Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.
Das Wichtigste in Kürze
- Südkoreas FIU verschärft die Kontrollen über Kryptobörsen.
- Upbits Strafe war der Auslöser für eine breitere Untersuchung.
- Mehrere Börsen sollen gravierende AML Schwächen aufweisen.
- Die Regulierung wird strategischer und härter.
- Märkte reagieren bereits sensibel auf mögliche Folgen.
- Börsen bereiten sich intern auf strengere Verfahren vor.
- Die Entwicklungen könnten internationale Regulierung beeinflussen.
Regulierungsbehörden erklären, dass sie weit verbreitete Compliance Versäumnisse gefunden haben, besonders im Bereich der AML Verfahren. Keine kleinen Probleme. Keine Buchungsfehler. Tatsächliche strukturelle Schwächen. Und das verändert die gesamte Tonlage.
Für Jahre wurde Südkorea dafür gelobt, eines der reifsten Krypto Regulierungsumfelder zu haben, doch die neuesten Untersuchungen der FIU deuten darauf hin, dass der Rahmen weniger stabil ist, als viele angenommen hatten. Das hat mich überrascht. Korea gilt normalerweise als sehr ordentlich geführt, aber offensichtlich sind Lücken unbemerkt geblieben.
South Korea’s FIU to target more crypto exchanges with sanctions after Upbit fine
South Korea’s FIU is preparing new AML sanctions on Upbit, Bithumb, Korbit, and others after uncovering widespread compliance failures at local exchanges.
— crypto.news (@cryptodotnews) November 24, 2025
Der Ansatz der FIU wird schärfer, aggressiver und ehrlich gesagt notwendiger. Man kann nur eine begrenzte Anzahl an Warnungen durchgehen lassen, bevor man das falsche Signal sendet.
Upbits jüngste Strafe war nur der Funke
Die Strafe gegen Upbit war der Auslöser, aber der Brand hatte längst im Hintergrund geschwelt. Die Sanktion wirkte wie ein Weckruf, den die FIU offenbar bereit ist, auf die gesamte Branche auszudehnen. Dass die FIU nach der Upbit Strafe weitere Kryptobörsen ins Visier nimmt, ist kein isoliertes Ereignis und das verleiht der Nachricht Gewicht. Regulierer agieren selten so breitflächig, wenn sie nicht davon überzeugt sind, dass die Probleme systemisch sind.
Die FIU erklärt, dass sie unvollständige Kundenprüfungen, verspätete Meldungen verdächtiger Aktivitäten und inkonsistente KYC Praktiken festgestellt hat. Ich habe ältere Berichte nochmals genauer betrachtet und das Muster wirkt zu vertraut. Börsen wachsen schnell, gewinnen Millionen Nutzer und dann versucht die Compliance hinterherzukommen. Fast schon vorhersehbar.
🇰🇷S. KOREA FIU TARGETS TOP EXCHANGES
South Korea’s Financial Intelligence Unit (FIU) is set to issue major penalties after citing widespread compliance failures across Korbit, Gopax, Bithumb, and Coinone. pic.twitter.com/tZWZll3ePq
— Coin Bureau (@coinbureau) November 24, 2025
Meine persönliche Sicht? Diese Sanktionen sind überfällig. Krypto ist in Südkorea explodiert, besonders unter jüngeren Tradern, und die Aufsicht konnte nicht mithalten. Man kann nur eine bestimmte Geschwindigkeit aufrechterhalten, bevor Risse entstehen, und die FIU repariert diese Risse, ob es den Börsen gefällt oder nicht. Ich bin nicht gegen Börsen. Ich bin für Sicherheit und gegen Chaos. Man möchte einen Markt, der überlebt, nicht einen, der ausbrennt.
Warum dieser regulatorische Wandel größer ist als er aussieht
Bußgelder passieren. Strafen passieren. Aber wenn ein Regulierer offen erklärt, dass weitere Plattformen folgen werden, deutet das auf einen langfristigen Kurswechsel hin. Es ist nicht mehr reaktiv, sondern strategisch. Die FIU macht keine oberflächlichen Häkchen mehr, sondern setzt einen Präzedenzfall. Korea sagt der Welt: Wenn man hier operiert, spielt man nach allen Regeln.
Ich finde das erfrischend. Zu viele Märkte sind unter dem Gewicht ihrer eigenen Schlupflöcher zusammengebrochen. Erinnerst du dich an FTX? Ein Dominostein fällt, Märkte geraten ins Wanken und Nutzer verlieren Geld. Regulierer versuchen genau das zu vermeiden und das verdient Respekt.
Trader, die neugierig auf die kurzfristigen Marktreaktionen sind, prüfen bereits aktuelle Krypto Prognosen, um zu sehen, wohin die Stimmung kippen könnte. Große Institutionen in Korea nähern sich Krypto ebenfalls wieder an. Das funktioniert aber nur, wenn das Umfeld sicher wirkt. Compliance ist keine Last, sondern Infrastruktur. Starke Regulierung zerstört keine Märkte. Schwache Regulierung tut es.
Börsen kommen hinter den Kulissen ins Schwitzen
Öffentliche Statements wirken entspannt, aber hinter verschlossenen Türen? Die Börsen schwitzen. Ich habe dieses Muster oft gesehen. Erst prüft der Regulierer einen großen Player. Dann prüft er alle. Dann bricht Panik aus.
Teams sollen bereits AML Richtlinien überarbeiten, externe Prüfer einstellen und forensische Analysepartner an Bord holen. Sie bereiten sich auf den Sturm vor, bevor er zuschlägt. Und das ist keineswegs schlecht. Es zeigt, dass das Ökosystem erwachsen wird. Eine chaotische Branche, die Disziplin lernt, zeigt Fortschritt und keinen Rückschritt. Viele Nutzer suchen bereits, wie man Kryptowährungen sicher kaufen kann, und strengere Regeln könnten helfen, Betrug und Wash Trading einzudämmen.
Könnte das eine globale Wellenbewegung auslösen
Südkorea ist kein kleiner Spieler. Es ist einer der größten Krypto Handelsmärkte der Welt. Regulatorische Änderungen hier haben die Tendenz, sich auszubreiten. Japan könnte folgen. Singapur könnte nachziehen. Selbst Europa schaut häufig auf die Krypto Gesetzgebung in Seoul. Das ist keine rein koreanische Geschichte mehr. Es ist ein möglicher Blueprint. Asiatische Börsen beobachten die Situation bereits genau, mit einer Mischung aus Furcht und Neugier. Manche könnten ihre Kontrollen vorsorglich verschärfen, um nicht die nächste Schlagzeile zu werden.
Meine abschließenden Gedanken – ein notwendiger Reset
Dieser Durchgriff wirkt störend, aber er ist die gute Art von störend. Krypto ist kein Spielzeug mehr. Es ist nicht mehr der Wilde Westen. Es ist ein Finanzsystem mit Millionen Nutzern und Milliarden täglichen Transaktionen. Dass Südkoreas FIU nach der Upbit Strafe weitere Kryptobörsen mit Sanktionen ins Visier nimmt, erinnert daran, dass die Ära der Nachsicht vorbei ist. Und ehrlich gesagt ist es höchste Zeit.
Der Markt brauchte diese Bereinigung. Regulierung ist nicht der Feind. Nachlässigkeit ist es. Wenn Korea das Gleichgewicht findet, also strikte Aufsicht ohne Innovationshemmung, könnte eines der sichersten und stärksten Krypto Ökosysteme der Welt entstehen. Ich hoffe auf genau dieses Ergebnis.
Jeder Handel ist riskant. Keine Gewinngarantie. Jeglicher Inhalt unserer Webseite dient ausschließlich dem Zwecke der Information und stellt keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar. Dies gilt sowohl für Assets, als auch für Produkte, Dienstleistungen oder anderweitige Investments. Die Meinungen, welche auf dieser Seite kommuniziert werden, stellen keine Investmentberatung dar und unabhängiger finanzieller Rat sollte, immer wenn möglich, eingeholt werden. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.