Canary Capital bringt nach SEC-Filing einen XRP-ETF an den Handelsstart und erweitert die Auswahl für Anleger.
Der geplante Fonds soll schon diese Woche auf den Markt kommen und könnte rasch Anlegergelder anziehen.
Nach dem erfolgreichen Debüt des ersten US-XRP-ETFs von Rex-Osprey wächst das Interesse an Altcoin-ETFs insgesamt weiter.
Die Krypto-Community blickt gespannt auf die USA: Mit dem Canary XRP ETF steht möglicherweise noch in dieser Woche der nächste Meilenstein für Ripple (XRP) bevor. Nach der offiziellen SEC-Einreichung ist der Weg für eine Nasdaq-Listung geebnet – und damit für das zweite XRP-basierte Anlageprodukt auf dem US-Markt. Dieser Schritt könnte die institutionelle Nachfrage nach XRP deutlich ankurbeln und den Wettbewerb unter Krypto-ETFs weiter beleben. Anleger, Analysten und Marktbeobachter sehen darin nicht nur ein Signal wachsender regulatorischer Akzeptanz, sondern auch einen potenziellen Wendepunkt für den Altcoin-Markt.
XRP-ETF von Canary Capital: Handelsstart steht kurz bevor
Kaum eine altcoin-bezogene ETF-Neuigkeit bietet aktuell mehr Gesprächsstoff: Noch in dieser Woche könnte mit dem Canary XRP ETF ein zweiter börsengehandelter Fonds an den Start gehen, der den Kurs der Kryptowährung Ripple (XRP) abbildet. Nach Einreichung eines 8-A-Formulars bei der US-Börsenaufsicht SEC steht Canary Capital aus Nashville, Tennessee, in den Startlöchern, um eine neue Option für Anleger an die Nasdaq zu bringen.
Wie sich dieser Schritt auf den Markt auswirken könnte und was Anleger jetzt wissen müssen, klärt dieser Artikel ausführlich. Spannende Fakten, Erklärungen zu den Mechanismen hinter Krypto-ETFs und die Einschätzung führender Analysten erwarten Sie – ein Muss für alle Kryptowährungs-Interessierten und Anleger!
Erwartete Markteinführung bereits diese Woche
Am Montag reichte Canary Capital das entscheidende 8-A-Formular bei der US-Börsenaufsicht SEC ein, wodurch nun die Registrierung des Wertpapiers abgeschlossen werden kann – eine Voraussetzung für die Listung an der Nasdaq. Laut Bloomberg-ETF-Analyst Eric Balchunas könnte der Fonds bereits am Donnerstag handelbar sein, sofern keine unvorhergesehenen Verzögerungen eintreten.
„Alle Boxen werden abgehakt, das ist fast ein Durchmarsch zur Zulassung,“ kommentiert Balchunas auf der Social-Media-Plattform X (vormals Twitter). So könnte der neue ETF den US-Markt für XRP-Anlagen noch breiter aufstellen, nachdem der Rex-Osprey ETF im Herbst bereits viel Dynamik erzeugt hatte.
Zweiter XRP-ETF in den USA – Bedeutung für Investoren
Mit dem Canary-Produkt bekämen US-Anleger erstmals eine zweite Möglichkeit, gezielt über die Börse in die viertgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung zu investieren. Der ETF verfolgt einen Spot-Ansatz und bildet damit den aktuellen XRP-Preis im Portfolio nach.
Durch die potenzielle Nasdaq-Listung könnte das Produkt sowohl institutionellen als auch privaten Investoren zugänglich werden. Gerade institutionelle Anleger verlangen nach regulierten und liquiden Finanzinstrumenten, die den Einstieg in die Krypto-Welt erleichtern. Im Vergleich zum September-Debüt des Rex-Osprey XRPR könnte der Wettbewerb für verbesserte Konditionen sorgen.
Canary filed 8A for XRP ETF last night, which points to launch tomorrow or Thursday (today is holiday). Thursday was the day we thought they'd be on track for but when they did the 8A for HBAR they launched the next day. Not done deal but all boxes being checked. Stay tuned.. pic.twitter.com/gVt9c3psmu
Nicht nur XRP, auch andere Altcoins rücken durch jüngste Erfolge in den Fokus von Investoren, wie Sumit Roy, Senior Analyst von etf.com, betont. Bitwise etwa gewann mit seinem Solana ETF binnen nur zwei Wochen über 500 Millionen US-Dollar Anlegerkapital und bestätigte die steigende Nachfrage für Produkte abseits von Bitcoin und Ethereum.
Diese Dynamik setzt die USA in Richtung Diversifikation ihrer Krypto-Anlageprodukte unter Druck – zumal immer mehr Asset-Manager Anträge für Krypto-ETFs zu einzelnen Token, Alternativ-Coins und Multi-Strategien einreichen. Der Wettbewerb könnte sowohl Innovation als auch Gebührenstruktur positiv beeinflussen.
Jede Börsenzulassung eines US-ETFs ist stark reguliert – ein 8-A-Filing signalisiert, dass alle aufsichtsrechtlichen Prüfungen abgeschlossen sind und der Weg für den Handel frei ist. Die SEC beurteilt in intensiven Verfahren sowohl die Marktintegrität als auch den Investoren- und Verbraucherschutz.
Die erfolgreiche Zulassung von Bitcoin-Spot-ETFs im vergangenen Jahr gilt als Dammbruch für weitere Altcoin-ETFs, wobei Transparenz und Verwahrstrukturen eine zentrale Rolle spielen. Dennoch bleibt die endgültige Freigabe für den XRP-ETF bis zum tatsächlichen Handelsstart offen, auch wenn alle Zeichen auf Go stehen.
🚨 LATEST: Canary Capital files Form 8-A for $XRP spot ETF, set to launch on Thursday at market open once Nasdaq certifies the listing, per Eleanor Terrett. pic.twitter.com/GErXuVSxD8
Rex-Osprey hatte mit seinem XRP-ETF (XRPR) im September den Anfang gemacht. Bereits am ersten Handelstag floss über 38 Millionen US-Dollar in den Fonds; mittlerweile verwaltet das Produkt mehr als 138 Millionen US-Dollar. Rex-Osprey arbeitet mit einer Tochtergesellschaft auf den Cayman-Inseln, was zusätzliche steuerliche Vorteile und Flexibilität ermöglicht.
Mit dem Eintritt von Canary Capital könnte sich nun ein spannender Wettbewerb entwickeln, der vor allem für Anlegende vorteilhaft ist. Weitere ETF-Kandidaten stehen weltweit bereits in den Startlöchern und beobachten die Entwicklung aufmerksam.
Der Bedarf an regulierten, liquiden Zugängen zu Kryptowährungen steigt stetig – vor allem jenseits von Bitcoin und Ethereum. Institutionelle Investoren benötigen einfache, gesetzeskonforme Instrumente, die Risiken minimieren und Zugang zu alternativen Renditequellen bieten.
XRP, als schnell und kosteneffizient geltende Blockchain-Lösung mit konkreten Anwendungen im internationalen Zahlungsverkehr, gewinnt dadurch an Attraktivität. Die Aussicht, über einen ETF unkompliziert Marktexposure zu erhalten, verstärkt diesen Trend und verspricht weiter steigende Anlegernachfrage und Mittelzuflüsse.
Zum Zeitpunkt der jüngsten Bekanntmachungen handelte XRP laut CoinGecko bei etwa 2,40 US-Dollar – mehr als 30 Prozent unterhalb des Allzeithochs von 3,65 US-Dollar, das im Juli erreicht wurde. Nach einem kurzfristigen Einbruch von über sechs Prozent reagieren Krypto-Märkte aktuell angespannt, da viele Anleger auf das ETF-Debüt spekulieren.
Die Volatilität im XRP-Kurs könnte sich nach dem offiziellen Handelsstart zunächst weiter verstärken, bevor sich mittelfristig ein Gleichgewicht einstellt. Marktexperten raten zu Besonnenheit und beobachten Zuflüsse wie Kursreaktionen genau.
Mit dem bevorstehenden Launch des Canary XRP ETF steigt auch der Druck auf andere Anbieter, ihre ETF-Produkte zeitnah marktfähig zu machen. Die SEC prüft aktuell über 90 Fondsanträge mit unterschiedlichen Strategien und Token. Der Erfolg von Bitcoin- und Ethereum-ETFs liefert den Beweis, dass Krypto-Investments über börsengehandelte Produkte für ein breites Publikum relevant und skalierbar sind.
Anleger können sich auf einen Marktplatz mit wachsender Auswahl und möglicherweise fallenden Gebühren einstellen, sobald der XRP-ETF das Eis endgültig gebrochen hat.
🚨BREAKING: The Canary #XRP ETF has officially been approved for listing on the Nasdaq, becoming the first ever XRP ETF to get SEC registration!
Obwohl die Euphorie im Markt spürbar ist, mahnen Experten zur genauen Analyse der Produkteigenschaften und Gebührenstrukturen. Regulationssicherheit ist ein Pluspunkt, doch können auch Preis- und Liquiditätsrisiken im Zuge der ETF-Debüts nicht ausgeschlossen werden.
Mittel- bis langfristig dürfte der XRP-ETF von Canary Capital für eine breitere Adaption sorgen und Anlegern neue Möglichkeiten eröffnen – sofern die Kursschwankungen im Griff behalten werden. Wer den Markteinstieg plant, sollte dennoch Geduld und Risikobewusstsein mitbringen.
Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok