Das Diagramm zeigt mehrere Phasen der Euphorie während der Bullenmärkte der Jahre 2017 und 2021, auf die jeweils ein deutlicher Abschwung folgte.
Das Wichtigste in Kürze
- Henrik Zeberg warnt vor einem bevorstehenden Blow-Off-Top mit einer Spitzenbewertung von fast 13 Billionen US-Dollar, gefolgt von einem massiven Crash.
- Andere Analysten wie Benjamin Cowen und Nic Puckrin sehen hingegen weiteres Aufwärtspotenzial für Bitcoin und Ethereum.
- Trotz Rekordständen und starkem Open Interest bleiben Zweifel an der Nachhaltigkeit der Rallyes bestehen.
Krypto-Analyst warnt: Die Frage ist nicht ob, sondern wann das Blow-Off-Top kommt
Während die Stimmung am Markt von Euphorie und Gier getrieben ist, bezeichnet Makroökonom und technische Analyst Henrik Zeberg die aktuelle Lage in einem X-Post als „verrückt“ und sagte einen „entsetzlichen“ Crash voraus.
Zeberg markierte den sogenannten „Bubble“-Bereich in einem Diagramm mit einer prognostizierten Spitzenmarktbewertung von 12,95 Billionen US-Dollar gegen Ende 2025 Anfang 2026.
"The Crypto Market is the very definition of the Bubble of this era"
It is insane!
And it will Crash HORRENDOUSLY!
BUT – the extreme Rally to the BlowOffTop is on. This is where a lot of money can be made as Euphoria develops right into the top of the Business Cycle. pic.twitter.com/xyXZafqvQp
— Henrik Zeberg (@HenrikZeberg) August 12, 2025
Die Struktur ähnelte einer steigenden Keilformation – einem bärischen Muster der technischen Analyse, welches eine mögliche Umkehr eines Aufwärtstrends signalisiert.
Zebergs Diagramm deutet darauf hin, dass der Markt nach Erreichen einer Höchstbewertung zum Jahresende einen katastrophalen Rückgang erlebt und möglicherweise auf 93 Milliarden US-Dollar abstürzt.
Zum Vergleich: Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels beläuft sich der Wert aller Kryptowährungen auf 4,05 Billionen US-Dollar.
Zeberg ergänzte: „Die extreme Rallye hin zum Blow-Off-Top hat begonnen. In dieser Phase lassen sich erhebliche Gewinne erzielen, da sich die Euphorie bis zum Höhepunkt des Konjunkturzyklus steigert, ehe sie spektakulär einbricht“.
Seine Warnung steht im Einklang mit seinen früheren Aussagen, in denen er behauptet, Bitcoin und der Nasdaq Composite Index befänden sich in einer technologiegetriebenen Blase.
Er prognostiziert einen Crash, bei welchem beide Vermögenswerte wieder auf Niveaus von 2022 fallen.
Die Gegenreaktion aus der Community ließ nicht lange auf sich warten
Ein Krypto-Enthusiast namens doc_ley stellte Zebergs Vorhersage in Frage und merkte an, dass das Erreichen der Marke von 12,95 Billionen USD möglicherweise erst Mitte bis Ende 2026 erfolgen könnte – was angesichts der erwarteten US-Rezession ebenfalls als unwahrscheinlich gilt.
Derweil ist der Optimismus in Bezug auf Kryptowährungen auf einem inmitten der starken Rallyes bei Bitcoin und Ethereum sprunghaft angestiegen.
Der Krypto-Analyst Benjamin Cowen behauptet, dass beide Vermögenswerte gerade „in eine „entscheidende Phase des aktuellen Bullenmarktes eintreten“.
Darüber hinaus prognostizierte Coin Bureau -Gründer Nic Puckrin, dass Bitcoin bis Ende 2025 150.000 US-Dollar erreichen könnte, sollte die Federal Reserve im September mit der erwarteten Zinssenkung beginnen.
Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert Bitcoin bei 120.600 US-Dollar, was einem Anstieg von 1,86 Prozent in 24 Stunden und 5,62 Prozent in 7 Tagen entspricht.
Erfahre hier, wie du Bitcoin kaufen kannst
Das offene Interesse an ETH-Futures erreicht ATH – doch ist der Anstieg nachhaltig?

Dennis Geisler ist 24 Jahre alt, kommt aus Kiel und machte im Jahr 2020 seine ersten Erfahrungen mit Kryptowährungen, also er XRP im Wert von 100 € über die Plattform Binance kaufte. Die hohen Kursschwankungen und schnelle Rendite faszinierten ihn – und weckten sein Interesse an der Frage, wie solche Preisbewegungen entstehen und ob dahinter rationale oder irrationale Muster stehen. Während er als Journalist leidenschaftlich gerne News, Grundlagenartikel und Blockchain-Analysen verfasst, widmet er sich mit BitBlog auch der lokalen Beratung von Firmen und Privatpersonen im Bereich Digitalwährungen in Norddeutschland.