Starker Dollar, Dezember-Cut wackelt, Shutdown lähmt – Bitcoin tanzt am 50er-Wochen-EMA

Dollar stark, Bitcoin schwach? Was ist dran an der Korrelation? Außerdem: Datenflaute in den USA, Bitcoin aktuell unter 50er-EMA, Fed-Cuts im Dezember unsicher.

Pia Messerschmitt von Pia Messerschmitt Updated 5 Min. read
Starker Dollar, Dezember-Cut wackelt, Shutdown lähmt – Bitcoin tanzt am 50er-Wochen-EMA

Das Wichtigste in Kürze

  • Was die Dollar-Index-Bitcoin-Korrelation aussagt.
  • Letzter Wochenschluss: Bitcoin über 104.500 US-Dollar – damit oberhalb des 50-Wochen-EMAs.
  • Nächste wichtige Zone? Warum der Bullenzyklus nach wie vor in Takt zu sein scheint.
  • Rate-Cut im Dezember plötzlich fraglich, Shutdown sorgt für Daten-Flaute.
  • QT-Stopp ab 1 Dezember bleibt die maßgebliche Liquiditäts-Story – Märkte ringen um Einordnung.
  • Shutdown-Ende in Sicht? Der US-Senat ebnet den Weg – die SEC bleibt bis zur finalen Verabschiedung eingeschränkt.

Der Rückenwind für Risikoanlagen bleibt wankelmütig. Während der Dollar anzieht und die Fed den Dezember nicht mehr als Selbstläufer verkauft, liefert Washington wegen des Shutdowns weiterhin zu wenig frische Makrodaten. In dieser Gemengelage hält Bitcoin noch die charttechnisch wichtige 50-Wochen-Linie: doch der Kurs tut sich schwer, das Momentum zu halten.

Warum der Dollar wieder zieht

Der US-Dollar hat Anfang November ein Drei-Monats-Hoch zum Euro markiert, weil Anleger nach dem jüngsten Fed-Signal weniger sicher mit einer weiteren Zinssenkung im Dezember rechnen. Der Dollar profitierte zusätzlich von der anhaltenden Unsicherheit rund um den Regierungsstillstand in Washington.

Weil zentrale Konjunkturberichte noch immer aufgrund des Shutdowns ausfallen oder verspätet kommen, verschiebt sich die Preissetzung auf Fed-O-Ton – ein Nährboden für Ausschläge im Kryptohandel. Gleichzeitig gibt es Bewegung in Washington: Ein parteiübergreifender Kompromiss hat im Senat die erste Hürde zum Ende des Shutdowns genommen und könnte die Regierung bis Januar 2026 finanzieren, Coinspeaker berichtete.

Die Fed richtet ihre Liquiditätssteuerung neu aus; Banken und Analysten debattieren, wie stark der geplante QT-Stopp ab 1. Dezember die Geldmärkte beruhigt.

DXY vs. Bitcoin: Korrelation

Im Kryptomarkt gilt seit Jahren eine grobe Daumenregel: Steigt der US-Dollar, fällt die Risikoneigung – und damit oft auch Bitcoin. Der DXY misst die Dollar-Stärke gegenüber einem Korb aus sechs Währungen (u. a. Euro, Yen, Pfund) und gilt als globaler Risikosensor. Diese Zusammensetzung wird bei der physischen Abrechnung der US-Dollar-Index-Kontrakte herangezogen.

Eine Peer-reviewte Forschung erschienen Mai 2025 im *Journal of Risk and Financial Management* zeigt allerdings auch, dass Bitcoin im Vergleich zu klassischen USD-Assets eine schwächere und wechselhaftere Kopplung an den DXY hat. Dabei werden Bitcoin und der US-Dollar-Index (DXY) mit Wavelet-Methoden über verschiedene Zeit- und Frequenzbereiche analysiert.

Dabei zeigt sich: Während klassische, in US-Dollar gepreiste Anlageklassen wie globale Aktien oder Gold stabil und deutlich inverse Kopplungen zum Dollar zeigen, weist Bitcoin eine niedrigere und vor allem unregelmäßige Kohärenz zum DXY auf. In manchen Phasen läuft BTC klar gegen den Dollar, in anderen entkoppelt er – besonders, wenn idiosynkratische Krypto-Katalysatoren die Preisbildung dominieren.

Dollar-Bewegungne sind demnach ein wichtiger, aber längst kein hinreichender Erklärungsfaktor. In Stress- oder Politikschock-Phasen, in denen der Dollar als globaler Sicherheitsanker gesucht ist, verstärkt sich die inverse Beziehung typischerweise. Doch gerade bei Bitcoin bricht diese Logik immer wieder auf, weil Krypto-spezifische Nachrichten- und Liquiditätsströme (Regulierung, Markteinführungen von Produkten, Protokoll-Upgrades etc.) zeitweise dominieren und die statistische Kopplung zum Währungsfaktor schwächen.

50er-Wochen-EMA weiterhin als technische Supportzone

Auf der Chartseite hat Bitcoin den vergangenen Wochenschluss über 104.500 US-Dollar geschafft. Auch diese Woche müsste Bitcoin wieder oberhalb schließen; doch der Kurs tut sich aktuell wieder schwer.

Intraday liegt BTC am 12. November laut CoinGecko auf 101.000 US-Dollar, unter dem 50er EMA. Nachdem es am selben Tag noch ein Ringen um die 105.00 US-Dollar-Marke gab, hat der Bitcoin-Kurs seither heftig Federn gelassen: Steil bergab gen Süden muss sich Bitcoin jetzt beweisen. Weitere kurzfristige Spikes sowohl nach oben als auch nach unten spiegeln vor allem Fed-Erwartungen und die Aussicht auf ein Ende des Shutdowns.

Will man unzähligen Analysten Glauben schenken, dürfte – solange es der Markt schafft, weiterhin oberhalb des 50-Wochen-EMA zu konsolidieren – die These einer zyklischen Fortsetzung intakt bleiben. Ein bestätigter Bruch darunter würde das Risiko eines deutlich tieferen Rücksetzers erhöhen.

Was die nächsten Wochen treibt

Entscheidend ist zunächst der Shutdown-Pfad in Washington. Der Senat hat zwar am 10./11. November ein Kompromisspaket zur Wiedereröffnung der Regierung verabschiedet; nun ist aber das Repräsentantenhaus am Zug. Ein Inkrafttreten würde die administrative Lähmung beenden – und damit auch der SEC den Weg zurück in den Normalbetrieb ebnen. Bis dahin läuft vieles weiterhin auf Notprogramm: Die Börsenaufsicht hält ihr System zwar offen und nimmt Registrierungs-, Angebots- und sonstige Meldungen weiterhin entgegen, kann aber während des Shutdowns keine Registrierungserklärungen für Wertpapiere für wirksam erklären und keine Beschleunigungen gewähren. Das verlängert also nach wie vor alle Zeitpläne an den US-Kapitalmärkten – von IPOs bis zu neu geplanten Krypto-ETPs –, solange nicht wieder voll gearbeitet werden darf.

Der zweite Taktgeber ist der Fed-Ausblick. Gouverneurin Lisa Cook stellte am 3. November klar, der Dezember sei „live“ – sprich: eine Zinssenkung steht auf der Tagesordnung –, die Entscheidung bleibe aber datenabhängig. Wegen der Shutdown-bedingten Lücken bei Arbeitsmarkt-, Inflations- und BIP-Berichten stützt sich die Notenbank interimistisch stärker auf alternative Quellen; Cook betonte zugleich die Balance-Risiken: zu hohe Zinsen für den Arbeitsmarkt versus zu lockere Politik für die Inflationserwartungen.

Drittens prägt die Liquiditätsdebatte den Ton. Ende Oktober markierte die Standing Repo Facility der Fed eine Rekordinanspruchnahme seit ihrer Einführung, Coinspeaker berichtete; parallel beendete die Notenbank zum 1. Dezember den Bilanzabbau (QT) und kündigte vollständige Reinvestitionen fälliger Treasuries an. Beides sind Reaktionen auf spürbare Spannungen am Geldmarkt, die sich u. a. in höheren Repo-Sätzen und schwindenden Pufferreserven zeigen – Entwicklungen, die klassisch den Dollar stützen, solange sie als „Risk-off“ gelesen werden, aber auch kippen können, wenn die Maßnahmen als Entlastung der Finanzierungsbedingungen interpretiert werden.

Marktberichte
Pia Messerschmitt

Pia ist Web3- und AI-Enthusiastin. Als studierte Geisteswissenschaftlerin liebt sie es, den Zeitgeist innerhalb der Gesellschaft zu beobachten und zu analysieren. Ehemalig im Think Tank und Forschungszentrum der Frankfurt School of Finance als Bitcoin-Talent und NFT-Talent im Frankfurt Blockchain Center. Wenn sie nicht gerade schreibt, surft sie gerne am Atlantik.

Pia Messerschmitt on LinkedIn