Deutschlands erste Bitcoin-Treasury: Fintech Aifinyo will 10.000 BTC kaufen
Aifinyo AG wird Deutschlands erste Bitcoin-Treasury-Company und plant, bis 2027 10.000 BTC aus eigenem Cashflow zu halten – ohne Schulden, aber mit Vision.
Die aifinyo AG startet als erstes deutsches börsennotiertes Unternehmen eine reine Bitcoin-Treasury-Strategie.
Bis 2027 sollen 10.000 BTC aus eigenem Cashflow akkumuliert werden.
Unterstützt von US-Investoren markiert das Projekt einen Meilenstein für die Bitcoin-Adoption in Europa.
Deutschland erlebt einen Wendepunkt in der Kryptoökonomie: Die aifinyo AG wagt den Schritt, den bislang kein deutsches Unternehmen gegangen ist. Mit einer klaren Vision, ohne Fremdfinanzierung und mit internationaler Unterstützung will das Fintech Bitcoin zur festen Größe in seiner Bilanz machen – und damit ein neues Kapitel für Europas Finanzwelt aufschlagen.
Deutschlands erster Bitcoin-Treasury-Pionier
Ein deutsches Fintech-Unternehmen schreibt Geschichte: Die aifinyo AG wird als erstes börsennotiertes Unternehmen Deutschlands ihre Bilanz gezielt auf Bitcoin ausrichten. Bereits über drei Millionen Euro wurden in die Kryptowährung investiert – unterstützt durch einen strategischen Partner aus den USA. Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2027 sollen rund 10.000 BTC in der Bilanz stehen, dauerhaft und transparent verwaltet.
Der Schritt gilt als mutig, aber strategisch durchdacht. Aifinyo will damit den Weg in eine neue Phase der Unternehmensfinanzierung ebnen – eine, in der digitale Währungen nicht nur Spekulationsobjekte, sondern echte Bilanzwerte darstellen. Dieser Ansatz könnte in Deutschland den Startschuss für eine Welle an Corporate-Bitcoin-Adoptionen geben.
Von MicroStrategy inspiriert – deutsches Bitcoin Konzept mit Substanz
Die aifinyo AG orientiert sich am Vorbild von Michael Saylors MicroStrategy, das durch den Aufbau einer milliardenschweren Bitcoin-Reserve weltweite Aufmerksamkeit gewann. Doch während Saylor auf aggressive Fremdfinanzierung setzte, verfolgt aifinyo einen moderateren, nachhaltigen Weg. Der Fokus liegt auf Regulierung, Transparenz und Eigenfinanzierung.
„Innerhalb von fünf Jahren wird jedes DAX-Unternehmen prüfen müssen, ob es Bitcoin als strategische Reserve benötigt“, erklärt Garry Krugljakow, Vorstandsmitglied und Head of Bitcoin Strategy bei aifinyo. Für ihn steht fest: Wer heute keine Position zu Bitcoin hat, riskiert morgen den Anschluss an internationale Wettbewerber.
JUST IN: 🇩🇪 Fintech firm aifinyo AG to become Germany's first Bitcoin treasury company
Aifinyo verfolgt eine klare Linie: kontinuierliche Bitcoin-Akkumulation aus dem operativen Cashflow, keine Spekulation, kein Trading. Der Umsatz stammt aus dem Fintech-Kerngeschäft mit rund 8.000 B2B-Kunden in Rechnungsmanagement und Unternehmensfinanzierung. Jeder Euro, der verdient wird, soll potenziell in Bitcoin fließen.
CEO Stefan Kempf beschreibt es deutlich: „Wir bauen Deutschlands erste Corporate-Bitcoin-Maschine.“ Das bedeutet, dass jeder bezahlte Kundenauftrag automatisch Teil einer größeren Vision wird – dem Aufbau eines deflationären Schatzes, der langfristig den Unternehmenswert stabilisiert.
Unterstützung erhält aifinyo von UTXO Management, einem US-Investmenthaus, das sich auf Bitcoin-Treasury-Transformationen spezialisiert hat. Zum Start fließen 3 Millionen Euro direkt in Bitcoin – ein deutliches Vertrauenssignal. Tyler Evans, Mitgründer von UTXO, lobt die Kombination aus profitablem Geschäftsmodell, erfahrenem Management und klarem Rechtsrahmen.
Der US-Fonds 210k Capital, LP, der bereits in Firmen wie Strategy Inc und Metaplanet investierte, erzielte 2024 eine Rendite von 640 Prozent. Nun richtet er den Blick nach Europa – und findet in aifinyo einen Partner, der Disziplin und Innovation vereint.
Germany’s first listed $BTC Treasury company is here🇩🇪@aifinyo AG now holds €3M in BTC, with future profits & capital raises flowing into more #Bitcoin, making it accretive to shareholders. Profitable & trusted by 8,000+ B2B clients. $EBENhttps://t.co/RJRLWvgmFX
Positive Bitcoin-Regulierung als Wettbewerbsvorteil
Die aifinyo AG verfügt über zwei BaFin-regulierte Tochterfirmen: die aifinyo finance GmbH und die aifinyo payments GmbH. Damit steht das Unternehmen auf einem soliden Fundament und genießt das Vertrauen seiner über 8.000 Geschäftskunden. Diese regulatorische Struktur macht aifinyo einzigartig unter europäischen Bitcoin-Treasury-Unternehmen.
Für die sichere Verwahrung der BTC-Bestände nutzt das Fintech ausschließlich deutsche, BaFin-regulierte Verwahrstellen. Geplant ist zudem eine Erweiterung des Angebots um Geschäftskonten und Kreditkarten, um den Cashflow zu diversifizieren und die operative Stärke weiter auszubauen.
10.000 Bitcoin bis 2027 – realistisch und ambitioniert
Das Ziel, 10.000 BTC bis 2027 zu halten, erscheint auf den ersten Blick gewaltig, doch aifinyo setzt auf planbares Wachstum. Der Aufbau erfolgt ausschließlich aus laufenden Gewinnen, ohne Schulden oder riskante Finanzierungen. So entsteht eine nachhaltige Bilanzstruktur, die Stabilität und Innovation vereint.
Schon jetzt könnte das Vorhaben bei Erfolg einen Bilanzwert im Milliardenbereich erzeugen. Damit positioniert sich aifinyo als konservative, aber zukunftsorientierte Alternative zu den US-Pionieren. Eine Blaupause für Europas Unternehmenslandschaft – solide, reguliert und digital zugleich.
#Bitcoin is a bank in cyberspace, run by incorruptible software, offering a global, affordable, simple, & secure savings account to billions of people that don’t have the option or desire to run their own hedge fund. https://t.co/w7yQnskrZo
Die Risiken und Chancen der Bitcoin Investition im Blick
Natürlich birgt die Strategie auch Risiken. Die Volatilität des Bitcoin-Marktes, mögliche regulatorische Veränderungen und technische Herausforderungen sind Faktoren, die das Management laufend bewertet. Doch aifinyo setzt auf langfristige Perspektiven und den wachsenden globalen Trend zu digitalen Assets.
Sollte das Modell aufgehen, könnte die aifinyo AG der Startpunkt einer Bewegung werden. Eine Bewegung, in der deutsche Unternehmen beginnen, Bitcoin nicht als Experiment, sondern als festen Bestandteil ihrer Finanzstrategie zu betrachten.
Mit der aifinyo AG betritt Deutschland die Ära der Bitcoin-Bilanzen. Das Fintech verbindet wirtschaftliche Vernunft mit digitaler Vision und schafft ein Modell, das regulatorisch sauber und technologisch fortschrittlich ist. Dieser Schritt könnte andere Unternehmen inspirieren, denselben Weg zu gehen.
Europa erhält damit einen eigenen Bitcoin-Treasury-Pionier – einen, der zeigt, dass Innovation und Stabilität kein Widerspruch sind. Vielleicht ist dies der Beginn einer neuen Finanzordnung, in der Bitcoin seinen Platz auf den europäischen Bilanzen endgültig gefunden hat.
Das deutsche FinTech-Unternehmen @aifinyo hat heute bekannt gegeben, als „Deutschlands erste Bitcoin Treasury Company“ durchstarten zu wollen. 🇩🇪
Das Ziel: eine Bilanz mit 10.000 $BTC bis zum Jahr 2027. Für 3 Mio. € hat aifinyo bereits investiert. 🛒 ⬇️https://t.co/Du8SlbPWs0
Bitcoin und der Einfluss auf den deutschen Finanzsektor
Die Entscheidung der aifinyo AG hat das Potenzial, den deutschen Finanzmarkt nachhaltig zu verändern. Während große Banken und Versicherungen noch zögern, könnte das Beispiel zeigen, dass Bitcoin in einer regulierten Struktur sinnvoll eingesetzt werden kann. Analysten erwarten, dass weitere börsennotierte Unternehmen folgen könnten, sobald die ersten Ergebnisse sichtbar werden.
Auch auf institutioneller Ebene sorgt das Projekt für Diskussionen. Es zeigt, dass Kryptowährungen längst kein Randthema mehr sind, sondern strategische Bedeutung gewinnen. Sollte das Modell erfolgreich sein, könnte Deutschland zu einem Vorreiter für europäische Bitcoin-Bilanzen werden – ein Schritt, der Investoren anzieht und Innovation fördert.
Aifinyos Vorstoß ist mehr als ein Unternehmensschritt – er ist ein Signal an Europas Wirtschaft, sich den globalen Veränderungen zu stellen. In einer Zeit, in der Geldpolitik und Inflation an Vertrauen verlieren, bietet Bitcoin eine digitale Alternative mit festen Regeln und globaler Akzeptanz. Diese Perspektive könnte sich in den kommenden Jahren als entscheidender Wettbewerbsvorteil erweisen.
Mit seiner Strategie schafft aifinyo nicht nur finanzielle Stabilität, sondern auch ein neues Selbstverständnis für den europäischen Mittelstand: Technologie, Transparenz und Weitblick werden zum neuen Fundament einer modernen Wirtschaft, die sich auf digitale Werte stützt.
Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok