Ein Bärenmarkt bezeichnet eine längere Phase, in der die Kurse von Vermögenswerten, wie Aktien oder Kryptowährungen, deutlich und ...
Avalanche ist vor allem durch seine Subnets und die Kooperationen mit großen Unternehmen und Institutionen bekannt. Zuletzt schwächelte das Projekt jedoch im Vergleich zum Gesamtmarkt und konnte nicht von der allgemeinen Krypto-Rallye profitieren.
Viele Krypto-Interessenten stellen sich daher aktuell die Frage, ob man jetzt trotzdem Avalanche kaufen sollte oder nicht. Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in diesem Beitrag und zeigen außerdem, wie und wo man AVAX kaufen kann.
Jetzt Avalanche Coin auf Best Wallet kaufen
Avalanche ist ein Blockchain-Projekt, das sich durch schnelle Transaktionen, niedrige Gebühren, eine hohe Skalierbarkeit und umfassende Gestaltungsmöglichkeiten auszeichnet. Avalanche setzt dabei auf einen speziellen Proof-of-Stake-Mechanismus, der zu einer schnellen Bestätigung der Transaktionen führt.
Aus Architektursicht setzt Avalanche auf ein System aus mehreren unterschiedlichen Chains, die jeweils für spezielle Aufgaben entwickelt wurden:
Die größte Besonderheit von Avalanche sind dabei die sogenannten Subnets. Hierbei handelt es sich um maßgeschneiderte Blockchain-Lösungen, die Unternehmen oder Institutionen gemäß ihren Ansprüchen entwickeln, aber dennoch von den Eigenschaften des Avalanche-Netzwerks profitieren können.
Das eigene Token namens AVAX wird für die Bezahlung der Gebühren, das Staking und zur Besicherung des Netzwerks eingesetzt. Die Gesamtmenge an Avalanche-Coins ist auf 700 Mio. fixiert, sodass es sich hierbei um ein deflationäres Token handelt, da alle Transaktionsgebühren verbrannt werden.
Kategorie | Top-Krypto Coins 2025 | Kernaussage für Investoren |
Beste Kryptowährungen | BTC, ETH, Stablecoins (USDT/USDC) | Basis für jedes Portfolio; Stabil + liquide |
Wachstumsstarke Coins | SOL, AVAX, LINK, XRP | Hohe Upside durch Tech |
Beste Presales | HYPER, Maxi Doge, Token6900, Snorter | Hochspekulativ, Extreme Renditen |
Stablecoins | USDT, USDC, DAI | Fundament für Handel & DeFi |
Strategie 2025 | Mix aus Kern + Chancen + Liquidity | BTC/ETH als Basis, Altcoins für Wachstum, kleine Allokation Presales |
Der Avalanche-Kauf ist bei verschiedenen zentralen und dezentralen Krypto-Börsen möglich. Wie man Avalanche beispielsweise über Best Wallet kaufen kann, zeigen wir in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Für einen Kauf von Avalanche (AVAX) über die Best Wallet muss man zunächst die Best Wallet-App herunterladen. Diese steht sowohl im App-Store von Apple als auch im Play Store von Google kostenlos zur Verfügung.
Nach Abschluss des Downloads öffnet man die App und richtet sie ein. Hierzu folgt man den Anweisungen auf dem Bildschirm und richtet in diesem Zuge bestenfalls auch verschiedene Sicherheitsmaßnahmen wie 2-Faktor-Authentifizierung und Biometrie ein. Zudem ist es von höchster Bedeutung, sich die Seed-Phrase zu notieren und an einem sicheren Ort zu verwahren, um die Wallet im Falle eines Verlusts der Zugangsdaten bzw. des Geräts wiederherstellen zu können.
Im zweiten Schritt navigiert man jetzt in der Best Wallet-App in den Buy-Bereich. Dort wählt man Avalanche (AVAX) als zu kaufende Kryptowährung aus, gibt den Kaufbetrag und entscheidet sich zudem noch für eine Zahlungsmethode. Daraufhin sollte man nochmals alle Eingaben überprüfen und dann auf die Schaltfläche “Kaufen” klicken.
Im letzten Schritt wird man jetzt zu einem Partner-Anbieter weitergeleitet, über den man die AVAX-Token kaufen kann. Hierfür befolgt man erneut die Anweisungen auf dem Bildschirm und kann dann den Kauf abschließen.
Nach Abschluss des Kaufs sind die AVAX-Coins in der App verfügbar und können dort beliebig genutzt werden.
Avalanche kann man bei verschiedenen Anbietern wie Best Wallet, Kraken, eToro, Coinbase oder auch Bitpanda kaufen. Bei der Auswahl des passenden Anbieters sollte man sich mit Aspekten wie Regulierung, Benutzerfreundlichkeit, Gebühren und den Erfahrungen anderer Nutzer beschäftigen.
Wodurch sich die einzelnen Anbieter für den Kauf von Avalanche auszeichnen, zeigt der folgende Anbietervergleich:
Beim Kauf von Avalanche-Coin sollte man auf verschiedene Punkte achten, damit der Kauf reibungslos abläuft.
Avalanche verstehen: Bevor man Avalanche kauft, sollte man das Projekt verstehen. Hierbei sollte man sich sowohl die Technologie, als auch die Anwendungsfälle und die Tokenomics ansehen, um einen umfassenden Eindruck vom Projekt zu erhalten.
Marktposition analysieren: An den ersten Punkt knüpft direkt der Punkt der Marktpositionierung an. Hierbei kann man sich ansehen, welche Konkurrenten es gibt und wie stark sie sind. Bei Avalanche sind hierbei besonders Projekte wie Solana, aber auch Ethereum-L2s interessant.
Risiken berücksichtigen: Wer überlegt, Avalanche oder andere Kryptowährungen zu kaufen, sollte sich vorab eingehend mit den Risiken beschäftigen. Kryptowährungen gehen grundsätzlich mit sehr hohen Risiken einher, weshalb diesem Punkt eine große Bedeutung zukommt.
Passenden Anbieter für Kauf auswählen: Hat man sich für einen Kauf von AVAX entschieden, geht es jetzt um die Auswahl des passenden Anbieters für den Kauf. Bei der Auswahl einer Krypto-Börse sollte man sich mit Aspekten wie Regulierung, Gebühren, Benutzerfreundlichkeit und Nutzererfahrungen auseinandersetzen. Für den Kauf kommen sowohl zentrale als auch dezentrale Krypto-Börsen in Frage.
Verwahrungsmöglichkeiten kennen: Im Anschluss an den AVAX-Kauf sollten die Coins sicher verwahrt werden. Hierfür kommen je nach Anwendungsfall sowohl Soft- als auch Hardware-Wallet-Anbieter infrage. Eine langfristige Verwahrung an Krypto-Börsen ist nicht empfehlenswert, da hierbei weiterhin die Börsen die Kontrolle über die privaten Schlüssel und somit auch die Coins haben.
Ob man Avalanche jetzt kaufen sollte oder nicht, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Entscheidung für bzw. gegen einen Kauf sollte immer auf individueller Basis erfolgen und hängt von vielen Faktoren wie der Risikoneigung, dem bestehenden Portfolio oder auch dem Anlagehorizont ab.
Um dennoch einen Eindruck von der aktuellen Lage zu erhalten, sehen wir uns im Folgenden sowohl bullische als auch bärische Aspekte von Avalanche an.
Auf der bullischen Seite punktet Avalanche (AVAX) aktuell vor allem durch seine starke Marktposition in den Bereichen RWA und Stablecoins und durch die Kooperationen mit einer Vielzahl an Unternehmen.
In den vergangenen Wochen und Monaten wurde beispielsweise bekannt, dass der US-Bundesstaat Wyoming seinen Stablecoin auf der Avalanche-Blockchain aufgesetzt hat und sich damit überraschenderweise gegen Ethereum entschieden hat. Auch in Japan gibt es bereits einen genehmigten Yen-Stablecoin, der auf Avalanche basiert.
Zudem konnte Avalanche weitere wichtige Kooperationen mit Unternehmen wie Toyota und Organisationen wie der FIFA abschließen, was die Attraktivität von Avalanche für institutionelle Investoren unterstreicht.
Der letzte bullische Aspekt ist eine möglicherweise nahende ETF-Zulassung in den USA, da Grayscale einen Antrag auf Zulassung bei den Behörden gestellt hat. Eine derartige Zulassung hat in der Vergangenheit bereits bei Bitcoin und Ethereum zu hohen Kapitalzuflüssen geführt.
Auf der bärischen Seite stechen jedoch besonders die schwache Performance im laufenden Jahr und die starke Konkurrenz hervor. Der Krypto-Sektor ist im Jahr 2025 bisher aufgrund einer kryptofreundlichen Regulierung in den USA und einer allgemeinen Verbesserung der Wirtschaftslage stark gewachsen. Bei Avalanche (AVAX) kam es hingegen zu einem Kursverfall von über 30 %.
Diese schwache Entwicklung lässt sich hauptsächlich durch die große Konkurrenz durch Projekte wie Solana oder auch verschiedene Ethereum-L2s erklären.
Weitere bärische Aspekte sind die grundsätzlich hohen Risiken im Krypto-Sektor und die hohe Volatilität des AVAX-Kurses. Aufgrund dieser Eigenschaften kann es bei Avalanche (AVAX) daher auch jederzeit zu starken Abwärtsbewegungen kommen.
Bitcoin-Hyper ist ein neues Krypto-Projekt, das eine Layer-2-Lösung für die Bitcoin-Blockchain entwickeln möchte. Mit diesem Vorhaben wollen die Entwickler Transaktionen vor allem schneller und günstiger machen – hierfür wollen sie auf eine integrierte Solana Virtual Machine (SVM) setzen, aber dennoch die Eigenschaften von Bitcoin in puncto Sicherheit beibehalten.
Aktuell befindet sich das Projekt noch in der Krypto Presale-Phase, sodass die Coins noch nicht im freien Handel, sondern ausschließlich über die Seite des Projekts verfügbar sind.
Für Bitcoin-Hyper gilt, dass sich das Projektteam zwar einen ambitionierten Plan gesetzt hat, aber noch sehr vage in der Umsetzung ist und die erdachte Lösung noch nicht verfügbar ist. Es ist daher definitiv im Bereich des Möglichen – und möglicherweise sogar wahrscheinlich – , dass das Projekt scheitert und es somit zu einem Totalverlust kommt.
Nächste Preiserhöhung:
Jetzt am Bitcoin Hyper Vorverkauf teilnehmen
Avalanche hat durchaus Potenzial und Zukunft, wobei eine positive Entwicklung aufgrund verschiedener Risikofaktoren keineswegs garantiert ist. Was für bzw. gegen Avalanche (AVAX) spricht, sehen wir uns in den folgenden Abschnitten an:
Für eine zukünftig positive Entwicklung von Avalanche spricht zunächst einmal die technologische Stärke des Projekts. Dank der schnellen Finalität, geringen Gebühren, fortlaufenden Updates wie Etna und Firewood und der EVM-Kompatibilität kommt Avalanche für eine Vielzahl an Anwendungsfällen in Frage.
Besonders hervorzuheben ist zudem die Möglichkeit, Subnets zu erstellen. Dadurch lassen sich individuell anpassbare Blockchains entwickeln, was gerade für Institutionen und Unternehmen spannend ist, da sie hierdurch auf sie abgestimmte Lösungen entwickeln und trotzdem von der Technologie des Avalanche-Netzwerks profitieren können. Dass dieses Konzept bereits heute funktioniert, zeigen Kooperationen mit großen Institutionen wie der FIFA oder auch Finanzunternehmen wie Visa oder auch BlackRock.
Ein weiterer Aspekt, der großes Potenzial für Avalanche birgt, ist eine mögliche ETF-Zulassung. Hierbei wurden bereits Anträge gestellt und es besteht eine relativ hohe Wahrscheinlich, dass diese Anträge genehmigt werden und es somit in nächster Zeit Avalanche-ETFs geben wird. Derartige Zulassungen haben bereits bei Bitcoin und Ethereum gezeigt, dass sie für sehr viel zusätzliche Nachfrage und Liquidität sorgen können.
Trotz der positiven Aspekte geht Avalanche auch mit Risiken einher. Eines der größten Risiken stellt dabei die Konkurrenz dar. Avalanche konkurriert mit vielen anderen Projekten wie beispielsweise Solana und Ethereum-L2s wie beispielsweise Arbitrum. Diese Projekte haben teilweise deutlich höhere Nutzerzahlen und bessere Marktstellungen.
Zudem weist Avalanche aufgrund des Fokus auf das institutionelle Segment eine geringe Nachfrage aus dem Retail-Segment auf, was dazu führt, dass die Nutzerbasis relativ gering ist. Sollte es jetzt beispielsweise zu Problemen mit einigen großen institutionellen Nutzern kommen, könnte dies den AVAX-Kurs erheblich belasten.
Ein letzter wichtiger Risikofaktor ist die starke Abhängigkeit von allgemeinen Marktentwicklungen. Hierbei zeigte die Vergangenheit, dass Avalanche (AVAX) kaum eigenes Momentum entwickeln kann und im letzten Jahr zudem nicht mit der Performance des Gesamtmarkts mithalten konnte. Im Falle eines allgemeinen Abschwungs sind daher auch bei AVAX starke Kursverfälle möglich.
Diese Aspekte zeigen, dass aktuell nicht genau erkennbar ist, ob man Avalanche oder doch andere Kryptowährungen wie beispielsweise Bitcoin kaufen sollte.
Avalanche (AVAX) kommt aufgrund seiner fundamentalen Eigenschaften und der starken Kursschwankungen grundsätzlich für ein langfristiges Halten, aber auch den kurzfristigen Handel infrage. Hierbei gilt, dass zunächst jeder Interessent selbst entscheiden sollte, ob Avalanche (AVAX) überhaupt für ein Investment geeignet ist oder nicht. Danach steht die Entscheidung für ein langfristiges Holding oder das aktive Trading an.
Warum die Kryptowährung für beide Investmentarten interessant sein könnte, sehen wir uns in den nächsten Abschnitten an.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass es sowohl Argumente für als auch gegen ein langfristiges Halten von AVAX gibt. Betrachtet man beispielsweise den bisherigen Kursverlauf zwischen dem Start des Projekts und heute, zeigt sich, dass die Kryptowährung ihren Wert von 0,50 auf 24 US-Dollar steigern konnte, was einem Anstieg um den Faktor 48 entspricht.
Dieser eindrucksvollen Steigerung steht jedoch der Vergleich zwischen dem höchsten und dem heutigen Kurs gegenüber. Hieraus geht hervor, dass der heutige Kurs um 83 % niedriger liegt als das Allzeithoch und der Avalanche-Kurs damit in einem Zeitraum von knapp vier Jahren einen Großteil seines Werts verloren hat – somit wäre ein langfristiges Halten beim Kauf während des bisherigen Allzeithochs sehr verlustreich gewesen.
Diese Ausführungen zeigen die große Unsicherheit, die mit Avalanche (AVAX) einhergeht. Auch aktuell fallen die Avalanche-Prognosen unsicher aus. Dies liegt daran, dass Avalanche zwar auf der einen Seite über eine eigenständige Technologie, echte Anwendungsfälle, starke Kooperationen und möglicherweise bald auch Avalanche-ETFs verfügt, auf der anderen Seite aber auch eine starke Konkurrenz hat und sich in einem schwierigen Marktumfeld bewegt.
Somit gilt, dass man die Frage, ob man Avalanche langfristig halten sollte oder nicht, derzeit nicht abschließend bewerten kann.
Die Avalanche-Kursbewegungen seit dem Start des Projekts im Jahr 2020 zeigen starke Schwankungen. Somit gilt, dass die Kryptowährung aufgrund ihrer Volatilität grundsätzlich gut für das kurzfristige Handeln geeignet ist.
Wie stark diese Schwankungen ausfallen können, veranschaulicht ein Blick auf die Kursbewegungen im August 2025. In diesem Monat schwankte der Avalanche-Preis zwischen Höchst- und Tiefstwerten von 26,55 und 20,72 US-Dollar – dies entspricht einer Schwankung von 28,1 %.
Diese hohe Volatilität lässt sich in der gesamten Kurshistorie AVAXs beobachten und zeigt, weshalb der Coin gerade bei aktiven Tradern beliebt ist. Für das aktive Trading gilt, dass die starken Kursschwankungen zwar Chancen bieten, aber auch mit sehr hohen Risiken einhergehen. Daher ist es für das aktive Trading von höchster Bedeutung, eine individuelle Strategie mit einem aktiven Risikomanagement zu entwickeln.
Zudem kann man für das aktive Trading auch andere Coins nutzen und hierbei beispielsweise Ethereum kaufen.
Avalanche (AVAX) bringt einige spezifische Vor- und Nachteile mit sich. Die wichtigsten Pro und Contras von AVAX zeigt die folgende Tabelle:
🟢Vorteile 🟢
🔴Nachteile 🔴
In diesem Beitrag haben wir uns damit beschäftigt, wie man Avalanche kaufen kann und was aktuell für bzw. gegen einen Kauf spricht. Dabei konnten wir feststellen, dass ein AVAX-Kauf sowohl über zentrale als auch dezentrale Krypto-Börsen möglich ist. Bei der Auswahl der passenden Krypto-Börse sollte man auf Aspekte wie Regulierung, Gebühren, Benutzerfreundlichkeit und auch andere Nutzererfahrungen achten.
Wir haben zudem gezeigt, dass Avalanche aufgrund seiner Subnet-Architektur, dem Wachstum in den Bereichen RWA und Stablecoin, den Kooperationen mit großen Unternehmen und einer möglicherweise bevorstehenden ETF-Zulassung durchaus Potenzial besitzt.
Aufgrund der starken Konkurrenz, der schwachen Performance im laufenden Jahr, der hohen Volatilität und der grundsätzlich Unvorhersehbarkeit des Krypto-Sektors geht Avalanche aber auch mit hohen Risiken einher, weshalb jeder Interessent selbst entscheiden muss, ob ein Kauf in Frage kommt oder nicht.
Monatliche Nutzer
Artikel & Guides
Autoren & Experten
Ein Bärenmarkt bezeichnet eine längere Phase, in der die Kurse von Vermögenswerten, wie Aktien oder Kryptowährungen, deutlich und ...
Alex Fournier
, 314 ArtikelAlexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.