[LIVE] Bitcoin News: On-Chain-Daten und Kursupdates im Live-Ticker!

Der Bitcoin-Kurs startet schwach in die neue Handelswoche und notiert aktuell bei 95.000 US-Dollar, während Short-Term-Holder und die ETFs Panik aufweisen. Steht Bitcoin wirklich am Ende seiner Rallye und in den Startlöchern eines neuen Bärenmarktes? In diesem Live-Blog erörtern wir Argumente, die jeweils dafür und dagegen sprechen. Erfahre hier mehr!

Dennis Geisler von Dennis Geisler Updated 4 Min. read
[LIVE] Bitcoin News: On-Chain-Daten und Kursupdates im Live-Ticker!

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Bitcoin-Kurs weist anhaltenden Verkaufsdruck auf und notiert zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels bei rund 95.000 USD-Dollar, was einem Rückgang von 0,4 Prozent in 24 Stunden und 10,2 Prozent innerhalb einer Woche entspricht.
  • Im Zuge der Bitcoin-Korrektur verzeichnete eine Anlegerkohorte besonderen Verkaufsdruck: Short-Term-Holder, also Wallets, die ihre Coins weniger als 90 Tage halten, haben innerhalb 24 Stunden rund 60.000 BTC mit teils massiven Verlusten an Börsen gesendet.
  • Trotzdem könnte Bitcoin vor einem neues Aufwärtstrend stehen: Selbst in Bullenmärkten hatte Bitcoin immer wieder Korrekturen von über 30 Prozent hingelegt – mit dem aktuellen Kursrutsch liegt Bitcoin aktuell 25 Prozent vom letzten Hoch.

Short-Term-Holder verkaufen ihre Bitcoin in Panik

Im Zuge der Bitcoin-Korrektur verzeichnete eine Anlegerkohorte besonderen Verkaufsdruck: Short-Term-Holder, also Wallets, die ihre Coins weniger als 90 Tage halten, haben innerhalb 24 Stunden rund 60.000 BTC mit teils massiven Verlusten an Börsen gesendet.

Dies entspricht potenziellem Verkaufsdruck von 6 Milliarden USD und verdeutlicht die teils heftige Panik der Anlegerklasse. Auch der Krypto Fear & Greed Index untermauert die angespannte Lage mit Werten im Bereich von 14, wobei die Kennzahl gestern (10) sogar ein Jahrestief bildete.

Unterdessen liegt der STH Realized Price aktuell bei knapp 110.000 USD, was bedeutet, dass Kurzzeitinhaber im Schnitt 14,2 Prozent im Minus sind. Im Falle weiterer Korrekturen könnte es also immer wieder zu stärkeren Panikverkäufen kommen. Lies hier unsere Bitcoin-Prognose!

Der Bitcoin-Kurs notiert deutlich unter 100.000 US-Dollar

Der Bitcoin-Kurs weist anhaltenden Verkaufsdruck auf und notiert zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels bei 95.000 USD-Dollar, was einem Rückgang von 10,2 Prozent in 7 Tagen entspricht.

Damit liegt der Preis erstmals wieder auf dem tiefsten Stand seit Mai und zugleich unter dem wichtigen 50-Wochen-Durchschnitt – doch wie geht es für Bitcoin nun weiter?

Wenn man der Vergangenheit glaubt, könnte der Kurs weiter in Richtung 85.000 USD fallen und anschließend trotzdem neue Allzeithochs bilden. Denn selbst in Bullenmärkten hatte Bitcoin immer wieder Korrekturen von über 30 Prozent hingelegt.

Zum Zeitpunkt des letzten Halvings im April 2024 brach der Kurs um 32 Prozent ein , und nach Ankündigung der Zölle durch Trump im Januar knapp 33 Prozent. Vom lokalen Hoch hat Bitcoin aktuell einen Rückgang von gerade einmal 25,5 Prozent hinter sich.

Im Zuge der brutalen Korrektur ist Bitcoin unter alle wichtigen Widerstände der letzten 6 Monate gefallen und notiert nun zwischen 98.000 (türkis) und 91.250 US-Dollar (weiß).

Ein Durchbruch nach unten würde Momentum in Richtung 85.000 US-Dollar freisetzen, wohingegen ein Durchbruch über den Kanal Anstiege in Richtung des 21-Tage-EMA bei 104.000 begünstigt.

Unterdessen zeigt die Liquidations Heatmap von Coinglass, dass es im Bereich 92.750 USD zu erhöhtet Volatilität kommen könnte, da dort gehebelte Bitcoin-Handelspositionen im Wert von rund 100 Millionen US-Dollar liquidiert werden.

Auch die Bitcoin-ETFs verzeichneten zuletzt massive Abflüsse

Während der Bitcoin-Kurs deutlich unter 100.000 USD lanciert und Short Term Holder panisch im Verlust verkaufen, agiert auch die ETF-Anlegerkohorte zunehmend ängstlich:

Im November kam es lediglich an drei Tagen zu Kapitalzuflüssen über insgesamt 664 Millionen USD, wobei BlackRock 336 Millionen, Fidelity 226 Millionen und Bitwise rund 162 Millionen US-Dollar einsammelte.

Demgegenüber kam es im November an 7 Tagen zu teils starken Kapitalabflüssen. Über 3 Milliarden USD wanderten in jener Zeit aus den Finanzprodukten, wobei BlackRock und Fidelity die Liste der Outflows mit 1,4 Milliarden und 863 Millionen USD anführten.

Am 13. November fiel der Mittelabfluss besonders stark aus: Über 860 Millionen US-Dollar wanderten an einem einzigen Handelstag aus den Bitcoin-ETFs!

Diese Entwicklung zeigt, dass selbst die ETF-Investoren (und damit auch Institutionen) zunehmend unter Druck geraten. Und obwohl der langfristige Trend weiter positiv bleibt, stellt der jüngste Kapitalabfluss ein bedeutendes Warnsignal dar:

Die ETFs sind seit ihrer Einführung ein treibender Faktor der Nachfrage und überstiegen in der Vergangenheit sogar die tägliche Bitcoin-Inflation durch Block-Rewards.

Sollte diese Nachfrage jedoch mittelfristig verstummen, könnte dies massiven Abwärtsdruck auf den Bitcoin-Kurs ausüben! Auf der anderen Seite könnte ein großflächiger „Wiedereinstieg“ durch ETF-Investoren dem Kurs Momentum verleihen.

Bedenke: Unabhängig vom weiteren Kursverlauf bieten Phasen wie diese langfristiges Potenzial. Aus „Smart-Money-Sicht“ lohnen sich Nachläufe nämlich immer dann, wenn „das Blut auf den Straßen fließt“. Hier kannst du über über besten Wallets ohne Verifzierung lesen!


Erfahre in diesem YouTube-Video mehr zur aktuellen Marktlage:

Bitcoin Hyper: Layer 2-Lösung mit massivem Kurspotenzial?

Bitcoin wurde nie mit dem Ziel entwickelt, schnell, skalierbar oder programmierbar zu sein. Die Transaktionen sind im Sinne der Sicherheit langsam und teuer, was kleine Zahlungen schlichtweg unpraktisch macht.

Mit einer Kapazität von nur etwa 7 Transaktionen pro Sekunde ist BTC den Anforderungen moderner Finanzsysteme nicht gewachsen. Zudem fehlt die Unterstützung für Smart Contracts und dApps, was Entwickler dazu zwingt, auf fragmentierte Lösungen auszuweichen.

Diese Einschränkungen halten Bitcoin von DeFi, Gaming und Web3-Anwendungen fern. Bislang diente Bitcoin eher als zuverlässiges und krisensicheres Wertaufbewahrungsmittel, nicht aber als Plattform für Innovation.

Bitcoin Hyper möchte dies ändern und führt ein Layer 2-Ökosystem ein, das skalierbar, schnell und programmierbar ist, ohne die Sicherheitsgrundsätze von Bitcoin zu beeinträchtigen.

Diese neue Lösung ermöglicht eine Echtzeit-Skalierung von Bitcoin und arbeitet als leistungsstarke, schnell reagierende Layer 2-Blockchain. Sie bietet hohe Transaktionsvolumen und kostengünstige Abwicklungen.

Durch die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) ermöglicht Bitcoin Hyper die blitzschnelle Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen, was zuvor auf Bitcoin nicht möglich war. Erfahre hier mehr!

Jetzt direkt zu Bitcoin Hyper

Kryptowährungen sind volatil. Dein Kapital ist in Gefahr.


Erfahre in unserem Live-Ticker mehr zum Thema:

Bitcoin News
Dennis Geisler

Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern. Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.

Dennis Geisler on LinkedIn

Related Articles