Dogecoin Prognose: Kann DOGE durch ETF und Institutionen auf 1,70 USD steigen?

Dogecoin gewinnt neue Stärke durch institutionelles Interesse und ETF-Hoffnungen. Experten sehen Potenzial für eine Rallye bis 1,70 USD.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 5 Min. read
Dogecoin Prognose: Kann DOGE durch ETF und Institutionen auf 1,70 USD steigen?

Das Wichtigste in Kürze

  • Dogecoin erlebt aktuell eine Phase starker Kursbewegungen, angetrieben von institutionellem Interesse und ETF-Spekulationen.
  • Analysten sehen trotz Rückschlägen Chancen auf massive Kurssteigerungen.
  • Die Meme-Coin könnte sich von einem Spaßprojekt zu einem ernsthaften Investment entwickeln.

Dogecoin ist zurück im Rampenlicht. Nach Jahren als reine Spaßwährung zieht die Meme-Coin erneut die Aufmerksamkeit von Investoren und Analysten auf sich. Institutionelles Kapital, ein möglicher ETF-Start und starke Chartmuster sorgen für Spekulationen über eine mögliche Kursrallye. Doch wie realistisch ist ein nachhaltiger Anstieg, und welche Faktoren könnten den DOGE-Preis wirklich treiben?

Dogecoin im Aufwind: Institutionen entdecken den Meme-Coin

Dogecoin hat in den letzten Tagen eindrucksvoll zugelegt. Der Kurs stieg zeitweise auf über 0,30 US-Dollar und konnte damit eine Marke erreichen, die zuletzt Anfang des Jahres gesehen wurde. Ein Grund dafür ist das wachsende institutionelle Interesse, das lange Zeit gefehlt hat. Während Bitcoin und Ethereum bereits von großen Firmen und ETFs unterstützt wurden, blieb Dogecoin in diesem Bereich bislang außen vor. Nun scheint sich das Blatt zu wenden, denn erstmals zeigt eine börsennotierte Firma klares Engagement für den Coin.

CleanCore Solutions hat bekannt gegeben, große Mengen Dogecoin gekauft zu haben. Das Unternehmen arbeitet mit der Dogecoin Foundation zusammen und bezeichnet sich selbst als offizieller DOGE-Treasury-Partner. Dieser Schritt ist mehr als ein Signal, denn CleanCore will Dogecoin als Reserve-Asset etablieren und den Einsatz im Finanzbereich ausweiten. Das könnte den Coin langfristig stärken und neue Investoren anziehen. Der Markt hat auf diese Meldung positiv reagiert und den Kurs weiter nach oben getrieben.

ETF-Spekulationen: Ein möglicher Gamechanger für Dogecoin

Ein weiterer starker Treiber für die Dogecoin-Rallye ist die Aussicht auf den ersten US-Spot-ETF. Das geplante Produkt von Rex-Osprey soll es traditionellen Anlegern erleichtern, in DOGE zu investieren. Ursprünglich war der Handelsstart schon mehrfach angekündigt, wurde aber wieder verschoben. Trotzdem sorgt die Nachricht für Begeisterung, denn viele Experten sehen im ETF die Chance auf massive Kapitalzuflüsse. Bitcoin und Ethereum haben bereits gezeigt, wie stark solche Produkte das Interesse und die Nachfrage ankurbeln können.

Trotz Verzögerungen hat der Markt das Vertrauen nicht verloren. Analysten betonen, dass die Vorbereitungen weiterlaufen und ein Start nur eine Frage der Zeit ist. Sollte der ETF tatsächlich bald starten, könnte Dogecoin einen deutlichen Schub erleben. Anleger hoffen, dass sich DOGE von einem Meme-Coin zu einer ernstzunehmenden Anlageklasse entwickelt. Die Erwartungshaltung ist hoch, und jeder Schritt in Richtung ETF befeuert den Hype rund um den Coin.


Lies auch: Dogecoin Prognose (DOGE): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030


Kursrückschlag als Kaufchance? Experten bleiben optimistisch

Nach dem starken Anstieg erlebte Dogecoin jedoch auch eine Korrektur. Der Preis fiel kurzfristig um 9 % auf 0,26 US-Dollar. Viele Anleger reagierten nervös, doch Analysten werten den Rückgang eher positiv. Trader Tardigrade bezeichnete den Rücksetzer sogar als klare Kaufgelegenheit. Er argumentierte, dass die Charttechnik weiterhin bullisch sei und das Muster auf eine große Rallye hindeutet.

Seine Prognose: Dogecoin könnte mittelfristig bis auf 1,70 US-Dollar steigen. Diese Einschätzung basiert auf einem Ausbruch aus einer langfristigen Formation, die in den Charts bestätigt wurde. Analysten sprechen von einem seltenen Chance-Risiko-Verhältnis, das DOGE für Trader attraktiv macht. Auch andere Marktbeobachter verweisen auf die Stärke des Coins und sehen im aktuellen Rückgang keine Gefahr, sondern eine Phase der Konsolidierung.

Derivate-Markt zeigt bullische Stärke

Neben dem Spot-Markt sorgt auch der Derivate-Handel für Aufsehen. Das offene Interesse an Dogecoin-Futures ist auf 6 Milliarden US-Dollar gestiegen. Das ist der höchste Wert seit Ende 2024 und ein starkes Signal für wachsende Aktivität. Steigendes Open Interest bedeutet, dass mehr Kapital in neue Positionen fließt, was den Markt zusätzlich antreiben kann. Viele Trader interpretieren das als Zeichen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends.

Die steigende Handelsaktivität könnte Dogecoin helfen, neue Preisniveaus zu erreichen. Wenn sich das Volumen stabil auf diesem hohen Niveau hält, steigt die Wahrscheinlichkeit für weitere Kursgewinne. Experten verweisen darauf, dass starke Derivate-Märkte oft als Vorboten größerer Bewegungen gelten. Für Anleger bedeutet das: Dogecoin bleibt ein heißes Thema und könnte in den kommenden Monaten noch für Überraschungen sorgen.


Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025


Langfristige Perspektive: Vom Meme zur ernsthaften Anlage?

Die große Frage bleibt, ob Dogecoin langfristig mehr sein kann als nur ein Hype. Mit institutionellen Investoren, steigender Handelsaktivität und neuen Finanzprodukten wächst die Chance auf eine nachhaltige Etablierung. Was einst als Scherz begann, könnte sich zu einem festen Bestandteil des Krypto-Ökosystems entwickeln. Die hohe Community-Bindung und der Kultstatus des Coins bleiben dabei ein Vorteil.

Dennoch bestehen auch Risiken, die nicht unterschätzt werden dürfen. Meme-Coins sind stark von Stimmungen abhängig und können heftige Schwankungen zeigen. Ob Dogecoin seinen Platz als ernsthafte Anlage sichern kann, hängt von stabilen Anwendungsfällen ab. Sollte der Coin aber durch Payment-Integrationen oder ETFs mehr Akzeptanz gewinnen, könnte er sich dauerhaft etablieren. Anleger müssen daher Chancen und Risiken gleichermaßen berücksichtigen.

Jetzt DOGE auf Best Wallet kaufen

Maxi Doge besser als das Original?

Könnte Maxi Doge die bessere Option sein? Während Dogecoin bereits eine enorme Marktkapitalisierung erreicht hat, bietet Maxi Doge noch viel Potenzial für Wachstum, da es sich noch in der Vorverkaufsphase befindet. Frühe Investoren könnten von einer ähnlichen Wertsteigerung profitieren, wie sie Dogecoin in seinen Anfangstagen erlebt hat. Bereits in der Vorverkaufsphase haben Investoren Maxi Doge-Token im Wert von über 350.000 Dollar erworben, was auf ein großes Interesse hindeutet. Der Vorverkauf ist in verschiedenen Preisstufen organisiert, was frühe Käufer begünstigt, da sie bereits Buchgewinne realisieren können.

Jetzt MAXI im Presale kaufen

Maxi Doge bietet eine Staking-Funktion mit einer dynamisch angepassten jährlichen Rendite, die derzeit bei über 700 Prozent liegt. Dies hat viele Investoren dazu veranlasst, ihre Tokens zu staken, was das verfügbare Angebot reduziert und eine Kurssteigerung wahrscheinlich macht. Analysten erwarten, dass der Kurs von Maxi Doge nach dem Launch um das 20- bis 30-fache steigen könnte, wodurch es sich einen Platz unter den größten Memecoins sichern könnte.

Press Release
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X