September bringt eine dichte Serie großer Token-Unlocks ( SUI, ENA, IMX, APT, SEI, uvm.).
In der ersten Woche kommen Sui, ZetaChain, Ethena und Immutable mit Freischaltungen.
Mitte September folgen Aptos, Sei, Starknet und Arbitrum.
Später im Monat stehen Velo und LayerZero mit großen Unlocks an.
Während einige Projekte mit soliden Tokenomics den Angebotsdruck wegstecken, geraten andere bei großen Freischaltungen ins Wanken – vor allem, wenn frühe Investoren günstige Einstiegs-Tokens entsperren und Liquidität abziehen. Welche Token-Unlocks im September 2025 besonders relevant sind – und was das für die Kurse bedeutet.
Warum Token-Unlocks überhaupt marktrelevant sind
Vesting-Freischaltungen erhöhen schlagartig das frei handelbare Angebot. Wenn ein großer Teil der neu freigeschalteten Coins bei Team-Wallets oder Early-Investoren landet und nicht langfristig gebunden bleibt, steigt in der Regel der Verkaufsdruck – häufig begleitet von kurzfristig schwächeren Kursen. Umgekehrt können starke Nachfrage, Staking-Bindungen oder transparente, planbare Emissionspfade den Effekt abfedern. Entscheidend sind Größe relativ zum Free Float, Empfängerkreise und die Gesamtstimmung zum Zeitpunkt der Freischaltung.
Unlocks erfolgen entweder als Cliff-Unlock, also eineeinmalige größere Tranche neuer Token, oder aber eine lineare,gestaffelte Freischaltung. Beide Modelle beeinflussen Liquidität und Kurse, weshalb professionelle Marktteilnehmer Unlock-Kalender im Auge behalten sollten. Im September erwartet uns nun eine Welle von großen Cliff- und linearen Unlocks, angeführt von Sui, Aptos, Arbitrum, Starknet und Sei.
🚨 OVER $2.1B IN TOKEN UNLOCKS COMING IN SEPTEMBER 2025
According to CryptoRank, more than $2.1 billion worth of tokens will be unlocked across major projects this month — a key event that could shake up market dynamics.
Sui (SUI): größter Token-Unlock direkt zum Monatsstart
Am 1. September wurden bei Sui rund 44 Mio. SUI freigeschaltet; das entspricht etwa 1,25 % des zirkulierenden Angebots. Der Dollar-Gegenwert lag im Vorfeld je nach Kurs um ≈ 145 Mio. US-Dollar.
Sui gehört im September damit zu dem mit Abstand größten Supply-Ereignissen. Kurzfristige Kursreaktionen hängen aber davon ab, wie viel der Neu-Supply direkt an die Märkte kommt. Bisher hält sich SUI erstaunlich stabil und konnte notiert aktuell auf 3,40 US-Dollar. Mit SUI zum Millionär werden? Lies hier Chancen und Risiken des Tokens.
Ethena (ENA): 94,2 Mio. ENA werden emittiert
Ethena hat am 2. September rund 108 Mio. US-Dollar an ENA freigeschaltet. Das entspricht etwa 2,6 Prozent des aktuell handelbaren Angebots. Das Ereignis ging auch mit erhöhter Handelsaktivität einher.
Bereits im Vorfeld tat sich der Kurs schwer. Möglicherweise liegt das daran, weil die zusätzlichen Token bereits eingepreist wurden. Entscheidend wird sein, ob genügend Nachfrage und Liquidität vorhanden sind, um das Mehrangebot abzufedern. Anleger sollten hier also besonders wachsam sein.
ZetaChain (ZETA): kleiner bis mittlerer Unlock
Am 1. September wurden auf der ZetaChain rund 44 Millionen ZETA-Token freigeschalten. Das entspricht etwa 4,55 Prozent der gesamten Tokenmenge und erst 48 Prozent aller Token wurden bisher freigegeben.
Da ZetaChain mittlerweile recht etabliert im Bereich der Cross-Chain-Interoperabilität ist**,** sind schon kleinere Veränderungen im Umlauf ausreichend, um spürbare Effekte auf Validator-Abläufe und die Liquidität im Ökosystem auszulösen. Wie stark die Märkte den zusätzlichen Supply aufnehmen, könnte also ein Hinweis darauf sein, wie robust ZetaChains Fundament wirklich ist.
Immutable (IMX): Gaming-L2 mit neuem Angebotsdruck
Am 5. September wird bei Immutable die nächste Tranche freigeschaltet: Rund 25 Millionen IMX-Token, mit einem Wert von rund 13 Millionen US-Dollar. Das entspricht etwa 1,3 Prozent der gesamten Umlaufmenge.
Auf den ersten Blick mag das im Vergleich zu anderen Unlocks klein erscheinen. Doch Immutable ist als Ethereum-Layer-2 ein Schwergewicht im Bereich Gaming und NFTs. Der Token ist eng mit der Stimmung in der GameFi- und NFT-Szene verknüpft. Jede zusätzliche Menge an IMX im Umlauf kann deshalb nicht nur den Kurs kurzfristig unter Druck setzen, sondern auch die Finanzierung von Projekten im Ökosystem beeinflussen.
Starknet (STRK): L2-Schwergewicht mit ~6 % zusätzlicher Freigabe
Für Starknet gilt der 15. September mit ~127 Mio. STRK, fast 6 Prozent des Gesamtsupply.
Mit Blick auf Ethereum-Rollups werden solche größeren L2-Freischaltungen genau beobachtet – insbesondere, wenn die Mittel Richtung Team/Investoren fließen. Wie der Grafik von Tokenomist zu entnehmen, wird besonders auch in Zukunft noch einiges auf Anleger zukommen.
Weitere kleine Unlocks Mitte September
Aptos (APT): Mid-Month-Klotz mit ~2,2 % Aufschlag
Am 11. September stehen 11,31 Mio. APT zur Freigabe an; das sind ~2,2 % des zirkulierenden Angebots und ≈ rund 48 Mio. US-Dollar.
Historisch reagierte der Markt auf die monatlichen APT-Releases oft nüchterner als bei Cliff-Monstern – dennoch bleibt die Liquiditätssituation rund um die Minuten der Freischaltung wie immer ein erhöhtes Risiko.
Sei (SEI): Team-Vesting am 15. September
Sei steht am 15. September mit ~55,56 Mio. SEI an; knapp 1,2 Prozent des Gesamtumlaufs, was etwa 16 Millionen US-Dollar entspricht.
Unlocks an Core-Contributor- oder Team-Wallets führen erfahrungsgemäß häufiger zu kurzfristigem Verkaufsdruck führen – ein Punkt, den aktive Trader auf dem Radar haben sollten. Allerdings konnte sich SEI zuletzt stärker institutionell in den Fokus schieben – inklusive SEI-ETF-Plänen mit Staking-Komponente.
Arbitrum (ARB): 92,65 Mio. ARB am 16. September
Arbitrum kommt am 16. September mit ~92,65 Mio. ARB (~2,03 %; ≈ 47,15 Mio. US-Dollar).
ARB-Unlocks gelten als marktbewegend, weil der Token stark im DeFi-Collateral und in Incentive-Programmen steckt; entsprechend können kurzfristige Rotationen auftreten.
Politischer Sonderfall: WLFI startet mit knapp 25 %-TGE
World Liberty Financial (WLFI), ein von Mitgliedern der Trump-Familie unterstütztes Projekt, startete am 1. September an Börsen und sorgte unmittelbar für Schlagzeilen. So gab es direkt extreme Kursschwankungen am ersten Handelstag; knapp 25 Prozent wurden freigeschaltet. Nach einem kurzen Sprung über 0,30 US-Dollar rutschte der Kurs rasch wieder ab; laut Auswertungen kam es dabei zu Liquidationen im zweistelligen Millionenbereich und Kritik an Kommunikation und besonders Tokenomics. Als Reaktion verbrannte World Liberty Financial 47 Mio. WLFI-Token, um Knappheit zu erhöhen – der Kurs blieb jedoch zunächst unter Druck. Eine kompakte Rekonstruktion liefert Coinspeaker im Artikel „WLFI-Start endet mit einem Dump: Was ist wirklich passiert?“
Was jetzt wichtig ist
Unlocks erhöhen planbar den Umlauf – ob sich daraus Druck auf den Kurs ergibt, hängt von der relativen Größe zur Free-Float-Liquidität, der Empfängerverteilung (Team/Investoren vs. Community) und der aktuellen Marktstimmung ab.
Bei jedem Event lohnt der Blick auf: Größe relativ zum Umlauf, Zuteilung an Empfänger und Timing im Verhältnis zu anderen Katalysatoren (Listings, Grants, Treasury-Maßnahmen). Für Detailtiefe pro Projekt sind die Token-Seiten und Vesting-Kalender wie etwa über Tokenomist verlässlich.
Pia ist Web3- und AI-Enthusiastin. Als studierte Geisteswissenschaftlerin liebt sie es, den Zeitgeist innerhalb der Gesellschaft zu beobachten und zu analysieren. Ehemalig im Think Tank und Forschungszentrum der Frankfurt School of Finance als Bitcoin-Talent und NFT-Talent im Frankfurt Blockchain Center. Wenn sie nicht gerade schreibt, surft sie gerne am Atlantik.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok