Dogecoin zeigt erneut ein technisches Signal, das in der Vergangenheit massive Kursanstiege einleitete.
Analysten erwarten eine mögliche Rallye bis über die Marke von 1 US-Dollar.
On-Chain-Daten und institutionelles Interesse stützen die bullische Prognose für 2025.
Dogecoin ist zurück im Rampenlicht – und das aus gutem Grund. Ein technischer Indikator, der bereits zweimal für Kursgewinne von mehreren Hundert Prozent sorgte, ist erneut aufgetaucht. Experten sehen darin das Startsignal für die nächste große Rallye des Memecoins. Wird Dogecoin 2025 Bitcoin die Show stehlen und endlich die Marke von 1 US-Dollar durchbrechen?
Dogecoin zeigt starkes RSI-Signal im Monatschart
Dogecoin (DOGE) hat erneut ein technisches Signal ausgelöst, das in der Vergangenheit beeindruckende Rallyes startete. Der Relative Strength Index (RSI) im Monatschart hat ein sogenanntes „Bullish Cross“ gebildet – ein Moment, in dem die RSI-Linie die gleitende Durchschnittslinie nach oben durchbricht. Dieses Signal deutete in früheren Fällen auf massive Kursanstiege hin. Als das zuletzt geschah, explodierte Dogecoin zwischen Oktober 2023 und April 2024 um über 300 Prozent. Später, im vierten Quartal 2024, folgte sogar ein Anstieg von 445 Prozent.
Viele Analysten sehen in diesem Muster ein starkes bullisches Zeichen. Mikybull Crypto, ein bekannter Kryptoanalyst, erklärte auf X, dass solche Signale „eine große Bewegung“ andeuten. Mit einem aktuellen Kurs von 0,2469 US-Dollar liegt Dogecoin noch deutlich unter seinem Allzeithoch von 0,7316 US-Dollar – doch das könnte sich bald ändern. Sollte das historische Muster erneut greifen, könnte der Kurs bald in Richtung 0,65 US-Dollar oder höher steigen.
Mögliche Kursziele und Szenarien für Dogecoin
Charttechnisch deuten mehrere Indikatoren auf eine bevorstehende Aufwärtsbewegung hin. Sollte Dogecoin das Widerstandsniveau bei 0,28 US-Dollar klar durchbrechen, könnte sich eine dynamische Rallye in Richtung 0,32 bis 0,34 US-Dollar entwickeln. Bei anhaltendem Kaufdruck wäre sogar ein schneller Sprung bis 0,38 US-Dollar denkbar. Einige Analysten sprechen in diesem Zusammenhang bereits von einer möglichen „God Candle“ – einem plötzlichen, massiven Kursanstieg, der Dogecoin über sein bisheriges Allzeithoch hinaustragen könnte.
Langfristig sehen Experten Kursziele zwischen 0,65 und 1 US-Dollar. Marktbeobachter wie „Mags“ halten den Durchbruch über die psychologisch wichtige 1-Dollar-Marke bis Ende des Jahres für realistisch. Dabei verweisen sie auf ähnliche Kursmuster aus den Jahren 2023 und 2024. Sollte die Geschichte sich wiederholen, könnte Dogecoin erneut für Schlagzeilen sorgen und Bitcoin kurzfristig den Rang ablaufen.
Whenever this signal flashes on $DOGE pay attention
Institutionelles Interesse stärkt die Dogecoin-Prognose
Neben der technischen Analyse spielen auch fundamentale Entwicklungen eine zunehmende Rolle. In den USA wird über mögliche Spot-ETFs diskutiert, die in Dogecoin investieren könnten. Zudem haben mehrere Unternehmen DOGE in ihre Bilanzen aufgenommen, was das institutionelle Vertrauen in den Memecoin stärkt. Analysten sehen darin einen wichtigen Meilenstein, der Dogecoin von einem reinen Spaßprojekt zu einem ernstzunehmenden digitalen Vermögenswert aufwerten könnte.
Krypto-Analyst Mags betont, dass „$DOGE über 1 Dollar unvermeidlich“ sei, sobald institutionelle Nachfrage und positive Marktstimmung zusammentreffen. Dennoch bleibt Dogecoin ein riskantes Investment. Der Coin wurde ursprünglich als Scherz geboren und hat keine starke fundamentale Basis. Anleger sollten daher die hohe Volatilität und das spekulative Risiko berücksichtigen, bevor sie einsteigen.
Auch On-Chain-Daten bestätigen den wachsenden Optimismus im Dogecoin-Netzwerk. Das sogenannte „Spent Coins Age Band“ – eine Kennzahl, die misst, wie viele Coins nach ihrer Haltedauer bewegt werden – ist um rund 88 Prozent gefallen. Das bedeutet: Weniger Anleger verkaufen, mehr halten ihre Coins. Gleichzeitig steigen die Bestände sowohl kurz- als auch langfristiger Halter an. Wallets mit einer Haltedauer von ein bis zwei Jahren wuchsen von 23 auf 24 Prozent, während neue Investoren mit kürzerem Zeithorizont ebenfalls zulegen.
Diese Kombination deutet darauf hin, dass sowohl neue als auch erfahrene Anleger Vertrauen in die weitere Kursentwicklung haben. Wenn weniger DOGE bewegt werden, während der Preis steigt, ist das ein klassisches Zeichen für einen stabilen Aufwärtstrend. Die Daten zeigen: Das Fundament für eine nachhaltige Rallye wird im Stillen gelegt, während die Mehrheit des Marktes noch zögert.
Dogecoin in einem aufsteigenden Kanal: Der Ausbruch naht
Dogecoin handelt derzeit innerhalb eines aufsteigenden Kanals – ein klassisches bullisches Muster, das höhere Tiefs und Hochs zeigt. Die obere Begrenzung liegt bei rund 0,28 US-Dollar, was als entscheidender Widerstand gilt. Ein klarer Ausbruch über diese Marke könnte eine 20-Prozent-Rallye in Richtung 0,32 oder 0,34 US-Dollar auslösen. Bleibt die Dynamik bestehen, wäre sogar ein Test der Zone um 0,38 US-Dollar möglich. Auf der Unterseite gilt 0,24 US-Dollar als wichtige Unterstützung.
Solange dieser Bereich hält, bleibt der mittelfristige Trend positiv. Kombiniert man die technischen Signale mit den On-Chain-Daten, entsteht ein eindeutiges Bild: Die Halter akkumulieren weiter, die Marktstruktur ist stark, und ein Ausbruch scheint nur eine Frage der Zeit. Dogecoin steht möglicherweise vor der nächsten großen Bewegung – ganz so wie 2023 und 2024.
Die Dogecoin-Kursprognose für 2025 zeigt ein spannendes Bild. Technische Indikatoren, steigende Halterzahlen und wachsende Marktakzeptanz deuten auf einen möglichen Aufwärtstrend hin. Sollte das RSI-Signal erneut bestätigen, könnte DOGE einen neuen Bullenzyklus starten. Dennoch bleibt der Memecoin stark von Marktstimmung, Social-Media-Hype und makroökonomischen Faktoren abhängig. Wer investiert, sollte auf starke Schwankungen gefasst sein und nur Kapital einsetzen, das er bereit ist zu riskieren.
Unterm Strich bleibt Dogecoin ein faszinierendes Phänomen zwischen Spaß und Investment. Er symbolisiert die Macht der Community und die Unberechenbarkeit des Kryptomarktes. Ob er die Marke von 1 US-Dollar knackt, hängt nicht nur von Charts und Indikatoren ab – sondern vom Glauben der Anleger, dass auch ein Witz zur Erfolgsgeschichte werden kann.
Maxi Doge könnte sich als attraktivere Wahl erweisen als das ursprüngliche Dogecoin. Während Dogecoin bereits eine beträchtliche Marktpräsenz erreicht hat, steckt Maxi Doge noch in der Vorverkaufsphase und birgt damit erhebliches Wachstumspotenzial. Frühzeitige Anleger könnten von einer ähnlichen Wertentwicklung profitieren, wie sie Dogecoin zu Beginn seines Erfolgs durchlaufen hat.
Bisher wurden in der Vorverkaufsphase bereits Maxi Doge-Tokens im Wert von über 2,8 Millionen Dollar gezeichnet – ein klares Zeichen für das große Interesse. Der Vorverkauf ist in verschiedene Preisstufen unterteilt, was frühen Käufern die Möglichkeit bietet, bereits jetzt Gewinne zu erzielen.
Ein weiterer Vorteil von Maxi Doge ist die integrierte Staking-Funktion mit einer dynamisch angepassten jährlichen Rendite. Viele Investoren nutzen diese Option, was das verfügbare Token-Angebot verknappt und den Kursanstieg begünstigen könnte. Experten prognostizieren, dass der Wert von Maxi Doge nach dem offiziellen Start um das Drei- bis Fünffache steigen könnte und sich damit unter den führenden Memecoins etablieren könnte.
Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok