Erst Dogecoin dann Floki: Elon Musk lässt Memecoin FLOKI per Tweet pumpen

Ein KI-Video von Elon Musk und seinem Hund Floki löst eine Kursexplosion aus. Meme-Coins erleben dank Musks Einfluss ein Comeback.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 5 Min. read
Erst Dogecoin dann Floki: Elon Musk lässt Memecoin FLOKI per Tweet pumpen

Das Wichtigste in Kürze

  • Elon Musk hat mit einem KI-Video seines Hundes Floki erneut eine Meme-Coin-Rally ausgelöst.
  • Der Floki-Token stieg um 27 %, nachdem Musk den Hund als „CEO von X“ bezeichnete.
  • Trader spekulieren nun, ob der Milliardär den Hype weiter anheizen wird.

Ein einziger Tweet von Elon Musk reicht oft aus, um den Kryptomarkt in Bewegung zu bringen. Diesmal sorgt nicht Dogecoin für Schlagzeilen, sondern der Ethereum-basierte Meme Coin Floki. Ein KI-generiertes Video seines Shiba Inu hat gereicht, um den Kurs um fast 27 % nach oben zu treiben – und die Community steht Kopf.

Elon Musk bringt den Floki Coin zurück ins Rampenlicht

Elon Musk hat es erneut geschafft, den Kryptomarkt in Aufruhr zu versetzen. Mit einem einzigen Post auf X, dem früheren Twitter, zeigte er ein KI-generiertes Video seines Shiba Inu-Hundes Floki. In dem Clip wird der Hund scherzhaft als neuer CEO der Plattform vorgestellt. Der Beitrag verbreitete sich innerhalb weniger Stunden viral und zog unzählige Reaktionen nach sich.

Der Effekt ließ nicht lange auf sich warten. Der Ethereum-basierte Meme Coin Floki stieg um rund 27 % an und erreichte eine Marktkapitalisierung von etwa 829 Millionen Dollar. Trader sahen in Musks Beitrag ein Déjà-vu früherer Dogecoin-Hypes und hofften auf eine neue Rallye. Musk selbst kommentierte die Kursbewegung nicht weiter – was die Spekulationen nur noch anheizte.

Ein Tweet, ein Video und ein Kursfeuerwerk

Der Tweet lautete: „Floki ist zurück im Dienst als X-CEO!“ – begleitet von einem Video, in dem ein animierter Shiba Inu Zahlen analysiert und ruft: „Funktioniert das? Yay!“ Die Ironie war deutlich, doch der Markt reagierte ernsthaft. Binnen Minuten schnellte das Handelsvolumen des Tokens nach oben.

Der Hype erinnerte an Februar 2023, als Musk ebenfalls behauptete, Floki sei CEO von Twitter. Damals stieg die Marktkapitalisierung des Coins um 146 % auf 557 Millionen Dollar. Die Geschichte wiederholt sich, sagen Trader. Viele hoffen, dass Musk erneut eine Serie von Floki-bezogenen Posts veröffentlicht – wie vor zwei Jahren, als der Spaß wochenlang anhielt.


Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?


Zwischen Spaß, Spekulation und Strategie

In der Community herrscht gespaltene Meinung über Musks Einfluss. Einige sehen seine Posts als harmlosen Spaß, andere als gezielte Marktmanipulation. Doch unabhängig von der Motivation zeigen die Reaktionen, wie stark soziale Medien den Kryptomarkt prägen. Ein einziger Tweet kann Milliarden bewegen – oder sie vernichten.

Der Trader „Bonk Guy“ schrieb auf X, dass Musk 2023 nach seinem CEO-Witz eine ganze Serie von Posts veröffentlicht hatte. Das führte zu massiven Kursausschlägen und TV-Auftritten, in denen Musk scherzhaft über Floki sprach. Nun fragen sich viele, ob die Geschichte sich wiederholt. „Zeit ist ein flacher Kreis“, schrieb Bonk Guy ironisch.

 

Floki und Dogecoin: Zwei Meme-Coins, ein Phänomen

Elon Musk ist seit Jahren als Förderer von Meme-Coins bekannt. Besonders Dogecoin profitierte von seiner Aufmerksamkeit. Immer wieder sorgten Tweets, Fernsehauftritte und Interviews für Kursausschläge. Legendär blieb sein Auftritt bei *Saturday Night Live* 2021, der statt einer Rallye allerdings einen Preisverfall auslöste.

Floki entstand ursprünglich als Hommage an Musks Hund, als dieser noch ein Welpe war. Durch wiederholte Erwähnungen in sozialen Medien wurde der Token schnell populär. Heute gilt Floki als einer der größten Meme-Coins auf Ethereum und BNB Chain. Viele sehen in ihm das „nächste Dogecoin“ – andere warnen vor Überbewertung.


Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025


Von Pump.fun bis zur Meme-Manie

Mit Plattformen wie Pump.fun lassen sich neue Tokens in Minuten erstellen. Kaum hatte Musk sein Video gepostet, tauchte ein neuer Token namens „Flōki CEO of X“ auf – mit einem Höchstwert von 423 000 Dollar Marktkapitalisierung. Kurz danach folgten Dutzende Nachahmer, die versuchten, vom Hype zu profitieren.

Die meisten dieser neuen Coins verschwanden ebenso schnell, wie sie aufgetaucht waren. Nur der ursprüngliche Floki behauptete sich – gestützt von einer treuen Community und dem Nimbus um Elon Musk. Für viele bleibt er Symbol und Warnung zugleich: Der Einfluss sozialer Medien auf Kryptowerte ist enorm, aber unberechenbar.

Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Krypto-Hype

Interessant an Musks aktuellem Post ist, dass erstmals eine KI aktiv an der Meme-Inszenierung beteiligt war. Das Video des Shiba Inu wurde mit künstlicher Intelligenz erstellt, wodurch Humor und Technologie miteinander verschmelzen. Diese Verbindung wirkt wie ein Katalysator für den viralen Erfolg. KI-gestützte Inhalte verstärken Emotionen und wecken Neugier, was die Reichweite von Influencern wie Musk weiter vergrößert.

Zudem zeigt sich ein neuer Trend: KI wird nicht nur genutzt, um Marktanalysen zu verbessern, sondern auch, um narrative Impulse zu setzen. Ein animierter Hund, der CEO spielt, ist mehr als ein Witz – er symbolisiert den Wandel in der digitalen Kommunikation. Soziale Medien werden zu Bühnen, auf denen künstliche Intelligenz und Meme-Kultur ökonomische Realität formen.

Was die Floki-Rally über den Kryptomarkt verrät

Der erneute Kursanstieg des Floki-Tokens zeigt, dass Emotionen und Social-Media-Dynamiken den Kryptomarkt stärker prägen als fundamentale Daten. Viele Anleger handeln nicht aufgrund von Analysen, sondern aus Angst, eine Gelegenheit zu verpassen. Dieser Herdentrieb erzeugt extreme Volatilität, die selbst erfahrene Trader kaum kalkulieren können.

Gleichzeitig zeigt der Fall Floki, dass Meme-Coins trotz aller Kritik fester Bestandteil des Krypto-Ökosystems geworden sind. Sie fungieren als Indikatoren für Marktstimmung und Online-Kultur. Wenn Elon Musk einen Witz postet, bewegen sich Milliarden. Damit bleibt er – bewusst oder unbewusst – einer der mächtigsten Akteure der digitalen Finanzwelt.

Langfristig denken: Warum regelmäßiges Bitcoin-Kaufen sinnvoll ist

Wer langfristig Vermögen aufbauen will, sollte den sogenannten Durchschnittskosteneffekt nutzen. Dabei wird regelmäßig – zum Beispiel monatlich – Bitcoin gekauft, unabhängig vom aktuellen Kurs. So glätten sich Kursschwankungen über die Zeit, und Anleger vermeiden den emotionalen Fehler, den „perfekten Zeitpunkt“ zu suchen. Bitcoin gilt als das sicherste Computernetzwerk der Welt, mit über einer Million aktiver Nodes und einer unübertroffenen Hashrate, die jede Manipulation praktisch unmöglich macht.

Diese technologische Stabilität macht Bitcoin einzigartig und hebt ihn klar von Altcoins ab, die oft nur kurzfristige Trends bedienen und ein höheres Ausfallrisiko tragen. Wer stattdessen konsequent BTC akkumuliert, investiert nicht in Spekulation, sondern in ein globales, dezentral organisiertes Wertaufbewahrungssystem. Über Jahre hinweg kann diese Strategie nicht nur Sicherheit, sondern auch solide Renditen bringen – unabhängig vom täglichen Marktchaos.

Jetzt Bitcoin mit Sofortüberweisung kaufen News

Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X