Home Kryptowährungen kaufen Wie und wo Chainlink kaufen? – Top Plattformen und einfache Anleitung für 2025

Wie und wo Chainlink kaufen? – Top Plattformen und einfache Anleitung für 2025

Erstellt von: Author Image Alex Fournier
14 Min.

Als zentrales Bindeglied zwischen Blockchain und realen Datenquellen hat sich Chainlink zu einer unverzichtbaren Infrastruktur für Smart Contracts entwickelt. Wer Chainlink kaufen möchte, investiert damit in das Rückgrat vieler DeFi-Anwendungen. Diese Anleitung zeigt, wie Sie den LINK-Token sicher erwerben, geeignete Plattformen auswählen und typische Fehler beim Einstieg vermeiden.

🎯Bereit für LINK?

👉 Jetzt LINK auf Best Wallet kaufen

Was ist Chainlink?

Chainlink (LINK) ist ein dezentrales Oracle-Netzwerk (2017 von Sergey Nazarov und Steve Ellis gestartet), wodurch Smart Contracts automatisch auf externe Ereignisse reagieren können, wie Investopedia in ihrer Einführung zu Chainlink erklärt.

Was ist Chainlink?

Der LINK-Token dient als Anreiz- und Sicherheitsmechanismus für Oracle-Nodes, wodurch vertrauenswürdige, manipulation resistente Datenfeeds für DeFi, Tokenisierung und institutionelle Anwendungen bereitgestellt werden.

Name & Symbol Chainlink (LINK)
📆 Coin Start 2017 (ICO im September, Mainnet-Start 2019)
⛓️ Blockchain Ethereum (ERC-20 und ERC-677 Standard)
💰 Preis aktuell (28.10.2025) 18,56 US-Dollar
🌟 3 Besonderheiten 1. Dezentralisierte Oracles zur sicheren Übertragung realer Daten in Smart Contracts,

2. Cross-Chain-Funktionalität über das CCIP-Protokoll für Interoperabilität zwischen Blockchains,

3. Breite Integration in DeFi-Projekte und Partnerschaften mit großen Unternehmen

Wie Chainlink kaufen? – Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

Im Folgenden erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie auch als frischer Einsteiger einfach Kryptowährungen kaufen können.

Als Beispiel nutzen wir die Best Wallet App, da sie unserer Meinung nach eine der besten Wallets mit integrierter Krypto-Börse bietet.

1. Schritt: Best Wallet App herunterladen und Konto erstellen

Laden Sie sich als erstes die Best Wallet Krypto-App kostenlos auf Ihr iOS- oder Android-Smartphone.

Nach der Installation öffnen Sie die App und klicken auf „Get Started“, um mit der Registrierung zu beginnen. Folgen Sie den Anweisungen, um ein neues Konto einzurichten.

Best Wallet App herunterladen

Wählen Sie ein sicheres Passwort und notieren Sie sich die Wiederherstellungs-Phrase der Wallet, damit Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Chainlink behalten.

2. Schritt: Konto sichern und Geld einzahlen

Sichern Sie Ihr neues Konto unbedingt durch die Aktivierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), um unbefugten Zugriff zu verhindern. In der Best Wallet App können Sie dafür z. B. Ihre Handy-Biometrie oder einen Authenticator verwenden.

Danach geht es an die Einzahlung von Guthaben. Tippen Sie in der App auf „Kaufen“ bzw. Einzahlen, wählen Sie Euro (EUR) als Währung und entscheiden Sie sich für eine Zahlungsmethode. Best Wallet unterstützt u.a. Banküberweisung, Kreditkarte und weitere Dienste.

3. Schritt: LINK (Chainlink) kaufen

Sobald Ihr Guthaben auf Ihrem Konto gelandet ist, können Sie in wenigen einfachen Schritten Chainlink kaufen.

Öffnen Sie dazu die Börsenfunktion der App und suchen Sie in der Liste der verfügbaren Kryptowährungen nach Chainlink (LINK).

Sobald Sie LINK ausgewählt haben, klicken Sie auf „Swap“ oder „Kaufen“. Geben Sie den gewünschten Betrag anschließend entweder in USDT oder direkt in Euro ein und bestätigen Sie die Transaktion.

Best Wallet tauscht nun Ihre Währung gegen Chainlink und schreibt Ihnen die gekauften Coins direkt in Ihrer Wallet gut.

👉 Jetzt CHAINLINK auf Best Wallet kaufen

Wo kann man Chainlink kaufen? – Unser Anbietervergleich

Der Kauf von Chainlink (LINK) ist heute unkompliziert möglich, da der Token auf nahezu allen großen Krypto-Plattformen handelbar ist. Unsere Top-Empfehlung ist Best Wallet, weil die App besonders einsteigerfreundlich ist und Wallet- sowie Handelsfunktionen in einer Anwendung vereint.

Darüber hinaus bieten etablierte Börsen wie Kraken, eToro, Coinbase, Bitpanda und Binance den Handel mit Chainlink an. Jede dieser Plattformen hat eigene Stärken, von hoher Sicherheit über flexible Zahlungsmethoden bis hin zu intuitiven Benutzeroberflächen. Eine ausführliche Übersicht zu Gebühren, Regulierung und Servicequalität finden Sie in unserem Krypto-Börsen-Vergleich.

Best Wallet📊 eToro🐙 Kraken🐼 Bitpanda🔵 Coinbase🔶 Binance
  • Sicherheitsstandards auf Bankenniveau mit integrierter 2FA
  • Intuitive App für iOS und Android mit integriertem Wallet und DEX
  • Direkte Fiat-Zahlungen via SEPA oder Kreditkarte möglich
  • Nicht verwahrte Lösung (Non-Custodial Wallet) mit voller Kontrolle über eigene Private Keys
  • Mehr als 100 handelbare Kryptowährungen, inklusive Chainlink
  • Sozialer Handel und Copy-Trading-Funktionen für Einsteiger
  • Einzahlung per PayPal, Kreditkarte oder Banküberweisung
  • Reguliert durch mehrere Finanzaufsichtsbehörden, darunter FCA, CySEC und ASIC
  • Hohe Liquidität und sehr gute Reputation in Europa
  • Cold Storage für Kundengelder und zweistufige Verifizierung
  • Ideal für sicherheitsbewusste Anleger
  • Bietet auch Futures- und Margin-Handel für erfahrene Trader an
  • Österreichischer Anbieter mit vollständiger Regulierung
  • Kauf und Verkauf über Broker-Interface in wenigen Klicks
  • Akzeptiert zahlreiche Zahlungsmethoden wie SOFORT, SEPA, Visa oder Mastercard
  • Weltweit bekannte US-Börse mit über 100 Millionen Nutzern
  • Einfache Handhabung und übersichtliches Interface
  • Ideal für Anleger, die großen Wert auf Transparenz und Regulierung legen
  • Unterstützt die Verwahrung über Coinbase Vaults mit Zeitverzögerung und Mehrfachfreigabe für zusätzliche Sicherheit
  • Größte Kryptobörse weltweit mit niedrigen Handelsgebühren
  • Große Auswahl an Handelspaaren (z. B. LINK/USDT, LINK/BTC)
  • Erweiterte Tools für Trader, darunter Spot- und Futures-Handel
  • Bietet Staking-Optionen für LINK und andere Tokens mit attraktiven Renditen direkt in der Plattformoberfläche

Was sollte man beim Kauf von Chainlink Coin beachten?

Beim Kauf von Chainlink (LINK) sollten Sie einige grundlegende Punkte berücksichtigen, um sicher und effizient zu investieren. Der wichtigste Faktor ist die Wahl einer seriösen Handelsplattform.

  • Achten Sie darauf, dass der Anbieter reguliert, transparent und in Deutschland oder der EU zugelassen ist.
  • Plattformen wie Best Wallet, Kraken oder Bitpanda bieten in der Regel hohe Sicherheitsstandards und eine nachvollziehbare Gebührenstruktur.

Ebenso entscheidend ist die Kontrolle über Ihre privaten Schlüssel. Wer seine Coins auf einer zentralen Börse liegen lässt, verzichtet auf die volle Kontrolle, was im Falle eines Hacks oder technischer Probleme das Guthaben gefährdet sein könnte.

Was sollte man beim Kauf von Chainlink Coin beachten?

Deshalb sollten Sie größere Beträge stets in eine eigene Wallet übertragen, idealerweise in eine Hardware-Wallet (Offline-Gerät). Eine Übersicht sicherer Anbieter finden Sie in unserem Krypto-Wallet-Vergleich.

  • Auch die Transaktionskosten (Gas-Gebühren) im Ethereum-Netzwerk spielen eine Rolle. Prüfen Sie vor jedem Kauf, ob die Gebühren im Verhältnis zur Investitionssumme stehen.
  • Zudem kann es sinnvoll sein, mit kleineren Beträgen zu beginnen, um sich mit den Abläufen vertraut zu machen.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Marktliquidität. Chainlink wird auf fast allen großen Börsen gehandelt, was den Handel erleichtert.
  • Dennoch sollten Sie bei stark schwankenden Kursen vorsichtig agieren, da sogenannte Slippage-Effekte den tatsächlichen Kaufpreis leicht verändern können.

Wer langfristig investieren möchte, sollte regelmäßig die Projektentwicklung, Partnerschaften und Netzwerkauslastung verfolgen, denn diese Faktoren haben langfristig den größten Einfluss auf den Wert des LINK-Tokens.

Chainlink kaufen oder nicht? – Lohnt sich jetzt eine Investition?

Ob es sich lohnt, Chainlink zu kaufen, hängt, wie bei jeder Kryptowährung, von Ihrer Anlagestrategie und Risikobereitschaft ab. Fakt ist: Chainlink zählt zu den technologisch stärksten und am weitesten verbreiteten Oracle-Lösungen im gesamten Krypto-Ökosystem.

Das Netzwerk stellt sicher, dass Smart Contracts auf verifizierte Echtzeitdaten zugreifen können, welches ein unverzichtbares Fundament für den Erfolg von DeFi, Tokenisierung und institutionellen Blockchain-Anwendungen ist.

  • Während viele Kryptowährungen vor allem von Spekulation leben, bietet Chainlink einen tatsächlichen Nutzen mit steigender Nachfrage.
  • Zahlreiche bekannte Projekte, darunter Aave, Synthetix und Compound, bauen seit Jahren auf Chainlink-Feeds, um Kurs- und Marktdaten abzusichern.
  • Auch Unternehmen außerhalb der Krypto-Branche, etwa SWIFT oder Google Cloud, nutzen Chainlink-Technologien für den Datenaustausch.

Allerdings ist auch LINK kein risikofreies Investment. Der Kurs unterliegt den Schwankungen des Gesamtmarkts und reagiert empfindlich auf Phasen sinkender Liquidität oder regulatorische Veränderungen.

  • Wer aktuelle Markttrends und Einschätzungen zu Projekten wie Chainlink im Blick behalten möchte, sollte regelmäßig unsere aktuelle Krypto-Prognose verfolgen, um Chancen und Risiken fundiert einschätzen zu können.

Für langfristige Anleger kann LINK daher eine sinnvolle Ergänzung im Portfolio sein. Vorausgesetzt, man investiert mit Bedacht, über seriöse Plattformen und nur in dem Umfang, der zur persönlichen Risikotoleranz passt.

Beste Alternative zu Chainlink: Bitcoin Hyper

Eine interessante Alternative zu Chainlink ist Bitcoin Hyper ($HYPER), ein Projekt, das sich auf die Weiterentwicklung der ursprünglichen Bitcoin-Struktur konzentriert und dabei moderne Layer-Lösungen für höhere Geschwindigkeit und Skalierbarkeit integriert.

Während Chainlink das Rückgrat für Datenübertragungen zwischen Blockchains bildet, setzt Bitcoin Hyper darauf, die Basis-Blockchain selbst zu optimieren.

Bitcoin Hyper

Das Protokoll kombiniert klassische Bitcoin-Sicherheit mit verbesserten Smart-Contract-Funktionen und deutlich niedrigeren Transaktionszeiten. Für Anleger, die nach einer infrastrukturellen, aber stärker wertbasierten Krypto-Alternative suchen, bietet Bitcoin Hyper daher eine spannende Ergänzung.

Es vereint Stabilität und Innovationskraft und bleibt zugleich näher am Ursprungsgedanken dezentraler Währungen. Darüber hinaus punktet das Projekt mit einem wachsenden Ökosystem und steigender Akzeptanz unter Entwicklern, die Bitcoin Hyper zunehmend als Fundament für neue DeFi- und Zahlungsanwendungen nutzen.

Nächste Preiserhöhung:

Countdown wird geladen...

👉 Jetzt Bitcoin Hyper auf Best Wallet kaufen

Chainlink Coin Kursentwicklung

Die Historie von Chainlink (LINK) zeigt den Weg von der Nischenlösung zum DeFi-Standard wie CoinMarketCap in seiner Kursübersicht zu Chainlink dokumentiert..

Chainlink Coin Kursentwicklung

  • 2017 – ICO & Listing: Emission zu ca. 0,10 USD; kurz darauf erste Listings und langsam steigende Bekanntheit.
  • 2019 – DeFi-Aufwind: Integrationen (u. a. Synthetix, später Aave) heben LINK über 3 USD.
  • 2020 – DeFi-Sommer: Starke Nachfrage nach Oracles treibt Kurse bis ~19–20 USD.
  • 2021 – Allzeithoch: Mai 2021 Spitzenwert um 52,9 USD durch breite Nutzung in Smart Contracts.
  • 2022–2023 – Korrektur: Rückgang unter 5 USD, dann Stabilisierung zum Jahresende 2023.
  • 2024 – Erholung: > 20 USD im Februar mit Rückenwind durch CCIP.
  • 2025 – Konsolidierung: Handel überwiegend um 20–23 USD, getragen von Proof-of-Reserve-Nachfrage und neuen Partnerschaften.

Hat Chainlink Potenzial und Zukunft?

Chainlink steht längst nicht mehr nur als Oracle-Projekt im Fokus, sondern entwickelt sich zunehmend zur Infrastruktur für großflächige Blockchain-Anwendungen. Projekte wie das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) stärken LINKs Rolle im interoperablen Ökosystem, da sie die Übertragung von Daten und Vermögenswerten über verschiedene Blockchains hinweg ermöglichen.

Darüber hinaus bestehen reale Anwendungsfälle in Banken, Kapitalmärkten und Tokenisierung, etwa unter dem Projekt Guardian der Monetary Authority of Singapore, ein Anwendungsfall wo Chainlink bereits aktiv eingesetzt wird und im Chainlink Blog ausführlich vorgestellt wird.

Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP)

  • Besonders wichtig ist die Fähigkeit von Chainlink, On-Chain-Assets mit Off-Chain-Daten zu verbinden. Über Proof-of-Reserve-Systeme lassen sich etwa Stablecoins oder Tokenized Assets in Echtzeit auf ihre Deckung überprüfen.
  • Ein Konzept, das zunehmend auch institutionelle Investoren anspricht, die auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit achten.
  • Darüber hinaus zeigt Chainlink eine konstant hohe Entwickleraktivität, was die Innovationskraft des Projekts unterstreicht. Neue Funktionen wie Automation, Data Streams oder AI-gestützte Datenkommunikationstools, über die The Block berichtet, eröffnen zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten im Finanz- und Unternehmenssektor.

Insgesamt deutet vieles darauf hin, dass Chainlink langfristig eine tragende Säule im Web3-Ökosystem bleibt, sowohl als technologisches Rückgrat für DeFi als auch als Brücke zwischen klassischen Finanzmärkten und der Blockchain-Welt.

Chainlink langfristig halten oder kurzfristig handeln?

Ob Sie Chainlink langfristig halten oder aktiv handeln sollten, hängt maßgeblich von Ihrer Strategie ab. Wer an die zunehmende Bedeutung dezentraler Oracles glaubt, dürfte langfristig profitieren.

  • Chainlink spielt eine Schlüsselrolle in der Verbindung zwischen Blockchains und realen Daten, einem Sektor, der durch DeFi, Tokenisierung und institutionelle Anwendungen stetig wächst.
  • Ein langfristiger Anlagehorizont kann sich daher lohnen, insbesondere wenn Sie an den technologischen Fortschritt und die wachsende Nutzung des Netzwerks glauben.

Kurzfristig betrachtet eignet sich LINK aber auch für erfahrene Trader, die Marktbewegungen gezielt nutzen wollen. Der Coin reagiert oft deutlich auf Nachrichten über neue Partnerschaften, Integrationen oder technologische Fortschritte.

Chainlink

Wie The Block berichtet, könnte das neue KI-gestützte Kommunikationstool von Chainlink die globale Weitergabe von Unternehmens- und Finanzdaten deutlich effizienter gestalten. Ein Innovationsschritt, der kurzfristig für Aufmerksamkeit sorgt und langfristig die Relevanz des Netzwerks stärkt.

Für die meisten Anleger dürfte eine Mischstrategie sinnvoll sein: einen Teil langfristig halten, um vom Wachstum der Chainlink-Infrastruktur zu profitieren, und einen kleineren Anteil aktiv handeln, um auf kurzfristige Kurschancen zu reagieren. Wer regelmäßig Produktupdates und Marktanalysen verfolgt, etwa in unserer Krypto-Prognose, kann fundierte Entscheidungen treffen.

Vor- und Nachteile von Chainlink Coin

Wie bei jeder Kryptowährung lohnt es sich, die Stärken und Schwächen von Chainlink (LINK) genauer zu betrachten, bevor man eine Investitionsentscheidung trifft.

Das Projekt hat sich in den vergangenen Jahren zu einer Schlüsselkomponente moderner Blockchain-Infrastrukturen entwickelt und gilt als unverzichtbar für Anwendungen, die zuverlässige Echtzeitdaten benötigen. Gleichzeitig ist der Markt für Oracle-Lösungen hart umkämpft und technologisch anspruchsvoll.

Die folgende Übersicht zeigt, wo Chainlink seine größten Vorteile ausspielt, etwa bei Stabilität, Partnerschaften und technologischer Reife, und welche Risiken Anleger kennen sollten, von Kursvolatilität bis hin zu wachsender Konkurrenz.

Vorteile 🟢

  • Technologischer Vorsprung: Chainlink gilt als führender Anbieter dezentraler Oracle-Lösungen. Durch seine bewährte Technologie ist das Netzwerk in der Lage, Smart Contracts mit realen Daten zu verbinden. Ein unverzichtbares Element für DeFi, Versicherungen und Tokenisierung.
  • Breite Integration in DeFi und Web3: Über 1.000 Projekte nutzen bereits Chainlink-Datenfeeds, darunter bekannte Protokolle wie Aave, Synthetix und Compound. Diese weitreichende Nutzung sorgt für Stabilität und Nachfrage nach dem LINK-Token.
  • Starke Partnerschaften und Entwickleraktivität: Chainlink kooperiert mit großen Unternehmen wie Google Cloud, Swift und zahlreichen Banken, die über CCIP an Blockchain-Interoperabilität arbeiten. Diese strategischen Allianzen stärken die langfristige Marktposition.
  • Zukunftsfähiges Konzept: Das Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP) ermöglicht den sicheren Datenaustausch zwischen Blockchains. Ein zentrales Element für die nächste Entwicklungsstufe der Web3-Infrastruktur.

Nachteile 🔴

  • Hohe Volatilität: Wie viele Kryptowährungen unterliegt auch Chainlink starken Kursschwankungen. Besonders in Phasen geringer Handelsvolumina kann der Preis innerhalb kurzer Zeit stark fallen oder steigen.
  • Komplexe Technologie: Das Konzept dezentraler Oracles ist technisch anspruchsvoll und für Einsteiger schwer verständlich. Fehlendes Wissen kann zu falschen Einschätzungen über Nutzen und Risiko führen.
  • Abhängigkeit von Ethereum: Obwohl Chainlink Cross-Chain-Funktionalität bietet, basiert der Haupt-Token weiterhin auf Ethereum (ERC-20). Damit ist das Projekt indirekt von Gas-Gebühren und Ethereum-Upgrades abhängig.
  • Wettbewerb durch andere Oracle-Projekte: Neue Anbieter wie Band Protocol oder API3 versuchen, Marktanteile zu gewinnen. Auch wenn Chainlink aktuell führend ist, bleibt der Konkurrenzdruck ein Risiko für zukünftiges Wachstum.

Fazit zum Thema Chainlink kaufen

Chainlink kaufen ist 2025 so einfach wie nie zuvor. Über Plattformen wie Best Wallet oder etablierte Krypto-Börsen können Anleger innerhalb weniger Minuten erste LINK-Token erwerben und damit in eine der zentralen Infrastrukturen des Web3 investieren.

Unser Leitfaden hat gezeigt, wie Sie Chainlink sicher kaufen und verwahren können. Von der Einrichtung einer Wallet bis zum eigentlichen Kaufprozess. Dennoch sollten Sie sich bewusst sein, dass Chainlink trotz seines technologischen Vorsprungs kein risikofreies Investment ist.

  • Als führendes Oracle-Netzwerk verbindet Chainlink Blockchains mit realen Daten und spielt damit eine Schlüsselrolle im DeFi-Ökosystem. Das langfristige Potenzial ist enorm, die kurzfristigen Kursschwankungen allerdings ebenso. Gerade in volatilen Marktphasen sollten Anleger kühlen Kopf bewahren, auf Diversifikation setzen und nur Kapital investieren, das sie langfristig entbehren können.
  • Chainlink überzeugt durch technologische Reife, starke Partnerschaften und stetige Weiterentwicklung, etwa mit dem Cross-Chain Interoperability Protocol (CCIP), das die Kommunikation zwischen Blockchains revolutioniert. Dadurch eröffnet sich ein völlig neuer Markt für Datenverknüpfungen, der insbesondere im Finanz- und Unternehmenssektor immer mehr an Bedeutung gewinnt.
  • Wer an die Zukunft dezentraler Datenlösungen und interoperabler Blockchains glaubt, kann Chainlink als strategische Ergänzung im Portfolio betrachten. Wichtig bleibt, nur über seriöse Anbieter zu investieren, die privaten Schlüssel selbst zu sichern und ein realistisches Risikomanagement zu betreiben.

Mit dem richtigen Wissen, Geduld und einer durchdachten Strategie kann Chainlink zu einem spannenden Baustein für Anleger werden, die an den technologischen Fortschritt des Blockchain-Sektors glauben. Nicht aus Hype, sondern aus Überzeugung.

FAQs

Wie kann ich Chainlink kaufen?

Lohnt sich eine Investition in Chainlink?

Wo LINK kaufen?

Wann ist der beste Zeitpunkt, um in LINK zu investieren?

📚 Quellenverweise

🌐 Offizielle Informationen & Grundlagen (2 Quellen)
▼ Klicken zum Öffnen

Investopedia — Einführung in das Chainlink-Projekt, Funktionsweise und Bedeutung des LINK-Tokens.
investopedia.com →

Microsoft — Erklärung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), ein wichtiges Sicherheitsprinzip auch im Blockchain-Umfeld.
microsoft.com →

📊 Markt- & Kursdaten (1 Quelle)
▼ Klicken zum Öffnen

CoinMarketCap — Echtzeitdaten zu Preis, Marktkapitalisierung und Handelsvolumen von LINK.
coinmarketcap.com →

💬 Projekt-News & Innovationen (2 Quellen)
▼ Klicken zum Öffnen

Chainlink Blog — Artikel zum „Project Guardian“ und der Nutzung von Chainlink für institutionelle Daten.
blog.chain.link →

The Block — Bericht über Chainlinks KI-gestütztes Kommunikationstool zur Optimierung globaler Datenprozesse.
theblock.co →

Alex Fournier

Alex Fournier

, 468 Artikel

Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Coinspeaker in Zahlen

250.000 +

Monatliche Nutzer

80 +

Artikel & Guides

20 +

Autoren & Experten

Share:
guides