Ein Bärenmarkt bezeichnet eine längere Phase, in der die Kurse von Vermögenswerten, wie Aktien oder Kryptowährungen, deutlich und ...
14 Min. Als zentrales Bindeglied zwischen Blockchain und realen Datenquellen hat sich Chainlink zu einer unverzichtbaren Infrastruktur für Smart Contracts entwickelt. Wer Chainlink kaufen möchte, investiert damit in das Rückgrat vieler DeFi-Anwendungen. Diese Anleitung zeigt, wie Sie den LINK-Token sicher erwerben, geeignete Plattformen auswählen und typische Fehler beim Einstieg vermeiden.
🎯Bereit für LINK?
👉 Jetzt LINK auf Best Wallet kaufen
Chainlink (LINK) ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk (2017 von Sergey Nazarov und Steve Ellis gestartet), wodurch Smart Contracts automatisch auf externe Ereignisse reagieren können, wie Investopedia in ihrer Einführung zu Chainlink erklärt.

Der LINK-Token dient als Anreiz- und Sicherheitsmechanismus für Oracle-Nodes, wodurch vertrauenswürdige, manipulation resistente Datenfeeds für DeFi, Tokenisierung und institutionelle Anwendungen bereitgestellt werden.
| Name & Symbol | Chainlink (LINK) |
| 📆 Coin Start | 2017 (ICO im September, Mainnet-Start 2019) |
| ⛓️ Blockchain | Ethereum (ERC-20 und ERC-677 Standard) |
| 💰 Preis aktuell (28.10.2025) | 18,56 US-Dollar |
| 🌟 3 Besonderheiten | 1. Dezentralisierte Oracles zur sicheren Übertragung realer Daten in Smart Contracts,
2. Cross-Chain-Funktionalität über das CCIP-Protokoll für Interoperabilität zwischen Blockchains, 3. Breite Integration in DeFi-Projekte und Partnerschaften mit großen Unternehmen |
Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie auch als frischer Einsteiger einfach Kryptowährungen kaufen können.
Als Beispiel nutzen wir die Best Wallet App, da sie unserer Meinung nach eine der besten Wallets mit integrierter Krypto-Börse bietet.
Laden Sie sich als erstes die Best Wallet Krypto-App kostenlos auf Ihr iOS- oder Android-Smartphone.
Nach der Installation öffnen Sie die App und klicken auf „Get Started“, um mit der Registrierung zu beginnen. Folgen Sie den Anweisungen, um ein neues Konto einzurichten.

Wählen Sie ein sicheres Passwort und notieren Sie sich die Wiederherstellungs-Phrase der Wallet, damit Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Chainlink behalten.
Sichern Sie Ihr neues Konto unbedingt durch die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um unbefugten Zugriff zu verhindern. In der Best Wallet App können Sie dafür z. B. Ihre Handy-Biometrie oder einen Authenticator verwenden.
Danach geht es an die Einzahlung von Guthaben. Tippen Sie in der App auf „Kaufen“ bzw. Einzahlen, wählen Sie Euro (EUR) als Währung und entscheiden Sie sich für eine Zahlungsmethode. Best Wallet unterstützt u.a. Banküberweisung, Kreditkarte und weitere Dienste.
Sobald Ihr Guthaben auf Ihrem Konto gelandet ist, können Sie in wenigen einfachen Schritten Chainlink kaufen.
Öffnen Sie dazu die Börsenfunktion der App und suchen Sie in der Liste der verfügbaren Kryptowährungen nach Chainlink (LINK).
Sobald Sie LINK ausgewählt haben, klicken Sie auf „Swap“ oder „Kaufen“. Geben Sie den gewünschten Betrag anschließend entweder in USDT oder direkt in Euro ein und bestätigen Sie die Transaktion.
Best Wallet tauscht nun Ihre Währung gegen Chainlink und schreibt Ihnen die gekauften Coins direkt in Ihrer Wallet gut.
Der Kauf von Chainlink (LINK) ist heute unkompliziert möglich, da der Token auf nahezu allen großen Krypto-Plattformen handelbar ist. Unsere Top-Empfehlung ist Best Wallet, weil die App besonders einsteigerfreundlich ist und Wallet- sowie Handelsfunktionen in einer Anwendung vereint.
Darüber hinaus bieten etablierte Börsen wie Kraken, eToro, Coinbase, Bitpanda und Binance den Handel mit Chainlink an. Jede dieser Plattformen hat eigene Stärken, von hoher Sicherheit über flexible Zahlungsmethoden bis hin zu intuitiven Benutzeroberflächen. Eine ausführliche Übersicht zu Gebühren, Regulierung und Servicequalität finden Sie in unserem Krypto-Börsen-Vergleich.
Beim Kauf von Chainlink (LINK) sollten Sie einige grundlegende Punkte berücksichtigen, um sicher und effizient zu investieren. Der wichtigste Faktor ist die Wahl einer seriösen Handelsplattform.
Ebenso entscheidend ist die Kontrolle über Ihre privaten Schlüssel. Wer seine Coins auf einer zentralen Börse liegen lässt, verzichtet auf die volle Kontrolle, was im Falle eines Hacks oder technischer Probleme das Guthaben gefährdet sein könnte.

Deshalb sollten Sie größere Beträge stets in eine eigene Wallet übertragen, idealerweise in eine Hardware-Wallet (Offline-Gerät). Eine Übersicht sicherer Anbieter finden Sie in unserem Krypto-Wallet-Vergleich.
Wer langfristig investieren möchte, sollte regelmäßig die Projektentwicklung, Partnerschaften und Netzwerkauslastung verfolgen, denn diese Faktoren haben langfristig den größten Einfluss auf den Wert des LINK-Tokens.
Ob es sich lohnt, Chainlink zu kaufen, hängt, wie bei jeder Kryptowährung, von Ihrer Anlagestrategie und Risikobereitschaft ab. Fakt ist: Chainlink zählt zu den technologisch stärksten und am weitesten verbreiteten Oracle-Lösungen im gesamten Krypto-Ökosystem.
Das Netzwerk stellt sicher, dass Smart Contracts auf verifizierte Echtzeitdaten zugreifen können, welches ein unverzichtbares Fundament für den Erfolg von DeFi, Tokenisierung und institutionellen Blockchain-Anwendungen ist.
Allerdings ist auch LINK kein risikofreies Investment. Der Kurs unterliegt den Schwankungen des Gesamtmarkts und reagiert empfindlich auf Phasen sinkender Liquidität oder regulatorische Veränderungen.
Für langfristige Anleger kann LINK daher eine sinnvolle Ergänzung im Portfolio sein. Vorausgesetzt, man investiert mit Bedacht, über seriöse Plattformen und nur in dem Umfang, der zur persönlichen Risikotoleranz passt.
Eine interessante Alternative zu Chainlink ist Bitcoin Hyper ($HYPER), ein Projekt, das sich auf die Weiterentwicklung der ursprünglichen Bitcoin-Struktur konzentriert und dabei moderne Layer-Lösungen für höhere Geschwindigkeit und Skalierbarkeit integriert.
Während Chainlink das Rückgrat für Datenübertragungen zwischen Blockchains bildet, setzt Bitcoin Hyper darauf, die Basis-Blockchain selbst zu optimieren.

Das Protokoll kombiniert klassische Bitcoin-Sicherheit mit verbesserten Smart-Contract-Funktionen und deutlich niedrigeren Transaktionszeiten. Für Anleger, die nach einer infrastrukturellen, aber stärker wertbasierten Krypto-Alternative suchen, bietet Bitcoin Hyper daher eine spannende Ergänzung.
Es vereint Stabilität und Innovationskraft und bleibt zugleich näher am Ursprungsgedanken dezentraler Währungen. Darüber hinaus punktet das Projekt mit einem wachsenden Ökosystem und steigender Akzeptanz unter Entwicklern, die Bitcoin Hyper zunehmend als Fundament für neue DeFi- und Zahlungsanwendungen nutzen.
Nächste Preiserhöhung:
Die Historie von Chainlink (LINK) zeigt den Weg von der Nischenlösung zum DeFi-Standard wie CoinMarketCap in seiner Kursübersicht zu Chainlink dokumentiert..

Chainlink steht längst nicht mehr nur als Oracle-Projekt im Fokus, sondern entwickelt sich zunehmend zur Infrastruktur für großflächige Blockchain-Anwendungen. Projekte wie das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) stärken LINKs Rolle im interoperablen Ökosystem, da sie die Übertragung von Daten und Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg ermöglichen.
Darüber hinaus bestehen reale Anwendungsfälle in Banken, Kapitalmärkten und Tokenisierung, etwa unter dem Projekt Guardian der Monetary Authority of Singapore, ein Anwendungsfall wo Chainlink bereits aktiv eingesetzt wird und im Chainlink Blog ausführlich vorgestellt wird.

Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass Chainlink langfristig eine tragende Säule im Web3-Ökosystem bleibt, sowohl als technologisches Rückgrat für DeFi als auch als Brücke zwischen klassischen Finanzmärkten und der Blockchain-Welt.
Ob Sie Chainlink langfristig halten oder aktiv handeln sollten, hängt maßgeblich von Ihrer Strategie ab. Wer an die zunehmende Bedeutung dezentraler Oracles glaubt, dürfte langfristig profitieren.
Kurzfristig betrachtet eignet sich LINK aber auch für erfahrene Trader, die Marktbewegungen gezielt nutzen wollen. Der Coin reagiert oft deutlich auf Nachrichten über neue Partnerschaften, Integrationen oder technologische Fortschritte.

Wie The Block berichtet, könnte das neue KI-gestützte Kommunikationstool von Chainlink die globale Weitergabe von Unternehmens- und Finanzdaten deutlich effizienter gestalten. Ein Innovationsschritt, der kurzfristig für Aufmerksamkeit sorgt und langfristig die Relevanz des Netzwerks stärkt.
Für die meisten Anleger dürfte eine Mischstrategie sinnvoll sein: einen Teil langfristig halten, um vom Wachstum der Chainlink-Infrastruktur zu profitieren, und einen kleineren Anteil aktiv handeln, um auf kurzfristige Kurschancen zu reagieren. Wer regelmäßig Produktupdates und Marktanalysen verfolgt, etwa in unserer Krypto-Prognose, kann fundierte Entscheidungen treffen.
Wie bei jeder Kryptowährung lohnt es sich, die Stärken und Schwächen von Chainlink (LINK) genauer zu betrachten, bevor man eine Investitionsentscheidung trifft.
Das Projekt hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Schlüsselkomponente moderner Blockchain-Infrastrukturen entwickelt und gilt als unverzichtbar für Anwendungen, die zuverlässige Echtzeitdaten benötigen. Gleichzeitig ist der Markt für Oracle-Lösungen hart umkämpft und technologisch anspruchsvoll.
Die folgende Übersicht zeigt, wo Chainlink seine größten Vorteile ausspielt, etwa bei Stabilität, Partnerschaften und technologischer Reife, und welche Risiken Anleger kennen sollten, von Kursvolatilität bis hin zu wachsender Konkurrenz.
Vorteile 🟢
Nachteile 🔴
Chainlink kaufen ist 2025 so einfach wie nie zuvor. Über Plattformen wie Best Wallet oder etablierte Krypto-Börsen können Anleger innerhalb weniger Minuten erste LINK-Token erwerben und damit in eine der zentralen Infrastrukturen des Web3 investieren.
Unser Leitfaden hat gezeigt, wie Sie Chainlink sicher kaufen und verwahren können. Von der Einrichtung einer Wallet bis zum eigentlichen Kaufprozess. Dennoch sollten Sie sich bewusst sein, dass Chainlink trotz seines technologischen Vorsprungs kein risikofreies Investment ist.
Mit dem richtigen Wissen, Geduld und einer durchdachten Strategie kann Chainlink zu einem spannenden Baustein für Anleger werden, die an den technologischen Fortschritt des Blockchain-Sektors glauben. Nicht aus Hype, sondern aus Überzeugung.
Investopedia — Einführung in das Chainlink-Projekt, Funktionsweise und Bedeutung des LINK-Tokens.
investopedia.com →
Microsoft — Erklärung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), ein wichtiges Sicherheitsprinzip auch im Blockchain-Umfeld.
microsoft.com →
CoinMarketCap — Echtzeitdaten zu Preis, Marktkapitalisierung und Handelsvolumen von LINK.
coinmarketcap.com →
Chainlink Blog — Artikel zum „Project Guardian“ und der Nutzung von Chainlink für institutionelle Daten.
blog.chain.link →
The Block — Bericht über Chainlinks KI-gestütztes Kommunikationstool zur Optimierung globaler Datenprozesse.
theblock.co →
Monatliche Nutzer
Artikel & Guides
Autoren & Experten
Ein Bärenmarkt bezeichnet eine längere Phase, in der die Kurse von Vermögenswerten, wie Aktien oder Kryptowährungen, deutlich und ...
Alex Fournier
, 468 ArtikelAlexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.