Solana-ETFs: Analysten prognostizieren Genehmigung in der nächsten Woche

Die Spekulationen um eine mögliche Zulassung von Solana-ETFs nehmen deutlich zu. Mehrere Emittenten sollen kurz vor einer Entscheidung durch die US-Börsenaufsicht SEC stehen – ein Schritt, der das Kräfteverhältnis am Kryptomarkt nachhaltig verändern könnte. Derweil erwarten Analysten Zuflüsse in Milliardenhöhe, die nicht nur den Solana-Kurs antreiben, sondern auch das gesamte Ökosystem (einschließlich DeFi und Staking) stärken würden. Erfahre hier mehr zum Thema!

Dennis Geisler von Dennis Geisler Updated 3 Min. read
Solana-ETFs: Analysten prognostizieren Genehmigung in der nächsten Woche

Das Wichtigste in Kürze

  • Verlässliche Quellen berichten, dass drei Emittenten Anfang Oktober eine Genehmigung für Solana-Spot-ETFs erhalten könnten, wobei Prognosen von Kapitalzuflüssen zwischen 3 und 6 Milliarden US-Dollar ausgehen.
  • Unterdessen zeigen On-Chain-Daten, dass Solana trotz Flashcrash und Rücksetzern seine Aufwärtsstruktur behauptet und wichtige Widerstände zurückerobert.
  • Analysten sehen bei einem Durchbruch über 225 US-Dollar weiteres Kurspotenzial.

Steht Solana vor der Zulassung von US-Spot-ETFs?

Verlässlichen Quellen zufolge stehen drei ETF-Emittenten kurz davor, Anfang Oktober die Genehmigung für einen Solana-Spot-ETF zu erhalten. Auch Eric Balchunas, ETF-Analyst bei Bloomberg, sieht die Chancen einer Zulassung bei 100 Prozent – ein starkes Signal für die Märkte, welches durch die aktuelle Gefahr eines drohenden US-Regierungsstillstands gedämpft wird.

Nichtsdestotrotz treiben zentrale Akteure wie Bitwise und 21Shares den Genehmigungsprozess unnachgiebig voran. Sinngemäß wird in den aktualisierten S-1-Anträgen auch auf mögliche Staking-Funktionen verwiesen.

„Die SEC hatte die ETF-Genehmigungen vergangenen Monat verschoben, um eine gründliche Prüfung zu ermöglichen und rechtliche Unsicherheiten auszuräumen.“

Im Falle einer Zulassung könnten die Solana-basierten Finanzprodukte Milliarden-Zuflüsse anziehen, wobei professionelle Prognosen mit 3 bis 6 Milliarden US-Dollar rechnen.

In Relation zur Marktkapitalisierung wären mit diesem Zufluss ähnliche finanzielle Effekte wie damals bei den Bitcoin-Spot-ETFs denkbar – wobei die Kapitalströme nicht nur das Anlageprodukt stärken, sondern auch das gesamte Solana-Ökosystem nachhaltig unterstützen.

Historische Muster zeigen einen unmittelbaren Anstieg der Handelsaktivität nach solchen ETF-Zulassungen, da die einhergehende regulatorische Klarheit es für institutionelle Investoren mit massivem Investitionskapital einfacher macht, den Markt zu betreten.

Darüber hinaus könnte technologische Fortschritt die Marktpräsenz weiter stärken und Innovationen im Krypto-Kosmos fördern. Es liegt auf der Hand, dass Solana von der zusätzlichen Liquidität und der regulatorischen Anerkennung profitieren wird.


Erfahre hier, wie du Solana kaufen kannst!


SOL-Netzwerkdaten im Überblick

Laut Daten von CoinMarketCap notiert Solana zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels bei 208,50 US-Dollar, was einem Rückgang von 0,94 Prozent in 24 Stunden und 0,37 Prozent auf 7-Tage-Basis entspricht.

Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 113,8 Milliarden US-Dollar, während die Markdominanz 2,9 Prozent ausmacht. Das 24-Stunden-Handelsvolumen verzeichnete unterdessen einen Rückgang über 4 Prozent auf 6,74 Milliarden US-Dollar.

Gleichzeitig beträgt der auf der SOL-Blockchain gesperrte USD-Wert 11,52 Milliarden US-Dollar und verzeichnete im Zuge des starken Einbruchs, ausgelöst durch den marktweiten Flashcrash letzte Woche, wieder eine solide Gegenbewegung in Richtung Allzeithoch.

Der SOL-Kurs befindet sich in einem kurzfristigen Aufwärtstrend

Während ein Flashcrash in der letzten Woche den gesamten Markt in den Abgrund stürzte, blieb auch Solana von der Dynamik nicht verschont und verzeichnete Rückgänge über 20 Prozent von Montag bis Freitag.

Bei etwa 190 US-Dollar konnte Solana einen Boden bilden und im Zuge des marktweiten „Auflebens“ über den wichtigen Widerstand bei 200 USD (orange) stoßen – und gleichzeitig den Widerstand bei 205 USD (gelb) testen.

Nach einer Ablehnung und einer anschließenden Konsolidierung konnte Solana den Widerstand dann nachhaltig überwinden, ehe es in Richtung 213 US-Dollar (weiß) ging. Als der Kurs an jenem Niveau abprallte, fiel Solana zurück auf den gelben lokalen Widerstand.

Fakt ist jedoch, dass dieses Preisniveau zuverlässig aufgekauft wurde, weshalb der Kurs in den letzten Stunden den weißen Widerstand mit Sprung durchbrechen konnte und nun am nächsten Widerstand bei 219 USD (lila) kratzt.

Da der Kurs eine solide aufwärts gerichtete Trendstruktur mit höheren Hochs und höheren Tiefs aufweist, können wir mit weiterem Kursmomentum rechnen – nach dem Durchbruch der lokalen Resistenz (lila) läge der nächste Widerstand beim 21-Tage-EMA (türkis), welcher allgemein als Bullenmarkt-Indikator gilt und bei 225 US-Dollar liegt.

Altcoin News
Dennis Geisler

Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern. Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.

Related Articles