Während viele neue Memecoins nach kurzer Zeit wieder verschwinden, haben sich einige „High-Cap-Memecoins“ als feste Größen etabliert. Allen voran Dogecoin (DOGE):
Ursprünglich als Scherz gestartet, gilt er heute als ältester und bekanntester Vertreter der Kategorie. Unterstützt von prominenten Fürsprechern wie Elon Musk, ist Dogecoin längst ein fester Bestandteil vieler Krypto-Portfolios.
Ähnlich verhält es sich mit Shiba Inu (SHIB), das sich von einer reinen Meme-Währung zu einem umfassenderen Ökosystem mit DeFi- und Metaverse-Ansätzen entwickelt hat. Demgegenüber zeigt Pepe (PEPE), wie schnell ein Meme-Token zur Marke werden kann, wenn die Community stark genug ist.
Trotz enormer Volatilität besitzen diese Projekte eine deutlich höhere Marktkapitalisierung und Liquidität als die zahllosen „Mini-Pendants“. Das senkt zwar nicht das Risiko als solches, bietet Anlegern aber zumindest mehr Stabilität.
Memecoin-Presales: Enorme Renditen bei erhöhtem Risiko
Wer hingegen auf der Suche nach dem „nächsten großen Meme“ ist, landet schnell bei Thema Presales, also Token-Verkäufen noch vor dem offiziellen Marktstart.
Hier winken oft Einstiegspreise im Bruchteil eines Cents, verbunden mit der Hoffnung auf eine Kursvervielfachung nach dem Launch. Doch das Risiko ist hoch: Viele Projekte verschwinden, bevor sie überhaupt an einer Börse gelistet werden.
Aktuell sorgen etwa Snorter, MaxiDoge und pepenode für Aufmerksamkeit. Snoter setzt auf schrillen Humor und will vor allem durch virales Marketing punkten.
MaxiDoge positioniert sich als Parodie zu DOGE, kombiniert mit aggressivem Marketing. Pepenode wiederum versucht, den Kultstatus des Pepe-Memes mit einer dezentralen Community-Plattform zu verbinden. Erfahre hier mehr zu den Projekten:
Snorter Bot (SNORT) – Innovation durch Telegram-Bots
Der Snorter Bot ist kein klassischer Memecoin, sondern kombiniert Krypto-Trading mit innovativen Telegram-Funktionen. Der Bot bietet einen Sniper-Modus, Copy-Trading, Staking-Yields und viele Sicherheitstools.
Besonders interessant: Schon in der Beta konnte Snorter vor Rug-Pull-Projekten warnen und so Verluste verhindern. Im laufenden Vorverkauf sammelte das Projekt bereits über 4,2 Millionen US-Dollar.
Der native SNORT-Token ist als Multi-Chain-Coin konzipiert und zunächst auf Solana und Ethereum verfügbar. Frühinvestoren können den Coin im Presale für 0,1067 US-Dollar erwerben und sofort staken.
Mit einer jährlichen Rendite von 126 Prozent lockt Snorter risikofreudige Anleger. Sollte sich das Projekt durchsetzen, könnte SNORT einen völlig neuen Ansatz im Memecoin-Sektor einleiten.
MaxiDoge (MAXI) und das Potenzial im Presale
MaxiDoge gilt als einer der spannendsten Nachfolger von Dogecoin. Während DOGE und SHIB bereits Milliardenwerte erreicht haben, steht MAXI noch am Anfang.
Der Coin befindet sich aktuell im Presale und lockt Investoren mit günstigen Einstiegspreisen. Über 2,67 Millionen US-Dollar wurden schon investiert, was ein starkes Signal für das Interesse der Community ist.
Besonders interessant ist die Staking-Funktion von MaxiDoge. Mit Renditen von über 700 Prozent ziehen die Anreize viele Investoren an.
Das reduziert das Angebot und könnte für steigende Kurse sorgen, wenn MAXI an den Markt geht. Analysten halten eine Verzigfachung des Preises nach dem Launch für möglich.
pepenode (PEPE) – Community-Meme mit Infrastruktur-Ambitionen
pepenode will mehr sein als nur ein weiterer Memecoin. Das Projekt setzt auf eine dezentrale Plattform, die die Stärke der Pepe-Community mit realen Anwendungen verbindet.
Geplant sind Tools für Memecoin-Launches, ein eigenes Launchpad sowie Governance-Funktionen, die Anlegern echte Mitbestimmung am Werdegang des Meme-Projekts ermöglichen.
Im Presale konnte pepenode bereits mehrere Millionen US-Dollar einsammeln – ein Hinweis auf das große Interesse innerhalb der Krypto-Szene. Der native PEPE-Token dient als Treibstoff für Gebühren, Staking und Governance.
Besonders spannend: Durch Staking-Rewards sollen frühe Investoren langfristig gebunden werden, während das limitierte Angebot für eine Angebotsverknappung sorgen könnte.
Kombiniert mit der massiven Meme-Power von Pepe eröffnet pepenode die Chance, dass sich aus einem reinen Spaß-Coin ein nachhaltiger Community-Hub entwickelt.