Home Prognose Avalanche Prognose (AVAX): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030

Avalanche Prognose (AVAX): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030

Erstellt von: Author Image Alex Fournier
13 Min.

Avalanche hat sich mit seiner hervorragenden Technologie und dem Fokus auf die Zielgruppen Unternehmen und Institutionen fest im Krypto-Sektor etabliert. Aber kann Avalanche in Zukunft nochmal explodieren?

Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine Avalanche-Prognose für die Jahre 2025, 2026 und 2030 aufgestellt. Zudem sehen wir uns die aktuelle Lage von Avalanche an und analysieren die wichtigsten Einflussfaktoren.

Jetzt XRP auf Best Wallet kaufen

Aktuelle Avalanche Kursanalyse (Oktober 2025)

Avalanche (AVAX) weist für das laufende Jahr 2025 einen Verlust von knapp -30 % auf und entwickelte sich damit deutlich schwächer als der Gesamtmarkt, der im gleichen Zeitraum einen Wertzuwachs von etwa +17 % erzielen konnte. Die schwache Performance von Avalanche geht auf mehrere Faktoren wie beispielsweise die starke Konkurrenz und die schleppenden Fortschritte im Bereich der Nutzerzahlen zurück.

Nach dem starken Kursverfall im Zeitraum zwischen Januar und Mai 2025 konnte sich der Avalanche-Kurs zuletzt bei Werten von 20 bis 25 US-Dollar stabilisieren. Diese Stabilisierung erfolgte zum einen durch die anhaltend positive Lage am Gesamtmarkt und durch positive Entwicklungen wie den Ausbau der Bereiche RWA und Stablecoin.

Aus technischer Sicht zeigt der Avalanche-Kurs derzeit eher ein neutrales Bild. Er bewegt sich seit mehreren Wochen in einer engen Spanne zwischen 23 und 26 US-Dollar, wobei die Marke von 23 US-Dollar eine wichtige Unterstützung bietet, von der der Kurs mehrmals abprallte. Auf der Oberseite hat sich die Marke von 26 US-Dollar als wichtiger Widerstand etabliert, an dem der Avalanche-Preis regelmäßig scheiterte.

Diese Ausführungen zeigen, dass die bisherige Jahresperformance sehr schwach war und derzeit weder Käufer noch Verkäufer die Oberhand haben und sich der AVAX-Kurs damit weiterhin in einer Konsolidierungsphase befindet.

Avalanche Kursentwicklung & Prognose: So groß ist das Avalanche-Potential

Bei Avalanche (AVAX) kann es in den Jahren 2025, 2026 und 2030 sowohl zu deutlichen Kurssteigerungen, als auch zu erheblichen Verlusten kommen. Die AVAX-Prognosen reichen dabei von Kursen von über 250 US-Dollar im Best-Case-Szenario bis hin zu Kursen von unter 1 US-Dollar im Worst-Case-Szenario.

Jahr Bärisches Szenario (Min) Basisszenario (Ø) Bullisches Szenario (Max)
Jahr Bär Kursziel (USD) Bull Kursziel (USD) Rendite im Optimalfall*
2025 15–17 40–60 +140%
2026 12–15 70–100 +300%
2030 5–15 150–250 +900%

*Alle Berechnungen wurden auf Basis eines aktuellen Kurses von 25 US-Dollar durchgeführt

Avalanche (AVAX) Prognose 2025

Avalanche weist für das bisherige Jahr 2025 eine schwache Performance auf und entwickelte sich damit schwächer als der breite Krypto-Sektor. Dennoch gibt es bei Avalanche (AVAX) auch positive Impulse durch das Wachstum in den Bereichen RWAs, Stablecoins und die Abschlüsse weiterer Kooperationen mit großen Unternehmen und Organisationen. Somit kann es bei AVAX bis Jahresende sowohl zu weiteren Kursverlusten, als auch zu Kurssteigerungen kommen.

🚀 Bull-Case:

  • Überquert der Avalanche-Kurs das Widerstandslevel von 26 US-Dollar, könnte eine umfassende Aufwärtsbewegung folgen.
  • Interne Treiber wären weiteres Wachstum in den Bereichen DeFi, RWA, Stablecoins und Subnets, die das Ökosystem stärken.
  • Externe Faktoren wie eine umfassende Altcoin-Saison könnten zusätzlichen Auftrieb geben.

Sollte es zu einer derartigen Rallye kommen, sind bei AVAX Kursbewegungen über die Marke von 40 US-Dollar möglich. In einem Best-Case-Szenario wären sogar 60 US-Dollar möglich, wobei dieser Fall aktuell als unwahrscheinlich erscheint.

🐻 Bear-Case:

  • Fällt der AVAX-Preis unter das wichtige Support-Level von 22 US-Dollar, könnte eine Korrektur in den Bereich 15–17 USD folgen.
  • Dieses Niveau entspricht einer Fortschreibung der Verluste des laufenden Jahres 2025 bis zum Jahresende.
  • Der Bear-Case fällt deutlich schwächer aus als das vergleichbare Szenario der Solana-Prognose, was die relative Stärke von AVAX unterstreicht.

Ein solcher Kursverlust könnte durch den anhaltenden Druck der Konkurrenz von Solana und Ethereum-L2s und/oder einen allgemeinen Abschwung im Krypto-Sektor ausgelöst werden.

Szenario Kursziel ($) Potenzial (%)
Szenario Kursziel (USD) Potenzial vs. 25 USD
Bull-Case 40–60 +60 bis 140%
Basis-Szenario 28–35 +12 bis 40%
Bear-Case 15–17 –32 bis –40 %

Avalanche (AVAX) Prognose 2026

Für die Entwicklung von Avalanche (AVAX) werden auch im Jahr 2026 die Bereiche Subnets, DeFi, RWA, Stablecoins und der Ausbau der Kooperationen eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig werden auch die Fort-bzw. Rückschritte bei der Konkurrenz einen Einfluss auf den AVAX-Kurs 2026 haben.

Hinzu kommt, dass Avalanche (AVAX) wahrscheinlich auch 2026 stark von externen Faktoren wie dem allgemeinen wirtschaftlichen Umfeld – Stichworte Leitzinsen, Zoll-Politik und geopolitische Lage – abhängen wird. Somit lohnt es sich, erneut bullische und bärische Szenarien zu betrachten.

🚀 Bull-Case:

  • Profitiert Avalanche von umfangreichem Wachstum in den Bereichen DeFi, Subnets, RWAs und Stablecoins, könnte dies zu einer deutlich größeren Nutzerbasis führen.
  • Die steigende Anzahl an Transaktionen würde einen Zweifach-Effekt auslösen: Wachsende Nachfrage nach AVAX bei gleichzeitig steigender Token-Verbrennung.
  • Diese Verknappung des Angebots bei steigender Nachfrage könnte zu erheblichen Wertsteigerungen führen.

Sollte dieser Fall eintreten, sind bei Avalanche im Jahr 2026 Kurse zwischen 70 und 90 US-Dollar möglich. Im Best-Case-Szenario könnte der AVAX-Preis sogar an der Marke von 100 US-Dollar kratzen. Dieses Szenario fällt damit besser aus als das vergleichbare Szenario der Ethereum-Prognose.

🐻 Bear-Case:

  • Gelingt es Avalanche erneut nicht, eine nachhaltige Aufwärtsbewegung zu starten, könnte AVAX weiter gegenüber der Konkurrenz zurückfallen.
  • Externe Faktoren wie ein wirtschaftlicher Rückgang oder erneut aufflammende Inflationssorgen könnten zusätzlichen Verkaufsdruck erzeugen.
  • Geopolitische Eskalationen und allgemeine Risikoaversion könnten den AVAX-Preis weiter belasten.

In diesem negativen Szenario könnte der Avalanche-Kurs in einen Bereich von 12 bis 15 US-Dollar rutschen. Im Worst-Case-Szenario wäre sogar ein Abschwung unter die 10-Dollar-Marke möglich.

Szenario Kursziel ($) Potenzial (%)
Szenario Kursziel (USD) Potenzial vs. 25 USD
Bull-Case 70-90 +180 bis 200%
Basis-Szenario 35-55 +40 bis 120%
Bear-Case 12-15 –40 bis –52 %

Avalanche (AVAX) Prognose 2030

Bis zum Jahr 2030 wird sich endgültig zeigen, ob Avalanche eine wichtige Rolle im Blockchain-Ökosystem einnimmt oder an Bedeutung verliert. Maßgeblich für den langfristigen Erfolg des Projekts sind besonders der Ausbau der Subnets für institutionelle Kunden und die Entwicklungen in den Bereichen RWAs und Stablecoins, da Avalanche vor allem in diesen Bereichen Potenzial hat.

Avalanche (AVAX) Prognose

Neben diesen internen Faktoren wird im Jahr 2030 feststehen, wie die Krypto-Regulierungen der einzelnen Länder konkret aussehen und inwiefern sich Kryptowährungen weiter als Anlageklasse bei privaten und institutionellen Investoren etablieren.

🚀 Bull-Case:

  • Etabliert sich Avalanche als wichtige Infrastruktur für Unternehmen und DeFi-Anwendungen, könnte dies zu dauerhaft hohen Nutzerzahlen führen.
  • Die große Nutzerbasis würde für konstant hohe Nachfrage nach AVAX bei gleichzeitigen Token-Burns sorgen.
  • Diese selbstverstärkenden Effekte könnten zu einer nachhaltigen Wertsteigerung und Marktdominanz führen.
  • Die Integration in Enterprise-Lösungen würde AVAX als unverzichtbaren Baustein im Blockchain-Ökosystem verankern.

In diesem Fall könnte Avalanche (AVAX) neue Allzeithochs erreichen und dabei auf Werte von 150 bis 200 US-Dollar steigern. Im Best-Case-Szenario würde Avalanche (AVAX) dabei die aktuelle Marktkapitalisierung von Solana erreichen und somit Kurse von über 250 US-Dollar erreichen. Dieser Best-Case fällt damit besser als Best Case der Bitcoin-Prognose aus.

🐻 Bear-Case:

  • Verliert Avalanche in den kommenden Jahren weiter an Relevanz, könnte das Projekt gegenüber aktuellen und neuen Konkurrenten zurückfallen.
  • Ein erneuter Krypto-Winter würde die Situation verschärfen und zu massiven Kursverlusten führen.
  • Technologische Disruption durch innovative Blockchain-Lösungen könnte Avalanche obsolet machen.
  • Fehlende Innovation und Anpassungsfähigkeit könnten zum schrittweisen Bedeutungsverlust führen.

In diesem Fall sind Kursziele von unter 5 US-Dollar realistisch. Im Worst-Case-Szenario wäre zudem auch ein kompletter Wertverlust möglich, sofern Avalanche (AVAX) gänzlich von der Bildfläche verschwindet.

Szenario Kursziel ($) Potenzial (%)
Szenario Kursziel (USD) Potenzial vs. 25 USD
Bull-Case 150-200 +500 bis 700%
Basis-Szenario 70-120 +180 bis 380%
Bear-Case 5-15 –40 bis –80 %

Für alle obigen Avalanche-Prognosen gilt – ebenso wie für andere Krypto-Prognosen –, dass sie unter einem hohen Maß an Unsicherheit getroffen werden und nicht vorhersehbar ist, welches der Szenarien in Zukunft tatsächlich eintreten wird. Somit ist bei Avalanche in Zukunft alles von starken Kurssteigerungen bis hin zu einem vollständigen Wertverlust möglich.

Warum schwankt der Avalanche-Kurs? Wichtigste Einflussfaktoren

Der Avalanche-Kurs weist grundsätzlich starke Kursschwankungen auf. Diese treten nicht zufällig auf, sondern sind auf verschiedene interne und externe Faktoren zurückzuführen, die wiederum einen Einfluss auf das Verhalten der Anleger und damit auf Angebot und Nachfrage haben.

Allgemeines MarktumfeldKonkurrenz im Krypto-SektorRegulierungNetzwerkdaten und AdoptionPartnerschaften und NeuigkeitenTokenomics und Angebot-Nachfrage

Der Avalanche-Preis ist stark vom allgemeinen Umfeld im Krypto-Sektor und der gesamtwirtschaftlichen Lage abhängig. Makroökonomische Entwicklungen wie Inflation, Zinsentscheidungen oder geopolitische Spannungen wirken sich direkt auf den Kurs aus. Ein positives Marktumfeld führt in der Regel zu Kurssteigerungen, während negative Ereignisse Druck auf den Kurs ausüben können.

Die Performance von Avalanche (AVAX) hängt stark von den Entwicklungen der Konkurrenz ab. Besonders Solana sowie verschiedene Ethereum-Layer-2-Projekte stehen im Wettbewerb mit Avalanche. Technologische Innovationen oder Wachstum bei diesen Projekten können Investoren von AVAX abziehen – während Schwächen bei Konkurrenten wiederum Chancen für Avalanche eröffnen.

Die Vergangenheit zeigt, dass der AVAX-Preis sensibel auf regulatorische Neuerungen reagiert. Während kryptofreundliche Regulierungen den Kurs oft stützen, können strenge Vorschriften oder Verbote für Unsicherheit sorgen und den Preis belasten. Besonders Entwicklungen in den USA und der EU haben dabei eine Signalwirkung für den globalen Markt.

Zu den zentralen internen Faktoren zählen Nutzerzahlen, die Menge an Subnets sowie die Transaktionszahlen im Avalanche-Netzwerk. Eine steigende On-Chain-Aktivität signalisiert wachsende Nachfrage und kann den Kurs beflügeln. Sinkende Aktivität hingegen wird von Investoren oft als Warnsignal interpretiert.

Das Schließen neuer oder der Ausbau bestehender Partnerschaften wirkt sich stark auf das Vertrauen der Anleger aus. Strategische Kooperationen mit großen Unternehmen, DeFi-Projekten oder Institutionen erhöhen die Sichtbarkeit von Avalanche und steigern potenziell die Nachfrage nach AVAX.

Die Tokenomics von AVAX – darunter Inflation, Burning-Mechanismen und Staking-Rewards – beeinflussen maßgeblich das Angebot und die Nachfrage. Ein begrenztes oder sinkendes Angebot bei steigender Nachfrage wirkt sich positiv auf den Kurs aus, während eine zu starke Inflation das Gegenteil bewirken kann.

Avalanche Kurshistorie im Überblick: Was uns die Vergangenheit über die Zukunft verrät

Ein Blick auf die bisherige Entwicklung von Avalanche zeigt, dass die Kryptowährung eine turbulente Kurshistorie aufweist. Bereits im September 2020 – also kurz nach Handelsstart – verzehnfachte sich der AVAX-Kurs gegenüber dem ICO-Preis von 0,50 US-Dollar und erreichte somit Kurse von über 5,00 US-Dollar.

Diese starke Wachstumsphase setzte sich mit einigen Rücksetzern bis November 2021 fort. In diese Zeit fielen sowohl der DeFi-Hype als auch der allgemeine Krypto-Bullenmarkt, sodass der AVAX-Kurs am 21. November 2021 sein bisheriges Allzeithoch von 146,22 US-Dollar erreichen konnte.

Auf diese Wachstumsphase folgte dann jedoch in kürzester Zeit ein erheblicher Kursrückgang, da sich der gesamte Krypto-Sektor abkühlte. Avalanche (AVAX) war besonders hart von diesem Abschwung betroffen und verlor in den folgenden beiden Jahren über 90 % im Vergleich zum All-Time-High.

Der weitere Kursverlauf demonstrierte eindrucksvoll, dass der AVAX-Kurs sowohl von internen als auch externen Faktoren beeinflusst wird. Hierbei lösten in den letzten Jahren sowohl interne Faktoren wie die Verkündung neuer Partnerschaften als auch externe Faktoren wie Entscheidungen zur Krypto-Regulierung starke Kursbewegungen aus.

Der Blick in die Vergangenheit liefert damit zwei Haupterkenntnisse: Erstens, dass der Avalanche-Preis starke Schwankungen aufweist und zweitens, dass diese Schwankungen sowohl durch interne als auch externe Faktoren ausgelöst werden können.

Lohnt es sich, in Avalanche zu investieren? Vor- und Nachteile

Ob es sich lohnt, in Avalanche zu investieren, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Dies liegt daran, dass das Krypto-Projekt einige Vor- und Nachteile mit sich bringt. Welche das sind, zeigen die nächsten Abschnitte:

🟢Pro Avalanche:

  • Avalanche punktet vor allem durch eine schnelle und günstige technische Lösung, die für viele Anwendungsfälle einsetzbar ist.
  • Dank der Subnet-Architektur können Unternehmen und Institutionen eigene Blockchain-Lösungen entwickeln und trotzdem von der Avalanche-Technologie profitieren.
  • Fortschritte in den Bereichen RWAs, Stablecoins und der Fokus auf institutionelle Akteure unterstreichen die Wachstumschance

🔴Contra Avalanche:

  • Avalanche hat mit Solana, Ethereum-L2s und weiteren Projekten eine starke Konkurrenz, die ähnliche Lösungen anbieten und zuletzt deutlich besser performten.
  • Regelmäßige Token-Unlocks steigern das Angebot und können dadurch einen negativen Einfluss auf den Kurs haben.
  • Die Abhängigkeit von externen Entwicklungen kann jederzeit zu starken Kursschwankungen und Verlusten führen.

Wird Avalanche explodieren?

Ob Avalanche (AVAX) explodieren wird, lässt sich derzeit nicht exakt vorhersagen. Grundsätzlich weist das Projekt in verschiedenen Bereichen wie DeFi, RWA, Stablecoins und institutionelle Lösungen großes Potenzial auf, weshalb man eine Kursexplosion in Zukunft nicht ausschließen kann.

Wie stark diese Kursexplosion theoretisch ausfallen könnte, zeigt ein Vergleich mit dem größten Konkurrenten Solana. Die Konkurrenz von Solana weist aktuell eine Marktkapitalisierung von etwa 110 Mrd. US-Dollar auf und ist damit um den Faktor 11 größer als Avalanche, das aktuell „nur“ einen Market-Cap von 10 Mrd. US-Dollar hat.

Legt man jetzt einen Avalanche-Kurs von 25 US-Dollar zugrunde, ergibt sich daraus ein potenzielles Kursziel von 275 US-Dollar. Ob dieser Fall jedoch jemals eintreten wird, ist jedoch aktuell nicht absehbar. Daran schließt zudem die Frage an, ob man Avalanche oder doch andere Kryptowährungen kaufen sollte.

Avalanche Alternativen: Welche Coins könnten auch explodieren?

Eine Alternative zu Avalanche könnte Bitcoin-Hyper sein. Anders als bei AVAX handelt es sich hierbei um ein neues Krypto-Projekt, das bisher nur im Presale und damit nicht im freien Handel verfügbar ist.

Bitcoin Hyper Krypto Alternative
Das Projekt möchte eine Layer-2-Lösung für Bitcoin entwickeln und damit Probleme wie langsame und teure Transaktionen lösen. Da diese Lösung jedoch noch nicht verfügbar ist und zudem keine Informationen über das Entwicklerteam bekannt sind, geht es mit extremen Risiken einher, sodass bei diesem Projekt auch ein Totalverlust möglich und wahrscheinlich ist.

Nächste Preiserhöhung:

Countdown wird geladen...

Jetzt Bitcoin Hyper kaufen

FAQ zur Avalanche Prognose 2025-2030

Wird Avalanche 2025 noch steigen?

Wie hoch kann der Avalanche-Kurs noch steigen?

Was beeinflusst den Avalanche-Kurs am stärksten?

Soll man in Avalanche investieren und lohnt es sich?

Ist Avalanche eine gute Investition für die Zukunft?

📚 Quellenverweise

🔗 Offizielle Ressourcen (1 Quelle)
▼ Klicken zum Öffnen

Avalanche Network: Offizielle Website mit Whitepaper, Dokumentation und Ecosystem-Übersicht

avax.network →

📈 Kursdaten (1 Quelle)
▼ Klicken zum Öffnen

CoinMarketCap: Aktuelle Kursdaten, Preisentwicklung, Marktkapitalisierung von Avalanche

CoinMarketCap.com →

⚡ News, Info & Analysen (2 Quellen)
▼ Klicken zum Öffnen

Investopedia: Technische Analyse und umfassende Erklärung zu Avalanche (AVAX)

investopedia.com →

X (Twitter): Offizielle Updates und Community-Diskussionen zum Avalanche-Ökosystem

x.com/avax →

Alex Fournier

Alex Fournier

, 455 Artikel

Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Coinspeaker in Zahlen

250.000 +

Monatliche Nutzer

80 +

Artikel & Guides

20 +

Autoren & Experten

Share:
guides