EthCC 2025: Die Top-Highlights

Alle wichtigen Erkenntnisse der EthCC 2025 in Cannes zusammengefasst: Wohin entwickeln sich DeFi und Tokenisierung auf der Ethereum-Blockchain?

Pia Messerschmitt von Pia Messerschmitt Updated 3 mins read
EthCC 2025: Die Top-Highlights

Das Wichtigste in Kürze

  • Neuer Kurs bei der Ethereum Foundation.
  • Aave V4 angekündigt.
  • Circle Gateway vorgestellt.
  • Vitalik Buterin mahnt: Reines Wachstum ist nicht mehr das oberste Ziel – „perverse finanzielle Incentives“ müssen weichen, echte Dezentralität zählt.
  • Euro-Stablecoins.
  • Tokenisierung wird „1 000 Mal BlackRock“.
  • Ethereum-ETFs vor neuem Momentum.

Auf der Ethereum Community Conference, EthCC 2025, in Cannes traf sich die Elite der Blockchain-Branche. Die Keynotes und Produktvorstellungen offenbaren, wohin sich DeFi und Tokenisierung auf Ethereum entwickeln. Da Coinspeaker leider nicht selbst vor Ort sein konnte, basiert die Zusammenfassung auf den exklusiven BTC-ECHO-Berichten direkt vor Ort. Wir fassen die Top–Highlights kurz und prägnant für euch zusammen.

EthCC 2025: Neuer Kurs bei der Ethereum Foundation

Seit März 2025 führen Tomasz Stańczak und Hsiao-Wei Wang die Ethereum Foundation gemeinsam. Auf der EthCC beschrieb Stańczak den aktuellen Moment als „entscheidenden Augenblick für die Blockchain-Adoption“. Besonders hob er die Tokenisierung realer Vermögenswerte hervor, die Ethereum als universellen „Welt-Computer“ etablieren könnte. Gleichzeitig betonte er, dass Layer-2-Lösungen und der Mainlayer keine Konkurrenz, sondern komplementäre Bausteine im Skalierungspuzzle darstellen.

AAVE-Gründer: „Jetzt ist die beste Zeit für DeFi“

Stani Kulechov, Gründer des DeFi-Protokolls Aave, wies auf zwei Schlüsselfaktoren hin: erstens die zunehmende regulatorische Klarheit in vielen Jurisdiktionen, zweitens das rasch wachsende Interesse von Institutionen. Er stellte das Upgrade von Aave V3 auf Aave V4 vor, das die Architektur modularisiert und Entwicklern neue Freiheiten eröffnet. Durch die Separation von Liquidity– und Logic-Layer sollen Innovationen im DeFi-Sektor künftig noch schneller Realität werden.

Circle Gateway: USDC ohne Grenzen

Jeremy Allaire, CEO von Circle, identifizierte Fragmentierung als zentrales Problem der Stablecoin-Liquidität: Nutzer müssen derzeit Guthaben über mehrere Chains verteilen und manuell balancieren. Die Lösung heißt „Circle Gateway“ – ein non-custodial Cross-Chain-Gateway, das USDC-Bestände automatisiert bündelt. Unternehmen und dApps profitieren so sofort von vollständiger Kapitalnutzung über verschiedene Netzwerke bei maximaler UX.

Vitalik Buterin kritisiert weiteren Krypto-Wachstum auf der EthCC 2025

Vitalik Buterin überraschte mit der Mahnung, dass reines Wachstum nicht mehr das oberste Ziel sein dürfe. Eine Ethereum-Prognose gibt er nicht ab. In seiner Keynote betonte er, man müsse künftig „perverse finanzielle Incentives“ vermeiden und stattdessen Anreize schaffen, die echten Mehrwert generieren. Sein Visual-Meme zur finalen Dezentralität fasst es so zusammen: „Wir sind dezentralisiert, weil wir unsere Nutzer frei machen.“

EthCC 2025

Euro-Stablecoins vs. CBDC

Nicht nur China will der Dominanz von USD-Stablecoins entgegenwirken. Tech-Unternehmer Martin Bruncko, Gründer des MiCA-konformen Euro-Stablecoins EURØP, prognostizierte ein Volumen von 500 Mrd. bis 1 Bio. US-Dollar für den tokenisierten Euro in den nächsten Jahren. Einen funktionalen digitalen Euro der EZB hält er bis auf Weiteres für unrealistisch – zu unterschiedlich seien die technischen und regulatorischen Anforderungen. Private Euro-Stablecoins könnten daher eine marktbeherrschende Rolle einnehmen.

Chainlink: Tokenisierung wird „1.000 Mal BlackRock“

Sergey Nazarov, Mitgründer von Chainlink, zog Parallelen zwischen der ETF-Revolution und der kommenden Tokenisierungs-Welle: „Ähnlich wie BlackRock den Bitcoin-Spot-ETF katalysierte, wird Tokenisierung 1.000 Mal größer.“ Entscheidend sei Compliance: Projekte, die traditionelle Finanzprozesse verstehen und integrieren, würden am stärksten profitieren. Compliance werde zum zentralen Feature der Blockchain-Welt.

Ethereum-ETFs vor neuem Momentum

Analysten von Kaiko, Louis Ramat und Adam McCarthy, nannten das fehlende Narrativ als Hauptursache für die enttäuschende Nachfrage nach US-Spot-Ethereum-ETFs. Mit klaren Regulierungen und Staking-Features könnten Ethereum-ETFs aber bald frisches Kapital anziehen und Ethereum zur „Blockchain-Nasdaq“ machen. Fragmentierte Liquidität würde so wieder zum Wachstumstreiber.

 

Ethereum News
Pia Messerschmitt

Pia ist Web3- und AI-Enthusiastin. Als studierte Geisteswissenschaftlerin liebt sie es, den Zeitgeist innerhalb der Gesellschaft zu beobachten und zu analysieren. Ehemalig im Think Tank und Forschungszentrum der Frankfurt School of Finance als Bitcoin-Talent und NFT-Talent im Frankfurt Blockchain Center. Wenn sie nicht gerade schreibt, surft sie gerne am Atlantik.

Pia Messerschmitt on LinkedIn