Hebelt eine Fed-Zinssenkung Bitcoin bald auf neue Hochs?

Die wichtige Fed-Sitzung startet, US-ETFs melden starke Zuflüsse. Was Powells Ton für den Bitcoin-Kurs bedeutet – und wie die Märkte reagieren.

Pia Messerschmitt von Pia Messerschmitt Updated 3 Min. read
Hebelt eine Fed-Zinssenkung Bitcoin bald auf neue Hochs?

Das Wichtigste in Kürze

  • Fed-Sitzung: Märkte preisen erste Zinssenkung um 25 Basispunkte ein.
  • Bitcoin pendelt um 115.000 US-Dollar.
  • S&P 500, Nasdaq & Dow auf Rekordkurs – US-Aktien öffnen Risiko-Fenster.
  • Spot-Bitcoin-ETFs: starke Nettozuflüsse in der Woche vor der Fed-Sitzung.
  • CPI und PPI für August signalisieren nachlassenden Druck.

Die Stunde der Wahrheit rückt immer näher, heute startet die Fed-Sitzung zur Zinssenkung. Wall Street bereits auf Rekordfahrt, Gold nahe Höchststand, Bitcoin festgezurrt in einer Konsolidierungszone: In den nächsten Stunden entscheidet sich, ob der erwartete Zinsschritt den nächsten Impuls liefert oder ein „Sell the News“-Moment stattfindet. Die Märkte preisen 25 Basispunkte bereits ein; ausschlaggebend wird Powells Tonlage zum weiteren Pfad. Parallel saugen US-Spot-ETFs weiter Kapital an, was den strukturellen Rückenwind für den Bitcoin-Kurs verstärkt.

Die Märkte im Überblick

An der Wall Street markierten S&P 500, Nasdaq und der Dow zuletzt neue Bestmarken. Diese Rekordlaune zeigt, dass der Liquiditätshebel der erwarteten Fed-Wende bereits eingepreist wird – historisch bullisch für Bitcoin als Hoch-„Risk Asset“.

Parallel notiert auch Gold nahe Allzeithoch (intraday bis 3.699 US-Dollar je Feinunze). Für Krypto zentral: Kippt die Parabel und wird Kapital aus Gold frei, kann ein Teil in Aktien und digitale Assets rotieren. Umgekehrt bindet weiter steigendes Goldkapital kurzfristig Liquidität.

Kurz vor der Fed-Sitzung schwankt der Bitcoin-Kurs bei etwa 115.000 US-Dollar; Bitcoin tradet die letzten sieben Tage bereits seitwärts. Die Entscheidung der Fed dürfte richtungsweisend für den Bitcoin-Kurs sein. Lies hier unsere ausführliche Bitcoin-Prognose.

Fed-Sitzung: Was Powell sagt, ist wichtiger als die erste Senkung

Heute startet die zweitägige Fed-Sitzung (16.–17. September). Offizieller Kalender und Marktindikatoren zeigen: Eine erste Zinssenkung gilt als gesetzt, das Basisszenario sind 25 Basispunkte, kleinere Restchancen werden für 50 Basispunkte gehandelt. Für Bitcoin ist das der größte kurzfristige Makro-Hebel, weil sinkende Renditen Risikoassets und begünstigen.

Ein 25-Basispunkte-Schritt ist also weitgehend eingepreist. Entscheidend wird daher der Ton von Jerome Powell zur weiteren Planung und zu den Risiken (Arbeitsmarkt, Zölle, Inflation). Eine weiche Rhetorik könnte Bitcoin über die 116.000 US-Dollar schieben – eine vorsichtige Powell-Stimme hingegen lädt zur Gewinnmitnahme ein.

US-Wirtschaftsdaten

Die Stimmung wurde zuletzt von US-Wirtschaftsdaten gestützt, Coinspeaker berichtete: Die Verbraucherpreise (CPI) stiegen im August im Jahresvergleich um 2,9 Prozent, im Monatsvergleich um 0,4 Prozent – im Rahmen der Erwartungen. Die Erzeugerpreise (PPI) fielen auf 2,6 Prozent YoY.

Die Stimmung US-amerikanischer Haushalte trübt sich im September allerdings weiter ein. Der Financial Wellness in the Workplace Report hat in einer Umfrage herausgefunden, dass mit 67 Prozent rund zwei Drittel der Beschäftigten in Amerika inzwischen von Gehalt zu Gehalt leben. Das ist kein Krypto-Killer per-se, aber mahnt an, Euphoriephasen nicht mit der Realwirtschaft zu verwechseln.

Strukturelle Nachfrage bleibt auf hohem Niveau

Die US-Spot-Bitcoin-ETFs bleiben ein Magnet für Kapital. Allein in der Woche bis zum 12. September sammelten BlackRocks IBIT, Fidelitys FBTC und die übrigen Fonds zusammen Milliardensummen ein – mit einzelnen Spitzentagen von 741 Millionen US-Dollar (10. September) und 642 Millionen US-Dollar (12. September). Auch zu Beginn der neuen Handelswoche hielten die Zuflüsse an, was die These einer anhaltenden Grundnachfrage untermauert. Selbst in Phasen seitwärts tendierender Kurse bleibt das institutionelle Interesse hoch.

Mit Blick auf die Fed-Sitzung bleibt allerdings das Risiko eines klassischen „Sell the News“-Events bestehen; starke ETF-Zuflüsse allein garantieren keinen sofortigen Ausbruch nach oben.

Fazit

Bitcoin steht an einem makrogetriebenen Kipp-Punkt. Kommt von Jerome Powell ein klarer, gelassener Ausblick auf weitere Lockerungen, spricht die Kombination aus Rekordlaune an den US-Börsen und anhaltenden Zuflüssen in die Spot-ETFs für einen frischen Ausbruchsversuch über die jüngste Hochzone.

Dreht Powell hingegen auf „Vorsicht“, dürfte die erste Reaktion volatil ausfallen – mit erhöhter „Sell the News“-Gefahr trotz starker ETF-Nachfrage.

Je klarer die Fed den Lockerungspfad zeichnet und je länger die ETF-Zuflüsse anhalten, desto besser die Chancen auf einen neuen Aufwärtsimpuls.

Bitcoin DE, Bitcoin News, Marktberichte
Pia Messerschmitt

Pia ist Web3- und AI-Enthusiastin. Als studierte Geisteswissenschaftlerin liebt sie es, den Zeitgeist innerhalb der Gesellschaft zu beobachten und zu analysieren. Ehemalig im Think Tank und Forschungszentrum der Frankfurt School of Finance als Bitcoin-Talent und NFT-Talent im Frankfurt Blockchain Center. Wenn sie nicht gerade schreibt, surft sie gerne am Atlantik.

Pia Messerschmitt on LinkedIn