[LIVE] Ethereum: News, Kursupdates und ETF-Kapitalflüsse im Überblick!

Nach einer beeindruckenden Frühjahrsrallye hat die Dynamik bei Ethereum spürbar nachgelassen. Seit dem Jahreshoch von rund 4.950 US-Dollar rutschte der Kurs deutlich ab und testet nun den kritischen Unterstützungsbereich bei 2.900 US-Dollar. Verschärft wird die Lage durch hohe Liquidationen, ETF-Abflüsse und eine schwächelnde Bitcoin-Entwicklung. Erfahre hier mehr!

Dennis Geisler von Dennis Geisler Updated 2 Min. read
[LIVE] Ethereum: News, Kursupdates und ETF-Kapitalflüsse im Überblick!

Das Wichtigste in Kürze

  • Ethereum kämpft aktuell mit dem wichtigen 2.900-USD-Support, während erhöhte Liquidationen und die fragile Marktlage den Druck verstärken.
  • Parallel dazu verzeichnen US-Ethereum-ETFs erhebliche Kapitalabflüsse, was das negative Sentiment vieler Investoren unterstreicht.
  • Sollte Bitcoin seine Konsolidierung fortsetzen, könnten auch bei Ethereum weitere Rückgänge in Richtung 2.650 USD folgen.

Ethereum-Kurs: Kann der 2.900-USD-Widerstand halten?

Während Bitcoin stark in das Jahr 2025 startete, blieb die Kursrallye bei Ethereum vorerst aus. Erst im April, als Ethereum-Treasury-Firmen und ETFs die Akkumulation von ETH im großen Stil vollzogen, folgte eine massive Aufholjagt, die den Kurs in der Spitze auf rund 4.950 US-Dollar trieb. Seither folgt aber ein anhaltender Kursrückgang.

Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Ethereum-Kurs bei 2.998 US-Dollar, was einem Rückgang von 3,21 Prozent in 24 Stunden und einem Rückgang von 14,21 Prozent in 7 Tagen entspricht. So kannst du Ethereum kaufen!

Der jüngste Rücksetzer hat den ETH-Kurs auf den wichtigen Widerstand bei 2.900 USD (orange) gedrückt, wobei eine positive Bestätigung Anstiege in Richtung 3.400 USD begünstigt.

Sollte Bitcoin aber weiterhin schwächeln, wäre auch bei Ethereum ein Durchbruch nach unten realistischer, mit weiteren Rückgängen auf 3.800 und anschließend 3.650 US-Dollar.

Unterdessen deutet die Liquidations Heatmap von Coinglass erhöhte Volatilität bei 2.860 US-Dollar an. Dort werden nämlich gehebelte Positionen im Wert von über 60 Millionen US-Dollar liquidiert, was die im Vergleich zu Bitcoin starke Hebelwirkung bei ETH verdeutlicht.

Im Interesse zentraler Akteure wie Börsen und Market Makern ist ein kurzfristiger Impuls in Richtung 2.800 also definitiv möglich, vor allem wenn auch Bitcoin weiter konsolidiert. Alleine gestern kam es zu marktweiten Liquidierungen über 500 Millionen USD! Lese hier, welche die beste Börse ohne KYC ist.

Die Kapitalabflüsse aus Ethereum-ETFs setzen sich fort

Neben dem Kurs schreiben auch die in den USA gelisteten Ethereum-ETFs rote Zahlen. Im Monat November kam es an insgesamt 13 Handelstagen an 11 Tagen Kapitalabflüsse, wobei einer der zwei positiven Handelstage nicht einmal Zuflüsse, sondern Null verzeichnete.

Das bedeutet, dass leidlich ein einziger Handelstag Nettoinflows aufwies, und zwar um mickrige 12 Millionen USD. Demgegenüber verzeichneten die elf roten Tage Abflüsse über 1,54 Milliarden US-Dollar!

Fakt ist aber, dass die aktuell starken und anhaltenden Abflüsse nicht das Ende der Fahnenstange sind:

Im Zuge unerwarteter Kursanstiege könnte das Marktsentiment schnell wieder kippen – genau wie die Kapitalflüsse in Ethereum-ETFs.

Der kürzlich gelistete Solana-ETF hingegen verzeichnet trotz Marktflaute anhaltende Inflows über 476 Millionen USD sei Monatsanfang.


In unserem Live-Blog erfährst du mehr über Ethereum:

Ethereum News
Dennis Geisler

Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern. Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.

Dennis Geisler on LinkedIn

Related Articles