte der Total Value Locked, also der in Solana-Applikationen geparkte USD-Wert, mit 13,22 Milliarden US-Dollar ein neues Allzeithoch erreicht.
Allerdings ist der TVL im Rahmen des jüngsten Kurseinbruchs von Solana und des breiten Kryptomarktes ebenfalls gefallen, und zwar um knapp 2,44 Milliarden USD in lediglich 12 Tagen.
Eine mögliche Erklärung hierfür stellen vermehrte Abhebungen im Zuge von Panikverkäufen und Margin Calls dar.
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert Solana unter der psychologisch wichtigen 200-USD-Marke und verzeichnete auf 24-Stunden-Basis einen Rückgang über 5 Prozent. In den letzten 7 Tagen ging es für Solana sogar 20 Prozent bergab.
Wenn du schon länger Solana kaufen möchtest und auf dem Weg in Richtung 250 USD bereits mit FOMO gekämpft hast, könnten sich aktuell attraktive Einstiegschancen auftun.
Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern.
Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.
Share:
Related Articles
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok