Home » Prognose » Hyperliquid Prognose (HYPE): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030

Hyperliquid Prognose (HYPE): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030

Erstellt von: Author Image Alex Fournier
13 Min.

Hyperliquid hat sich mit seiner eigenen Trading-Blockchain und der Mischung aus einem Orderbuch-Modell und einem Community-Liquiditätspool (HLP) in kurzer Zeit fest im DeFi-Sektor etabliert. Aber kann Hyperliquid in Zukunft nochmal explodieren?

Um diese Frage zu beantworten, haben wir eine Hyperliquid-Prognose für die Jahre 2025, 2026 und 2030 aufgestellt. Zudem sehen wir uns die aktuelle Lage von Hyperliquid an und analysieren die wichtigsten Einflussfaktoren.

Jetzt Hyperliquid auf Best Wallet kaufen

Aktuelle Hyperliquid Kursanalyse (September 2025)

Hyperliquid (HYPE) befindet sich nach einem starken Start ins Jahr 2025 seit dem Sommer in einer Konsolidierungsphase und verlor dabei etwas an positivem Momentum. Der Kurs bewegte sich zuletzt überwiegend in einer Spanne zwischen 40-50 US-Dollar, wobei das aktuelle Niveau bei rund 46 US-Dollar liegt.

Aktuelle Hyperliquid Kursanalyse (September 2025)

Diese Seitwärtsbewegung folgte auf ein exponentielles anfängliches Wachstum, das durch den erfolgreichen HyperEVM-Launch im Februar 2025 und das kontinuierlich steigende Trading-Volumen von Hyperliquid angetrieben wurde.

Nach dem hervorragenden Wachstum der ersten Jahreshälfte konnte sich der Hyperliquid-Kurs zuletzt bei Werten um die 46-Dollar-Marke stabilisieren. Diese Konsolidierung erfolgte trotz positiver Fundamentaldaten wie dem signifikanten HyperEVM-TVL-Wachstum von unter 50 Millionen auf fast 2 Milliarden US-Dollar und kontinuierlichen HYPE-Rückkäufen des sogenannten Assistance Funds.

Aus technischer Sicht zeigt der Hyperliquid-Kurs derzeit ein neutrales bis leicht positives Bild. Er bewegt sich seit mehreren Wochen in einer engen Spanne zwischen 42 und 50 US-Dollar, wobei die Marke von 42 US-Dollar eine wichtige Unterstützung bietet.

Auf der Oberseite hat sich die 48-Dollar-Marke als wichtiger Widerstand herausgestellt, an dem der HYPE-Preis mehrfach abprallte. Dennoch ist der allgemeine Trend weiterhin klar positiv, da Hyperliquid seinen Wert seit dem Handelsstart im November 2024 knapp verzehnfachen konnte.

Diese Ausführungen zeigen, dass die Dynamik trotz starker Fundamentaldaten etwas nachgelassen hat und sich HYPE derzeit in einer kleinen Konsolidierungsphase befindet, in der weder Käufer noch Verkäufer eindeutig die Oberhand haben.

Hyperliquid Kursentwicklung & Prognose: So groß ist das Hyperliquid-Potential

Bei Hyperliquid (HYPE) kann es in den Jahren 2025, 2026 und 2030 sowohl zu deutlichen Kursanstiegen, aber auch zu deutlichen Verlusten kommen. Die HYPE-Prognosen reichen dabei von Kursen von über 200 US-Dollar im Best-Case-Szenario bis hin zu Kursen von unter 5 US-Dollar im Worst-Case-Szenario.

Jahr Bär Kursziel (USD) Bull Kursziel (USD) Rendite im Optimalfall
2025 32–38 70–85 85%
2026 20–28 110–140 204%
2030 5–15 180–220 378%

Hyperliquid (HYPE) Prognose 2025

Hyperliquid weist für das bisherige Jahr 2025 einen deutlichen Kursgewinn knapp +100% auf. Die starken Wachstumsimpulse kommen durch den Erfolg von HyperEVM im Februar 2025 und das anhaltend hohe Trading-Volumen von knapp 10 Mrd. US-Dollar täglich.

Hyperliquid (HYPE) Prognose 2025

Wie stark das Wachstum war, zeigt ein Blick auf den Total Value Locked im HyperEVM-Ökosystem, der von unter 50 Millionen auf fast 2 Milliarden US-Dollar gewachsen ist. Dennoch befindet sich der Kurs kurzfristig in einer Konsolidierung, sodass es bis Jahresende sowohl zu weiteren Bewegungen nach oben als auch zu einer Korrektur kommen kann.

Bullcase: Im positiven Szenario der Hyperliquid-Prognose 2025 durchbricht der Hyperliquid-Kurs das hartnäckige Widerstandslevel von 48 US-Dollar und startet danach eine Aufwärtsbewegung. Eine solche Bewegung könnte durch die weitere Skalierung des HyperEVM-Ökosystems, steigende Nutzer- und Handelszahlen auf der Plattform und ein allgemein freundliches Krypto-Umfeld ausgelöst werden.

Sollte es zu einer derartigen Rallye kommen, sind bei HYPE Kursbewegungen in den Bereich von 70-80 US-Dollar denkbar. In einem Best-Case-Szenario wären sogar 85 US-Dollar möglich, wobei dies ein starkes Wachstum in den Bereichen HyperEVM-Ökosystems und Nutzer-bzw. Handelszahlen voraussetzen würde. Damit fällt der Ausblick im Best-Case sogar besser als die Bitcoin-Prognose aus.

Bearcase: Im negativen Szenario des Hyperliquid-Ausblicks 2025 fällt der HYPE-Preis unter das wichtige Support-Level von 42 US-Dollar und bewegt sich danach in einen Bereich zwischen 32 und 38 US-Dollar. Eine solche Korrektur könnte durch verschärfte Konkurrenz von Anbietern wie dYdX und GMX, regulatorische Unsicherheiten oder eine allgemeine Abkühlung im Krypto-Sektor ausgelöst werden.

Ein Kursverlust könnte zudem durch Risiken des HLP-Systems, Sicherheitsbedenken oder eine Verlangsamung des HyperEVM-Wachstums verstärkt werden.

Szenario Kursziel (USD) Potenzial vs. 46 USD
Bull-Case 70–85 +52 bis 85%
Basis-Szenario 50–65 +9 bis 41%
Bear-Case 32–38 –17 bis –30 %

Hyperliquid (HYPE) Prognose 2026

Für die Entwicklung von Hyperliquid (HYPE) werden auch im Jahr 2026 die Bereiche HyperEVM-Ökosystem-Expansion, Marktanteile bei Perpetuals und regulatorische Faktoren eine zentrale Rolle spielen. Gleichzeitig werden die Entwicklungen bei der direkten Konkurrenz und anderen Krypto-Börsen einen maßgeblichen Einfluss auf den HYPE-Kurs haben.

Hinzu kommt, dass die weitere Skalierung des bereits erfolgreichen HyperEVM-Systems und die Entwicklung weiterer DeFi-Anwendungen entscheidend für die langfristige HYPE-Nachfrage als Gas-Token sein werden.

Bullcase: Im bullischen Szenario der Hyperliquid-Prognose 2026 entwickelt sich Hyperliquid zu einem führenden Anbieter im DeFi-Bereich und verteidigt seine bereits großen Marktanteile im Bereich der dezentralen Derivate. Eine mögliche Integration von ERC-20-Transfers und die Ausweitung des Ökosystems könnten für langfristiges Wachstum durch Gas-Fees und kontinuierliche Rückkäufe sorgen.

Sollte dieser Fall eintreten, sind bei Hyperliquid im Jahr 2026 Kurse zwischen 110 und 130 US-Dollar möglich. Im Best-Case-Szenario könnte der HYPE-Preis sogar die 140-Dollar-Marke erreichen, falls HyperEVM in ähnliche Bereiche wie führende DeFi-Protokolle vorstößt.

Bearcase: Im bärischen Szenario der Hyperliquid-Vorhersage 2026 verliert das Projekt Marktanteile an die Konkurrenz und verzeichnet zudem ein verlangsamstes Wachstum oder gar ein Schrumpfen im gesamten Ökosytem. Auch regulatorische Probleme oder systemische Risiken könnten den HYPE-Kurs zusätzlich belasten.

In diesem negativen Szenario könnte der Hyperliquid-Kurs in einen Bereich von 20 bis 28 US-Dollar rutschen, was einer erheblichen Korrektur gegenüber den aktuellen Niveaus gleichkäme. Damit fällt die Vorhersage im Bear-Case deutlich schwächer als die Ethereum-Prognose aus.

Szenario Kursziel (USD) Potenzial vs. 46 USD
Bull-Case 110–140 +139 bis 204%
Basis-Szenario 60–95 +30 bis 107%
Bear-Case 20–28 –39 bis –57 %

Hyperliquid (HYPE) Prognose 2030

Bis zum Jahr 2030 wird sich endgültig zeigen, ob sich Hyperliquid eine Rolle als führender Anbieter im DeFi-Bereich erarbeiten kann oder ob etablierte und neue Konkurrenten den Markt dominieren werden. Maßgeblich für den langfristigen Erfolg sind dabei die weitere Entwicklung des HyperEVM-Ökosystems zu einem vollwertigen DeFi-Anbieter, Fortschritte bei der Dezentralisierung und ein klarer regulatorischer Rahmen.

Hyperliquid (HYPE) Prognose 2030

Neben diesen internen Faktoren wird bis 2030 zudem klar sein, wie sich das gesamte DeFi-Ökosystem entwickelt und welche Rolle Layer-1-Blockchains mit spezifischen Trading-Funktionen überhaupt noch spielen werden.

Bullcase: Im Bullcase der Hyperliquid-Prognose 2030 hat sich das Projekt als wichtige Infrastruktur für das dezentrale Trading und weitere DeFi-Anwendungen etabliert. HyperEVM könnte dabei einen TVL im Millardenbereich erreichen und kontinuierliche Trading-Aktivitäten und Rückkäufe für eine selbstverstärkende HYPE-Nachfrage sorgen.

In diesem Fall könnte Hyperliquid (HYPE) deutlich über die bisherigen Höchststände steigen und Werte von 180 bis 200 US-Dollar erreichen. Im Best-Case-Szenario wären sogar Kurse von über 220 US-Dollar möglich, falls Hyperliquid eine ähnliche Marktstellung wie aktuell führende L1-Blockchains erreicht.

Bearcase: Im Bear-Case des HYPE-Ausblicks 2030 verliert Hyperliquid durch die verstärkte Konkurrenz, regulatorische Probleme oder auch Sicherheitsprobleme bzw. Token-Unlocks deutlich an Relevanz. Auch eine anhaltende Krise im DeFi-Bereich oder regulatorische Verbote könnten das Projekt stark belasten.

In diesem Fall sind Kursziele von 5 bis 15 US-Dollar realistisch. Im extremen Worst-Case-Szenario wäre auch ein nahezu vollständiger Wertverlust möglich, sofern Hyperliquid seine Marktposition vollständig verliert. Damit fällt der Bear-Case bis 2030 deutlich schlechter als bei der Solana-Prognose aus.

Szenario Kursziel (USD) Potenzial vs. 46 USD
Bull-Case 180–220 +291 bis 378%
Basis-Szenario 85–150 +85 bis 226%
Bear-Case 5–15 –67 bis –89 %

Für alle hier angeführten Hyperliquid-Prognosen gilt, dass sie unter einem hohen Maß an Unsicherheit getroffen werden und nicht vorhersehbar ist, welches der Szenarien in Zukunft wirklich eintreten wird. Somit ist bei Hyperliquid in Zukunft alles von deutlichen Kurssteigerungen bis hin zu massiven Verlusten möglich – dies gilt auch für einen Großteil der Krypto-Prognosen für andere Coins.

Warum schwankt der Hyperliquid Kurs? Wichtigste Einflussfaktoren

Der Hyperliquid-Kurs weist grundsätzlich starke Kursschwankungen auf. Diese treten nicht zufällig auf, sondern werden durch verschiedene interne und externe Entwicklungen ausgelöst, die wiederum einen Einfluss auf das Verhalten der Anleger und damit auf das Angebot und die Nachfrage haben.

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Hyperliquid-Kurs sind:

  • Allgemeines Marktumfeld: Der Hyperliquid-Preis ist stark vom allgemeinen Umfeld im DeFi-Sektor und der gesamtwirtschaftlichen Lage abhängig.
  • HyperEVM-Entwicklung: Das Wachstum des HyperEVM-Ökosystems und die TVL-Entwicklung haben direkten Einfluss auf die HYPE-Nachfrage als Gas-Token.
  • Konkurrenz: Die Performance von Hyperliquid (HYPE) hängt zudem stark von den Entwicklungen der direkten Konkurrenz ab, wobei insbesondere Projekte traditionelle CEXs und DEXs im Fokus stehen.
  • Regulierung: Aufgrund des unsicheren regulatorischen Umfelds ist es wahrscheinlich, dass der HYPE-Kurs stark auf Veränderungen in diesem Bereich reagiert.
  • Netzwerkdaten: Die Netzwerkdaten stellen einen zentralen internen Einflussfaktor dar. Hierzu zählen Trading-Volumen, der Total Value Locked Nutzerzahlen und Transaktionsgebühren.
  • Tokenomics: Das einzigartige Modell zur Gebührenaufteilung (46% HLP / 54% Assistance Fund) und die daraus resultierenden HYPE-Rückkäufe haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Token-Nachfrage.
  • Dezentralisierung und Sicherheit: Die geringe Anzahl der Validatoren und die Sicherheitsarchitektur des Systems können das Vertrauen der Nutzer und Anleger in das Projekt erheblich beeinflussen.

Hyperliquid Kurshistorie im Überblick: Was uns die Vergangenheit über die Zukunft verrät

Ein Blick auf die bisherige Entwicklung von Hyperliquid zeigt, dass die Kryptowährung trotz ihrer kurzen Handelsgeschichte bereits eine bewegte Kursentwicklung aufweist. Der HYPE-Token startete im November 2024 mit einem der größten DeFi-Airdrops der Geschichte, wobei über 270 Millionen Token an rund 94.000 Nutzer ausgeschüttet wurden. Zum damaligen Zeitpunkt wurden die HYPE-Coins zu einem Kurs von etwa 6,00 US-Dollar gehandelt.

Ende Dezember 2024 startete Hyperliquid dann das HYPE-Staking mit 16 Validatoren, gefolgt vom wichtigen HyperEVM-Mainnet-Launch im Februar 2025. Diese Entwicklungen führten zu einem starken Wachstum bei der Trading-Aktivität und im Ökosystem.

Im Frühjahr 2025 dominierte Hyperliquid den On-Chain-Perpetuals-Markt mit über 78% Marktanteil, während das HyperEVM-Ökosystem ein explosives TVL-Wachstum von unter 50 Millionen auf fast 2 Milliarden US-Dollar verzeichnete.

Dennoch gab es bei Hyperliquid auch sehr volatile Phasen. Besonders während des „Jelly Jelly“-Vorfalls im März 2025 und bei Sicherheitsbedenken bezüglich nordkoreanischer Hacker-Aktivitäten. Diese Ereignisse führten zu erheblichen Kursrückgängen und verdeutlichten die hohen Risiken des Projekts.

Der weitere Kursverlauf zeigte eindrucksvoll, dass der HYPE-Kurs sowohl von internen Faktoren wie dem Trading-Volumen, der HLP-Performance und der HyperEVM-Entwicklung als auch von externen Faktoren wie regulatorischen Entwicklungen und der Konkurrenz beeinflusst wird.

Die Historie liefert damit zwei wichtige Hinweise: Zum einen, dass der Hyperliquid-Preis erheblichen Schwankungen unterliegt und zum anderen, dass sowohl interne als auch externe Faktoren einen signifikanten Einfluss auf den Kurs haben und diesen sowohl nach oben, aber auch nach unten bewegen können.

Lohnt es sich, in Hyperliquid zu investieren? Vor- und Nachteile

Ob es sich lohnt, in Hyperliquid zu investieren, lässt sich nicht allgemeingültig beantworten. Dies liegt daran, dass das Krypto-Projekt sowohl Stärken als auch spezifische Risiken mit sich bringt. Welche das sind, zeigen die nächsten Abschnitte.

🟢Pro Hyperliquid: 🟢

  • Hyperliquid punktet durch eine speziell fürs Trading entwickelte Layer-1-Blockchain und die Kombination aus einem Orderbuch, schnellen Transaktionen und einer dezentralen Organisation.
  • Der erfolgreiche HyperEVM-Launch hat bereits ein schnell wachsendes DeFi-Ökosystem mit fast 2 Milliarden US-Dollar TVL geschaffen, was dem HYPE-Token zusätzliche Utility als Gas-Token beschert.
  • Das klare Wachstum und die starke Marktstellung bei On-Chain-Perpetuals unterstreichen die Stärke und das Potenzial des Projekts.

🔴Contra Hyperliquid: 🔴

  • Die aktuelle geringe Dezentralisierung mit nur 16 Validatoren und der Derivate-/No-KYC-Fokus sorgen für regulatorische und systemische Risiken erheblich.
  • Die Abhängigkeit von der HLP-Performance und die komplexen Mechanismen können bei extremen Marktbewegungen zu Instabilität im gesamten System führen.
  • Die starke Konkurrenz von traditionellen CEXs und bestehenden DEXs sprechen eher gegen ein weiteres exponentielles Wachstum.

Wie kauft man Hyperliquid – Ihre Anleitung zum Investieren

  • Best Wallet downlaoden: Laden Sie sich eine Krypto-App wie Best Wallet herunter und richten Sie sie in wenigen Minuten ein. Achten Sie besonders darauf, die Seed-Phrase korrekt aufzuschreiben und sicher zu verwahren.
  • Kaufbereich aufrufen: Navigieren Sie jetzt zum Kauf-Bereich, indem Sie den Menüpunkt “Buy” aufrufen.
  • Zahlungsmethode und Kaufbetrag festlegen: Legen Sie dort die gewünschte Zahlungsmethode fest und geben Sie den Betrag an, mit der bzw. für den Sie die Kryptowährung kaufen möchten.
  • Hyperliquid kaufen: Befolgen Sie jetzt die Anweisungen in der App und schließen Sie den Kaufprozess ab – die Token werden dem Best Wallet automatisch hinzugefügt, sofern die gewünschte Kryptowährung von Best Wallet unterstützt wird.

Wird Hyperliquid explodieren?

Ob Hyperliquid (HYPE) explodieren wird, lässt sich derzeit nicht exakt vorhersagen. Grundsätzlich weist das Projekt durch seine innovative Technologie, das bereits erfolgreiche HyperEVM-Ökosystem und die einzigartige Token-Mechanik mit dem Liquiditätspool der Nutzer und fortlaufenden Token-Rückkäufen signifikantes Potenzial auf, weshalb es in Zukunft zu deutlichen Kurssteigerungen nicht ausschließen kann.

Das Wachstumspotenzial alleine im Bereich der Perpetual Futures zeigt sich daran, dass Hyperliquid aus Volumensicht im Bereich der Perpetual Futures lediglich auf Platz 6 steht und mit einem täglichen Handelsvolumen von etwa 10 Mrd. US-Dollar deutlich hinter dem Marktführer Binance mit 93 Mrd. US-Dollar liegt.

Legt man den aktuellen Hyperliquid-Kurs von 46 US-Dollar zugrunde und betrachtet eine mögliche Entwicklung hin zu einer ähnlichen Bewertung wie etablierte L1-Blockchains mit DeFi-Ökosystemen, ergeben sich daher theoretische Kursziele von 150-250 US-Dollar. Ob dieser Fall jedoch jemals eintreten wird, lässt sich derzeit nicht abschätzen.

Hyperliquid Alternativen: Welche Coins könnten auch explodieren?

Bitcoin Hyper könnte eine Alternative zu Hyperliquid darstellen. Im Gegensatz zu Hyperliquid handelt es sich dabei um ein neues Krypto-Projekt, welches momentan nur im Presale und damit nicht im offenen Handel zur Verfügung steht.

Hyperliquid Alternativen

Das Projekt will eine Layer-2-Lösung für Bitcoin entwickeln und dadurch Schwächen wie langsame und teure Transaktionen lösen. Da die L2 von Bitcoin Hyper noch nicht live ist und zudem keine Informationen zum Team oder der technischen Umsetzung zur Verfügung stehen, geht es mit sehr hohen Risiken einher, die sogar im Totalverlust münden können – bei der geringen Erfolgsquote von Krypto-Projekten erscheint dieser Fall sogar als wahrscheinlich.

Nächste Preiserhöhung:

Countdown wird geladen...

Jetzt Bitcoin Hyper kaufen

FAQ zur Hyperliquid Prognose 2025-2030

Wird Hyperliquid 2025 noch steigen?

Wie hoch kann der Hyperliquid-Kurs noch steigen?

Was beeinflusst den Hyperliquid-Kurs am stärksten?

Soll man in Hyperliquid investieren und lohnt es sich?

Ist Hyperliquid eine gute Investition für die Zukunft?

Quellen:

Alex Fournier

Alex Fournier

, 314 Artikel

Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.

Coinspeaker in Zahlen

250.000 +

Monatliche Nutzer

80 +

Artikel & Guides

20 +

Autoren & Experten

Share:
guides