Winklevoss-Brüder investieren in Trump-nahen Bitcoin-Miner

Die Winklevoss-Brüder setzen mit einer Bitcoin-Investition auf American Bitcoin – ein Mining-Riese mit Trump-Verbindungen und Milliardenstrategie.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 5 Min. read
Winklevoss-Brüder investieren in Trump-nahen Bitcoin-Miner

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Winklevoss-Brüder haben in American Bitcoin investiert, ein Unternehmen mit Verbindungen zu den Söhnen von Donald Trump.
  • Die Investition wurde in Bitcoin und nicht in Bargeld getätigt.
  • Das Geschäft fällt in eine Phase, in der Bitcoin-Mining-Unternehmen besonders profitabel sind.

Ein neuer Deal sorgt für Gesprächsstoff in der Krypto-Welt: Die Bitcoin-Milliardäre Cameron und Tyler Winklevoss haben in ein Mining-Unternehmen investiert, das enge Verbindungen zur Trump-Familie hat. Die Transaktion erfolgte in Bitcoin, während der Markt auf einem historischen Hoch notiert. Hinter dem Geschäft steckt eine Mischung aus Politik, Technologie und strategischem Timing.

Winklevoss-Brüder setzen auf politisch verbundenes Mining-Unternehmen

Cameron und Tyler Winklevoss, die Gründer der Krypto-Börse Gemini, haben in American Bitcoin investiert. Dieses Unternehmen steht in enger Verbindung zu Eric Trump und Donald Trump Jr., den Söhnen des ehemaligen US-Präsidenten. Die Investition wurde nicht in US-Dollar, sondern in Bitcoin getätigt. Ein genauer Betrag wurde nicht genannt, doch die Beteiligung erfolgte im Rahmen einer überzeichneten privaten Platzierung.

Fusion als Ausgangspunkt für neuen Mining-Riesen

American Bitcoin entstand Anfang des Jahres durch die Zusammenlegung der Mining-Assets von Hut 8 mit Gryphon Digital Mining Inc. Der Deal wurde komplett in Aktien abgewickelt und führte zu einem der größten Mining-Unternehmen Nordamerikas. Kurz nach der Fusion kündigte American Bitcoin Pläne an, an die Nasdaq zu gehen. Damit will das Unternehmen seine Präsenz auf dem internationalen Finanzmarkt stärken.


Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?


Milliardeninvestition in Bitcoin-Reserven

Im Sommer kaufte American Bitcoin rund zwei Milliarden US-Dollar in Bitcoin, um eine eigene Treasury-Strategie zu verfolgen. Damit reiht sich das Unternehmen in eine Liste von Firmen ein, die BTC als strategische Reserve halten. Dieser Schritt wurde als Signal für langfristiges Vertrauen in den Bitcoin-Markt gewertet und stärkt das Profil von American Bitcoin als ernstzunehmender Player in der Branche.


Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check


Optimales Timing für den Einstieg

Die Investition der Winklevoss-Brüder kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Bitcoin-Miner besonders profitabel arbeiten. Laut Analysten von JP Morgan übertrafen im Juli zehn von dreizehn großen Mining-Unternehmen die Preissteigerung von Bitcoin selbst. Diese Entwicklung folgt auf das Bitcoin-Halving im April 2024, das die Belohnung für Miner halbierte und so für langfristig höhere Preise sorgen könnte.


Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025


Bitcoin-Kursentwicklung als Rückenwind

Im Juli erreichte Bitcoin mit 122.838 US-Dollar ein neues Rekordhoch. Seitdem hat sich der Kurs leicht zurückgezogen, liegt jedoch nur rund vier Prozent unter dem Allzeithoch. Zum Zeitpunkt der Meldung notiert BTC bei 117.453 US-Dollar, was einem Anstieg von zwei Prozent innerhalb von 24 Stunden entspricht.

Strategische Allianzen zwischen Politik und Krypto

Die Verbindung von American Bitcoin zu Mitgliedern der Trump-Familie macht den Deal auch politisch brisant. Investitionen dieser Größenordnung können das Vertrauen bestimmter Anlegergruppen stärken und neue Märkte erschließen. Gleichzeitig zeigt sich, dass die Grenzen zwischen Politik und Kryptowirtschaft zunehmend verschwimmen. Für die Winklevoss-Brüder könnte diese Partnerschaft ein strategischer Schritt sein, um ihren Einfluss in den USA auszubauen.

Ausblick auf den globalen Mining-Markt

Mit der geplanten Nasdaq-Notierung strebt American Bitcoin eine stärkere internationale Präsenz an. Dies könnte zu einer Ausweitung der Mining-Kapazitäten und zu mehr Einfluss im weltweiten Wettbewerb führen. Analysten erwarten, dass große Akteure wie American Bitcoin durch Skaleneffekte und den Zugriff auf Kapital langfristig einen entscheidenden Vorteil im Mining-Sektor sichern können.

Langfristige Strategie: Bitcoin akkumulieren mit dem Durchschnittskosteneffekt

Eine der klügsten Strategien für Anleger ist es, regelmäßig Bitcoin zu kaufen – unabhängig vom aktuellen Preis. Diese Methode, bekannt als Durchschnittskosteneffekt, reduziert das Risiko, zu einem ungünstigen Zeitpunkt einzusteigen, und führt langfristig zu einem soliden Vermögensaufbau. Bitcoin gilt als das sicherste Computernetzwerk der Welt und damit für viele als das stabilste und wertvollste Investment im Kryptomarkt. Im Gegensatz dazu sind Altcoins oft kurzlebig, anfällig für Marktmanipulationen und bergen ein deutlich höheres Risiko für Verluste.

TOKEN6900: Der neue Meme Coin setzt auf puren Hype

Mit TOKEN6900 startet ein neuer Presale, der das Herz der Meme-Coin-Community höher schlagen lässt. Ganz im Stil anderer erfolgreicher Spaßwährungen basiert das Projekt nicht auf einem realen Nutzen, sondern auf der Kraft kollektiver Begeisterung. Das Konzept ist bewusst einfach gehalten: Fast 80 % der Token werden direkt im Presale verkauft – ein ungewöhnlich transparenter Schritt, der frühe Investoren locken soll. Durch den kleinen Projektumfang werden schnelle und potenziell hohe Renditen versprochen, sofern sich eine starke Community formiert. Nachteile gibt es jedoch auch: Der fehlende langfristige Nutzen, starke Konkurrenz im Meme-Coin-Segment und die unklare Zukunftsentwicklung machen TOKEN6900 zu einem risikobehafteten Investment – allerdings mit Potenzial für schnelle Gewinne.

Jetzt direkt zu Token6900 Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

Mehr als ein Coin: TOKEN6900 als Finanz-Satire

Doch TOKEN6900 inszeniert sich nicht nur als klassischer Meme Coin, sondern als ironischer Kommentar auf den Zustand des modernen Finanzwesens. In bewusst überdrehter Sprache wird das Projekt als „Consciousness Parasite“ beschrieben – ein emotional handelbarer Zustand, der die Absurdität der Krypto-Welt auf die Spitze treibt. TOKEN6900 ist keine Währung, sondern ein digitales Gefühl, eine Art kollektive Lobotomie für all jene, die zu viele Wallets, Charts und Hypes verfolgt haben. In dieser Selbstironie liegt möglicherweise der eigentliche Reiz des Projekts: TOKEN6900 ist ein Meme über Meme Coins – ein Spiegelbild einer Branche, die sich zunehmend selbst parodiert.

Bitcoin News
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X

Trump verbietet Debanking von Krypto-Firmen: Neuer Rückenwind für Bitcoin und Co.

Donald Trump stärkt die Krypto-Industrie mit einem historischen Erlass, der Banken zur Fairness zwingt und neue Chancen für Anleger eröffnet.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 4 Min. read
Trump verbietet Debanking von Krypto-Firmen: Neuer Rückenwind für Bitcoin und Co.

Das Wichtigste in Kürze

  • US-Präsident Donald Trump hat per Erlass das Debanking von Krypto-Unternehmen verboten und Investitionen in 401K-Plänen erlaubt.
  • Die Märkte reagierten sofort mit Kursgewinnen bei Bitcoin und Ethereum.
  • Experten sehen darin ein starkes Signal für die langfristige Akzeptanz digitaler Assets.

Ein politisches Signal mit wirtschaftlicher Sprengkraft: Donald Trump sorgt mit einem neuen Erlass für Aufsehen in der Bitcoin und Krypto-Szene. Der US-Präsident will Banken verbieten, Krypto-Unternehmen den Zugang zu Finanzdienstleistungen zu verweigern. Die Märkte reagieren sofort – und Anleger hoffen auf eine Trendwende.

Trump verbietet Debanking der Krypto-Industrie

US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag einen historischen Erlass unterzeichnet, der Banken das sogenannte „Debanking“ von Krypto-Unternehmen verbietet. Der Schritt richtet sich klar gegen frühere Regulierungsmaßnahmen, die unter der Biden-Regierung als „Operation Chokepoint 2.0“ bekannt wurden. Laut Weißem Haus sei diese Praxis bereits beendet worden, dennoch wolle man ein klares gesetzliches Verbot schaffen.

Mit der Anordnung „Fair Banking for All Americans“ verpflichtet Trump die Finanzaufsicht, politisch motivierte oder unrechtmäßige Kontosperrungen zu verhindern. Die Krypto-Branche habe zu lange unter unfairen Einschränkungen gelitten, so das Statement. Ziel ist es, Banken wieder als neutrale Dienstleister zu etablieren.

Operation Chokepoint 2.0 offiziell beendet

Die umstrittene „Operation Chokepoint 2.0“ galt in der Branche als koordinierter Versuch, Krypto-Firmen den Zugang zum Bankensystem zu entziehen. Kritiker sahen darin eine politische Maßnahme, um die Verbreitung digitaler Assets zu bremsen. Unter Obama gab es bereits eine ähnliche Aktion, die ganze Branchen traf.

Trump stellt nun klar: Diese Zeiten sind vorbei. Er will, dass Krypto-Unternehmen denselben Zugang zu Bankdienstleistungen erhalten wie andere Branchen. Damit setzt er ein weiteres Wahlkampfversprechen aus dem Jahr 2024 um und positioniert sich als klarer Unterstützer der Krypto-Industrie.


Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?


Bitcoin und Krypto in 401K-Rentenplänen erlaubt

Neben dem Debanking-Verbot enthält der Erlass auch eine klare Erlaubnis für Investitionen in Kryptowährungen innerhalb von 401K-Rentenplänen. Damit will Trump digitale Assets als seriöse Anlageform etablieren. Der Schritt könnte langfristig Milliarden an institutionellem Kapital in den Markt bringen.

Als weiteren Pro-Krypto-Schritt nominierte Trump Stephen Miran, einen bekennenden Krypto-Befürworter, für einen Posten in der US-Zentralbank. Diese Personalie unterstreicht, dass die Unterstützung nicht nur auf symbolische Gesetze beschränkt bleibt, sondern auch auf regulatorischer Ebene verankert werden soll.


Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check


Sofortige Reaktion des Bitcoin Kurs

Die Kurse von Bitcoin und Ethereum stiegen unmittelbar nach der Ankündigung. Bitcoin legte um 2,3 % zu und erreichte ein Tageshoch von 117.580 US-Dollar. Ethereum stieg sogar um fast 6 %. Rund 300 Millionen US-Dollar an Short-Positionen wurden dabei liquidiert – ein klares Zeichen für plötzliche Kaufdynamik.

Trotz des Anstiegs warnten Marktanalysten vor übertriebenen Erwartungen. Kurzfristige Preisbewegungen könnten weiterhin volatil bleiben, doch das Signal an Investoren sei eindeutig: Die USA unter Trump wollen ein krypto­freundliches Umfeld schaffen.


Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025


Analysten sehen Signalwirkung für die Branche

Die jüngsten Maßnahmen des Weißen Hauses werden von Marktbeobachtern als deutliches Signal für die Krypto-Industrie gewertet. Gerry O’Shea, Leiter der globalen Marktanalysen bei Hashdex, erklärte gegenüber *Decrypt*: „Während es sehr positive Nachrichten für die Branche und Investoren sind, erwarten wir nicht, dass diese Maßnahme allein kurzfristig einen überproportionalen Einfluss auf die Preise hat.“ Dennoch sehen viele Experten in der klaren Positionierung der US-Regierung eine wichtige Grundlage für künftige Entwicklungen.

Die Tatsache, dass die USA nun offiziell gegen politisch motiviertes Debanking vorgehen, könnte auch außerhalb des Landes als Vorbild dienen. Beobachter weisen darauf hin, dass andere Länder dem Beispiel folgen und ihre Regulierung anpassen könnten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ausblick auf mögliche Kursentwicklung

Trotz kurzfristiger Gewinnmitnahmen bleibt die Stimmung unter Anlegern optimistisch. O’Shea betonte, dass die Ereignisse vom Donnerstag „kollektiv legitimierend“ für digitale Assets seien und Investoren für eine „starke Performance in den nächsten 12 Monaten“ positionieren könnten. Er geht davon aus, dass der Preis von Bitcoin in diesem Jahr „auf 140.000 US-Dollar oder höher“ steigen könnte.

Auch wenn der Markt kurzfristig volatil bleiben dürfte, sehen viele Investoren die politische Unterstützung als langfristigen Treiber. Die Kombination aus regulatorischer Klarheit und wachsendem institutionellen Interesse könnte die Basis für eine anhaltende Aufwärtsbewegung bilden.

Cryptocurrency News
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X

Bitcoin Prognose: Michigan verdreifacht BTC-Investment – Finanzriesen steigern BTC Anteile

Der Einstieg großer Investoren in Bitcoin über ETFs und Kreditstrategien zeigt: Bitcoin wird zunehmend als seriöse Anlageform anerkannt.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 4 Min. read
Bitcoin Prognose: Michigan verdreifacht BTC-Investment – Finanzriesen steigern BTC Anteile

Das Wichtigste in Kürze

  • Michigans Pensionsfonds hat seine Bitcoin-ETF-Investitionen im letzten Quartal verdreifacht.
  • Auch Unternehmen wie Acacia setzen zunehmend auf Bitcoin-basierte Finanzstrategien.
  • Der Artikel beleuchtet die Bedeutung institutioneller Investitionen für den Bitcoin-Kurs und was das für Anleger bedeutet.

Der Bitcoin-Markt erlebt einen neuen Schub – nicht durch Kleinanleger, sondern durch mächtige Institutionen. Immer mehr staatliche Fonds und große Unternehmen setzen auf Bitcoin, sei es durch ETFs oder innovative Kreditstrategien. Diese Entwicklung könnte das langfristige Potenzial der Kryptowährung neu definieren. Warum jetzt so viele auf Bitcoin setzen – und was das für den Kurs bedeutet, erfährst du in diesem Artikel.

Michigan Pensionsfonds verdreifacht Bitcoin-Investition

Der Pensionsfonds des US-Bundesstaates Michigan hat seine Position im ARK 21Shares BTC ETF auf 300.000 Anteile erhöht. Noch im Vorquartal hielt der Fonds lediglich 100.000 Anteile. Der Wert des Investments stieg von rund 4,1 Millionen auf 10,7 Millionen US-Dollar – ein klares Zeichen institutionellen Vertrauens in BTC als Anlage.

Diese Erhöhung kommt zur rechten Zeit: Seit der Genehmigung von Spot-Bitcoin-ETFs im Januar 2024 verzeichnen diese Produkte starke Zuflüsse. Michigans Investition signalisiert, dass auch konservative Anlegergruppen Bitcoin zunehmend als regulierte und akzeptierte Anlageform betrachten.

Warum Spot-Bitcoin-ETFs so gefragt sind

Spot-Bitcoin-ETFs wie ARKB erlauben es Institutionen, direkt am Bitcoin-Preis teilzuhaben – ohne selbst Bitcoin verwahren zu müssen. Das reduziert regulatorische Hürden und Risiken erheblich. Gleichzeitig wird Bitcoin durch diese Produkte für Pensionsfonds, Banken und Versicherungen investierbar.

Die Zulassung dieser ETFs durch die US-Börsenaufsicht hat für Vertrauen gesorgt. Anleger setzen nun auf Bitcoin als Teil eines diversifizierten Portfolios, besonders in einem Umfeld mit hoher Inflation und geopolitischer Unsicherheit.


Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?


Auch andere Bundesstaaten ziehen nach

Michigan ist kein Einzelfall. Auch der Wisconsin Investment Board hat bereits BTC-ETFs gekauft – darunter Produkte von BlackRock und Grayscale. Diese Offenlegungen zeigen, dass der institutionelle Einstieg keine Einzelerscheinung ist, sondern sich als Trend abzeichnet.

Immer mehr öffentliche und private Institutionen entdecken Bitcoin als attraktives Investment. Durch regulierte Fonds wird der Zugang sicherer, was die Akzeptanz und letztlich auch die Marktkapitalisierung von BTC weiter antreibt.


Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check


Bitcoin als Sicherheitenbasis für Kredite

Parallel zur ETF-Nachfrage entwickeln sich auch neue Finanzprodukte auf BTC-Basis. Die Acacia Research Corporation gab kürzlich eine Partnerschaft mit Unchained und Build Asset Management bekannt. Ziel ist eine neue Kreditstrategie, bei der kommerzielle Kredite vollständig mit Bitcoin besichert sind.

Die Kredite sollen hohe, risikoadjustierte Renditen bringen, bei gleichzeitig niedriger Beleihung und professioneller Verwahrung der BTC. Dieses Modell könnte Anlegern helfen, Liquidität zu gewinnen, ohne ihre Bitcoin zu verkaufen – ein innovativer Ansatz, der den Finanzmarkt langfristig verändern könnte.


Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025


Was bedeutet das für den Bitcoin-Kurs?

Der Bitcoin-Kurs notiert aktuell bei etwa 113.000 US-Dollar und liegt rund 21 % höher als zu Jahresbeginn. Der Einstieg institutioneller Investoren schafft Vertrauen, Stabilität und neue Nachfragequellen. Das könnte den Kurs mittel- bis langfristig weiter nach oben treiben.

Solche institutionellen Bewegungen wirken wie ein Multiplikator. Wenn große Investoren kaufen, folgen oft kleinere Anleger – getrieben vom Wunsch, nicht zu spät zu kommen. Die Entwicklungen in Michigan und bei Acacia könnten also mehr als nur ein Signal sein: Sie könnten den nächsten Aufwärtstrend einläuten.


Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps


TOKEN6900: Der neue Meme Coin setzt auf puren Hype

Mit TOKEN6900 startet ein neuer Presale, der das Herz der Meme-Coin-Community höher schlagen lässt. Ganz im Stil anderer erfolgreicher Spaßwährungen basiert das Projekt nicht auf einem realen Nutzen, sondern auf der Kraft kollektiver Begeisterung. Das Konzept ist bewusst einfach gehalten: Fast 80 % der Token werden direkt im Presale verkauft – ein ungewöhnlich transparenter Schritt, der frühe Investoren locken soll. Durch den kleinen Projektumfang werden schnelle und potenziell hohe Renditen versprochen, sofern sich eine starke Community formiert. Nachteile gibt es jedoch auch: Der fehlende langfristige Nutzen, starke Konkurrenz im Meme-Coin-Segment und die unklare Zukunftsentwicklung machen TOKEN6900 zu einem risikobehafteten Investment – allerdings mit Potenzial für schnelle Gewinne.

Jetzt direkt zu Token6900

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

Mehr als ein Coin: TOKEN6900 als Finanz-Satire

Doch TOKEN6900 inszeniert sich nicht nur als klassischer Meme Coin, sondern als ironischer Kommentar auf den Zustand des modernen Finanzwesens. In bewusst überdrehter Sprache wird das Projekt als „Consciousness Parasite“ beschrieben – ein emotional handelbarer Zustand, der die Absurdität der Krypto-Welt auf die Spitze treibt. TOKEN6900 ist keine Währung, sondern ein digitales Gefühl, eine Art kollektive Lobotomie für all jene, die zu viele Wallets, Charts und Hypes verfolgt haben. In dieser Selbstironie liegt möglicherweise der eigentliche Reiz des Projekts: TOKEN6900 ist ein Meme über Meme Coins – ein Spiegelbild einer Branche, die sich zunehmend selbst parodiert.

Bitcoin News
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X

Bitcoin-Megadeal: Wie Firmenkäufe von TrumpMedia und Strategy BTC stabilisieren

Trotz eines der größten Bitcoin-Verkäufe der Geschichte bleibt der Markt stabil – dank institutioneller Käufer mit Milliardenvolumen.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 4 Min. read
Bitcoin-Megadeal: Wie Firmenkäufe von TrumpMedia und Strategy BTC stabilisieren

Das Wichtigste in Kürze

  • Galaxy Digital führte im Auftrag eines Satoshi-Ära-Investors einen massiven Bitcoin-Verkauf durch.
  • Zeitgleich kauften Firmen wie Strategy und Trump Media Milliarden an Bitcoin.
  • Trotz rückläufiger Quartalszahlen sieht Galaxy optimistisch in die Zukunft.

Ein Bitcoin-Verkauf historischen Ausmaßes, ein geheimnisvoller Investor aus der Anfangszeit und milliardenschwere Firmenkäufe: Die Kryptobranche erlebt derzeit einen spannenden Balanceakt. Galaxy Digital stand dabei im Zentrum des Geschehens. Was steckt hinter dem Mega-Deal – und warum könnte das der Anfang einer neuen Marktphase sein?

Galaxy Digital wickelt einen der größten Bitcoin-Verkäufe aller Zeiten ab

Galaxy Digital sorgte kürzlich für Schlagzeilen mit dem Verkauf von 80.000 Bitcoin im Auftrag eines Investors aus der frühen Satoshi-Ära. Der milliardenschwere Verkauf gilt als einer der größten Deals in der Geschichte der Kryptowährungen.

CEO Mike Novogratz sprach während der Präsentation der Quartalszahlen offen über die Dimensionen und die heikle Aufgabe. Glück, Timing und eine hohe Marktnachfrage hätten den Verkauf ohne große Marktschwankungen ermöglicht.

Milliardenkäufe institutioneller Firmen federn Bitcoin Verkauf ab

Die Bitcoin wurden fast unmittelbar von sogenannten Krypto-Treasury-Firmen absorbiert, erklärte Novogratz. Diese Firmen kaufen regelmäßig große Mengen Kryptowährungen als Teil ihrer Finanzstrategie.

Besonders hervor hob er die Unternehmen Strategy – ehemals MicroStrategy – und Trump Media & Technology Group. Beide Unternehmen haben in den letzten Wochen jeweils Bitcoin im Wert von über 2 Milliarden US-Dollar gekauft.

Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?

Trump Media und Strategy dominieren den Markt

Strategy kaufte zuletzt 21.000 Bitcoin für rund 2,3 Milliarden US-Dollar, während Trump Media 18.400 Bitcoin für etwa 2 Milliarden erwarb. Damit gehören beide zu den größten Bitcoin-Haltern weltweit.

Laut Novogratz seien diese Käufe entscheidend gewesen, um das massive Angebot aus dem Verkauf auszugleichen. Die Nachfrage habe die verfügbare Menge nahezu punktgenau gedeckt, so der CEO.

Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check

Auch Ethereum profitiert von Bitcoin Kaufwelle

Nicht nur Bitcoin ist im Fokus der institutionellen Käufer. Laut Galaxy Digital werden derzeit auch regelmäßig große Summen in Ethereum investiert. Firmen wie SharpLink Gaming und BitMine Immersion kaufen wöchentlich ETH im Wert von mehreren Hundert Millionen US-Dollar.

Diese Entwicklung könnte langfristig auch den Kurs von Ethereum stabilisieren oder sogar anheben. Der Trend hin zu Krypto-Vermögenswerten als Teil der Unternehmensstrategie scheint sich zu verfestigen.

Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025

Galaxy Digital kämpft mit Quartalszahlen – bleibt aber optimistisch

Trotz des erfolgreichen Bitcoin-Verkaufs konnte Galaxy Digital im zweiten Quartal nur einen Gewinn von 30,7 Millionen US-Dollar verzeichnen. Analysten hatten deutlich mehr erwartet – rund 85 Millionen US-Dollar laut MarketScreener.

Die Aktie des Unternehmens fiel nach Veröffentlichung der Zahlen um 5,6 %, liegt aber im Jahresverlauf immer noch mit 13 % im Plus. Galaxy selbst betonte, dass der Juli der beste Monat für das Digital-Asset-Geschäft in der Unternehmensgeschichte war.

Neues Geschäftsmodell bringt stabile Einnahmen

Galaxy Digital setzt zunehmend auf Partnerschaften mit sogenannten Krypto-Treasury-Firmen. Über 20 solcher Firmen arbeiten inzwischen mit Galaxy zusammen. Sie erhalten Dienstleistungen wie Kapitalausführung und Asset-Management.

Durch diese Kooperationen konnten laut Novogratz etwa 2 Milliarden US-Dollar zusätzlich auf die Plattform gebracht werden. Das Unternehmen sieht hierin eine wiederkehrende Einnahmequelle mit großem Wachstumspotenzial.

Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps

Ein Wendepunkt für den Bitcoin-Markt?

Der Verkauf der 80.000 Bitcoin markiert nicht nur das Ende eines Kapitels für einen frühen Investor, sondern möglicherweise auch den Beginn einer neuen Marktphase. Der Einfluss institutioneller Firmen auf den Kryptomarkt wächst spürbar.

Novogratz bleibt optimistisch: Solange die Nachfrage von Firmen weiter anhält, sieht er stabile oder steigende Preise voraus. Für Anleger könnte das bedeuten, dass der Markt trotz großer Verkäufe resilienter ist als je zuvor.

Institutionelle Nachfrage als neue Marktsäule

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass die Rolle institutioneller Investoren im Kryptomarkt stetig wächst. Unternehmen mit großen Bilanzen nutzen Kryptowährungen zunehmend als Diversifizierungsinstrument – unabhängig von kurzfristigen Preisschwankungen.

Diese Käufe sorgen für eine neue Stabilität im Markt und gleichen selbst massive Verkäufe aus, wie im Fall des 80.000-Bitcoin-Deals. Die Folge: Eine solide Preisdynamik und ein wachsendes Vertrauen in digitale Vermögenswerte.

Galaxy positioniert sich als Infrastruktur-Anbieter

Galaxy Digital scheint sich strategisch neu zu positionieren: weg vom klassischen Handel, hin zum infrastrukturellen Dienstleister für große Marktteilnehmer. Mit maßgeschneiderten Services für institutionelle Kunden setzt das Unternehmen auf planbare und wiederkehrende Einnahmen.

Diese Entwicklung könnte langfristig mehr Stabilität in das Geschäftsmodell bringen – unabhängig von spekulativen Kursgewinnen. Novogratz kündigte an, diesen Kurs weiter zu verfolgen und die Zusammenarbeit mit neuen Partnern auszubauen.

Langfristig profitieren durch regelmäßige Bitcoin-Käufe

Wer langfristig Vermögen aufbauen möchte, kann mit der Strategie des Durchschnittskosteneffekts (Dollar-Cost Averaging) gezielt und risikoarm Bitcoin kaufen. Dabei wird in regelmäßigen Abständen ein fester Betrag investiert – unabhängig vom aktuellen Preis. So glätten sich Kursschwankungen automatisch, und man kauft sowohl bei Tiefs als auch bei Hochs ein, ohne den perfekten Zeitpunkt erraten zu müssen.

Bitcoin gilt dabei als das sicherste Computernetzwerk der Welt – dezentral, zensurresistent und weltweit verfügbar. Im Gegensatz dazu stehen Altcoins, die oft mit kurzfristigem Hype, technischen Schwächen oder regulatorischen Risiken behaftet sind. Wer auf langfristige Sicherheit und Werterhalt setzt, investiert bevorzugt in Bitcoin.

Bitcoin News
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X

10 Milliarden Dollar Gewinn: Wie Strategy Bitcoin zur Goldgrube macht

Strategy erzielt Rekordgewinn durch Bitcoin, plant neue Milliardeninvestition und positioniert sich als führender Krypto-Player.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 4 Min. read
10 Milliarden Dollar Gewinn: Wie Strategy Bitcoin zur Goldgrube macht

Das Wichtigste in Kürze

  • Strategy erzielte im zweiten Quartal einen Rekordgewinn von 10 Milliarden US-Dollar dank steigender Bitcoin-Preise.
  • Das Unternehmen plant nun, weitere 4,2 Milliarden Dollar für den Kauf von Bitcoin aufzubringen.
  • Mit 597.000 BTC besitzt Strategy inzwischen rund 3 % des gesamten Bitcoin-Angebots.

Bitcoin auf dem Vormarsch, und ein Unternehmen reitet ganz vorn mit: Strategy. Nach einem dramatischen Kursanstieg im zweiten Quartal erzielt die Firma einen beispiellosen Gewinn – und hört nicht auf, weiter zu investieren. Was steckt hinter der aggressiven Bitcoin-Strategie, und wie sieht die Zukunft für das milliardenschwere Unternehmen aus?

Rekordgewinn durch Bitcoin-Rally: Strategy meldet 10 Milliarden US-Dollar

Strategy, ehemals MicroStrategy, hat im zweiten Quartal einen beeindruckenden Gewinn von 10 Milliarden US-Dollar verbucht. Der Grund dafür liegt klar auf der Hand: die massive Rally des Bitcoin-Kurses, der im Verlauf des Quartals von rund 77.000 auf 111.000 US-Dollar gestiegen ist.

Mit einem Bestand von 597.000 Bitcoin – ein Zuwachs von 20 % gegenüber dem Vorquartal – besitzt Strategy nun rund 3 % der weltweit verfügbaren Bitcoin. Das Unternehmen zeigt damit eindrucksvoll, wie stark es auf die Kryptowährung setzt.

Weitere Milliardeninvestition geplant: Strategy sammelt 4,2 Milliarden Dollar

Strategy ruht sich nicht auf dem Rekordgewinn aus, sondern will seine Bitcoin-Bestände weiter ausbauen. In einem aktuellen Bericht an die US-Börsenaufsicht kündigte das Unternehmen an, 4,2 Milliarden Dollar über eine STRC-Aktienemission einnehmen zu wollen.

Die STRC-Papiere sind sogenannte „perpetual preferred shares“, also Vorzugsaktien ohne Laufzeitbegrenzung. Mit diesem Instrument will Strategy weiterhin Kapital generieren, um seine ambitionierte Bitcoin-Strategie fortzuführen.

Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps

Regulatorische Signale stärken den Krypto-Kurs

Ein weiterer Kurstreiber ist laut Strategy-Mitgründer Michael Saylor auch die US-Regierung. In einem neuen Bericht mit rund 150 Seiten signalisiert das Weiße Haus Offenheit gegenüber der gesamten Kryptoindustrie.

Laut Saylor sei das ein klares Zeichen dafür, dass Kryptowährungen wie Bitcoin langfristig politische Rückendeckung erhalten. Diese Entwicklung könnte institutionelle Investoren zusätzlich motivieren, auf den Bitcoin-Zug aufzuspringen.

Bitcoin statt Software: Strategy vollzieht radikale Kehrtwende

Seit 2020 hat sich Strategy fast vollständig vom Softwaregeschäft verabschiedet. Stattdessen liegt der Fokus nun klar auf dem Aufbau eines Bitcoin-Vermögens. Aktuell hält das Unternehmen laut eigenen Angaben bereits 628.800 BTC.

Finanziert wird der aggressive Bitcoin-Kauf durch ausgeklügelte Finanzierungsstrategien: Ausgabe von Aktien, Anleihen und nun auch bevorzugten Anteilsscheinen. Strategy ist damit zum Vorbild für neue Krypto-Treasury-Firmen geworden.

Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025

Aktienkurs reagiert verhalten trotz Rekordmeldung

Obwohl Strategy ein historisches Quartal vorlegt, reagierte der Aktienkurs nur verhalten. Die Aktie stieg nachbörslich lediglich um 1,5 % auf 408 US-Dollar – weit entfernt vom letztjährigen Hoch von 543 US-Dollar.

Im Gegensatz dazu setzte Bitcoin seinen Höhenflug fort und stieg im Juli auf ein neues Allzeithoch von über 122.000 US-Dollar. Der Unterschied zeigt, dass Investoren bei Strategy offenbar auf noch mehr Bestätigung warten, bevor sie massiv einsteigen.

Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check

Strategie mit Weitblick: Bitcoin statt Cash in der Bilanz

Strategy verfolgt nicht nur eine spekulative, sondern eine fundamental geprägte Investmentstrategie. Für das Unternehmen ist Bitcoin kein kurzfristiges Spekulationsobjekt, sondern ein langfristiger Wertspeicher – vergleichbar mit digitalem Gold. Statt Bargeld in Zeiten hoher Inflation zu horten, tauscht Strategy dieses gegen Bitcoin, um Kaufkraft langfristig zu sichern.

Dieser Ansatz könnte Schule machen. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass klassische Geldreserven durch hohe Geldmengenausweitung an Wert verlieren. Bitcoin hingegen ist auf 21 Millionen Einheiten begrenzt – das macht ihn aus Sicht vieler Anleger zur wertbeständigen Alternative.

Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps

Institutionelle Wende: Firmen investieren zunehmend in Bitcoin

Der Vorstoß von Strategy hat auch bei anderen börsennotierten Unternehmen Aufmerksamkeit geweckt. Immer mehr CFOs und institutionelle Investoren beginnen, Bitcoin als legitime Reserveoption in Betracht zu ziehen – vor allem angesichts der Unsicherheiten im globalen Finanzsystem.

Die Strategie von Strategy könnte somit als Blaupause für Unternehmen dienen, die ihre Reserven absichern und vom langfristigen Potenzial digitaler Werte profitieren wollen. Besonders in einer Zeit, in der Zinsen und Geldpolitik unvorhersehbar bleiben, erscheint Bitcoin als stabiler Anker.

Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?

Langfristig denken: Warum regelmäßiges Bitcoin-Kaufen sinnvoll ist

Eine der intelligentesten Herangehensweisen an Bitcoin ist der sogenannte Durchschnittskosteneffekt (englisch: Dollar Cost Averaging). Dabei wird in regelmäßigen Abständen ein fixer Betrag in Bitcoin investiert – unabhängig vom aktuellen Kurs. So reduziert sich das Risiko, zu ungünstigen Zeitpunkten einzusteigen, und über Zeit entsteht ein stabiler Durchschnittspreis.

Bitcoin ist das sicherste Computernetzwerk der Welt und wurde in über 14 Jahren nie kompromittiert. Im Gegensatz zu Altcoins, die oft nur kurzlebige Hypes darstellen und hohe Verlustrisiken bergen, überzeugt Bitcoin durch seine Dezentralität, Knappheit und weltweite Akzeptanz. Wer langfristig denkt, kommt an Bitcoin nicht vorbei.

Bitcoin News
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X

Bitcoin und XRP im Schatten von Ethereum: Sind wir bereit für den Durchbruch?

Ethereum profitiert von Milliarden-Zuflüssen durch ETFs, während Bitcoin und XRP zwischen Unsicherheit und neuen Chancen schwanken.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 5 Min. read
Bitcoin und XRP im Schatten von Ethereum: Sind wir bereit für den Durchbruch?

Das Wichtigste in Kürze

  • Ethereum zeigt Stärke durch massive ETF-Zuflüsse, während Bitcoin seit Wochen stagniert.
  • Analysten sind sich uneins über die kurzfristige Entwicklung des Marktes.
  • XRP könnte durch regulatorische Klarheit eine neue Rally starten.

Der Kryptomarkt steht am Scheideweg: Während Ethereum mit beeindruckenden Kapitalzuflüssen glänzt, bleibt Bitcoin in seiner Preisspanne gefangen. Analysten liefern widersprüchliche Einschätzungen zur weiteren Entwicklung – von Rücksetzern bis hin zu neuen Allzeithochs ist alles möglich. Auch XRP rückt wieder in den Fokus, denn regulatorische Entwicklungen könnten hier für Bewegung sorgen.

Ethereum zeigt klare Stärke dank ETF-Zuflüssen

Ethereum nähert sich erneut der wichtigen 4.000-Dollar-Marke und zeigt dabei deutliche Stärke. Unterstützt wird dieser Anstieg durch mehr als fünf Milliarden Dollar an Zuflüssen in neue Spot-ETFs, die in den letzten 16 Handelstagen durchgehend positiv waren.

Auch die Derivatemärkte spiegeln die Begeisterung wider: Mit über 71 Milliarden Dollar in offenen Positionen übertrifft Ethereum seinen großen Bruder Bitcoin deutlich. Analysten wie Shashank Sripada sehen in dieser Entwicklung eine gesunde Struktur für Ethereum – auch wenn kurzfristige Katalysatoren fehlen.

Bitcoin verliert an Momentum – doch Hoffnung bleibt

Bitcoin bewegte sich zuletzt über zwei Wochen hinweg kaum aus der engen Spanne zwischen 117.000 und 119.000 US-Dollar. Nach einem kurzen Wochenendanstieg verlor die Kryptowährung am Montag rund zwei Prozent und fiel auf knapp 117.000 US-Dollar zurück.

Trotzdem bleiben einige Analysten optimistisch. Steve Gregory von Vtrader erwartet, dass der nächste große Anstieg Bitcoin auf bis zu 139.000 US-Dollar bringen könnte. Die ruhige Marktphase wird von vielen als Vorbereitung auf einen neuen Ausbruch gesehen.

Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps

Analysten uneinig: Korrektur oder nächster Höhenflug für Ethereum?

Die aktuelle Unsicherheit am Markt spiegelt sich auch in den Einschätzungen der Analysten wider. Während einige angesichts fehlender Impulse eine kurzfristige Korrektur erwarten, setzen andere auf einen „swift and powerful“ Anstieg, insbesondere bei Ethereum.

Entscheidende Impulse könnten von makroökonomischer Seite kommen: Die nächste Entscheidung der US-Notenbank zur Zinspolitik sowie die Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten (Nonfarm Payrolls) stehen bevor.

Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check

XRP im Schatten von Ethereum – regulatorische Hoffnung als Treiber

XRP zeigt erste Anzeichen einer Erholung. Besonders die Diskussion um die „CLARITY Act“ in den USA könnte das Vertrauen der Investoren stärken und für neue Aufmerksamkeit sorgen. Sollte das Gesetz verabschiedet werden, könnte es die rechtliche Situation rund um XRP grundlegend klären.

Shawn Young von MEXC Research sieht darin einen möglichen Katalysator für eine neue Welle von Investitionen in den Altcoin. XRP könnte sich so als ernstzunehmender Kandidat für eine breitere Tokenisierung positionieren.

Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025

Altcoins: Institutionelles Interesse nicht nur Ethereum nimmt zu

Die institutionelle Nachfrage verlagert sich zunehmend auch auf ausgewählte Altcoins. Vor allem Solana und XRP zeigen laut Experten wie Steve Gregory spürbare Kaufimpulse. Dabei sei das Narrativ bei XRP derzeit sogar noch stärker ausgeprägt als bei Solana.

Diese Verschiebung zeigt: Auch jenseits von Bitcoin und Ethereum bieten sich Chancen für Investoren, die bereit sind, gewisse Risiken einzugehen. Der Wandel könnte die gesamte Marktstruktur langfristig verändern.

Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?

Derivate-Märkte als Frühindikator für Marktbewegungen

Ein besonders aussagekräftiger Indikator für das Interesse am Kryptomarkt ist derzeit das Verhältnis der offenen Positionen bei Futures. Ethereum führt mit einem offenen Interesse von über 71 Milliarden US-Dollar deutlich vor Bitcoin, das aktuell bei rund 37 Milliarden liegt. Auch das Handelsvolumen der globalen Perpetual-Futures zeigt, dass ETH momentan deutlich gefragter ist.

Diese Entwicklung signalisiert eine klare Verlagerung der Dynamik hin zu Ethereum. Anleger und Trader sehen im zweitgrößten Krypto-Asset offenbar kurzfristig mehr Potenzial als im langjährigen Marktführer Bitcoin.

Makroökonomische Einflüsse und Geldpolitik als Risikofaktor

Neben der technischen Marktstruktur spielt auch das wirtschaftliche Umfeld eine entscheidende Rolle. Besonders der aktuelle Stand der US-Geldmenge M2 – auf einem historischen Hoch – beeinflusst die Risikobereitschaft am Markt. Analysten wie Gregory betonen, dass die Liquidität am Markt derzeit wichtiger ist als klassische Wirtschaftsdaten wie die Arbeitsmarktzahlen.

Sollte die US-Notenbank in den kommenden Wochen eine Zinssenkung andeuten oder weiche Inflationsdaten veröffentlichen, könnte das eine neue Rally im Kryptomarkt auslösen. ETH hätte in diesem Fall gute Chancen, schnell über die 4.000-Dollar-Marke hinauszuwachsen.

Ethereum als Fundament des Krypto-Ökosystems

Viele vergessen: Ethereum gilt neben Bitcoin als das wichtigste Fundament der Kryptoindustrie. Während Bitcoin vor allem als Wertspeicher und digitales Gold etabliert ist, deckt Ethereum nahezu alle anderen Anwendungsfälle ab – von Smart Contracts über dezentrale Anwendungen bis hin zu NFTs und Tokenisierung. Kein anderes Netzwerk bietet eine derart breite technische Basis und wird von so vielen Projekten als Infrastruktur genutzt.

Zudem ist Ethereum unangefochtener Spitzenreiter im DeFi-Bereich: Die meisten dezentralen Finanzanwendungen wie Lending-Plattformen, DEXes oder Stablecoin-Protokolle laufen auf der Ethereum-Blockchain. Auch der höchste Total Value Locked (TVL) aller Chains ist hier zu finden – ein klarer Beweis für die reale Nutzung und das Vertrauen der Entwickler.

Herausforderungen von Bitcoin und die Lösung durch Bitcoin Hyper

Bitcoin wurde nie für Geschwindigkeit, Skalierbarkeit oder Programmierbarkeit entwickelt. Seine Transaktionen sind langsam und teuer, was Mikrozahlungen unpraktisch macht. Die Architektur begrenzt den Durchsatz auf etwa 7 Transaktionen pro Sekunde, was für moderne Finanzsysteme unzureichend ist. Im Gegensatz zu neueren Blockchains unterstützt Bitcoin keine Smart Contracts oder dezentralen Anwendungen, was Entwickler zu fragmentierten Lösungen zwingt. Diese Herausforderungen isolieren Bitcoin von DeFi, Gaming und Web3-Anwendungen. Es bleibt ein Wertaufbewahrungsmittel, aber keine Plattform für Innovation – bis jetzt.

Jetzt direkt zu Bitcoin Hyper

Bitcoin Hyper führt ein skalierbares, schnelles und programmierbares Layer-2-Ökosystem ein, ohne die Kernsicherheitsprinzipien von Bitcoin zu beeinträchtigen. Es bietet eine Echtzeit-Layer-2-Lösung zur Skalierung von Bitcoin, arbeitet als eine leistungsfähige, niedrig-latente Layer-2-Blockchain und ermöglicht eine hohe Durchsatzrate und kostengünstige Abwicklung. Durch die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) ermöglicht Bitcoin Hyper blitzschnelle Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen, was zuvor auf nativem Bitcoin unmöglich war.

Bitcoin News, Ethereum News
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X

Bitcoin-Wette der Superlative: Wie Strategy 71 Milliarden Dollar in BTC investierte

Michael Saylor und Strategy setzen alles auf eine Karte: Bitcoin. Der Artikel zeigt die größten BTC-Käufe und ihre Folgen für den Markt.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 5 Min. read
Bitcoin-Wette der Superlative: Wie Strategy 71 Milliarden Dollar in BTC investierte

Das Wichtigste in Kürze

  • Strategy besitzt mit über 607.000 Bitcoin heute fast 3 % der gesamten weltweiten BTC-Menge.
  • Die aggressive Kaufstrategie von Michael Saylor führte zu einem beispiellosen Vermögensaufbau.
  • Der Artikel beleuchtet die sieben größten BTC-Käufe und ihre Auswirkungen auf den Markt.

Kaum ein Unternehmen hat den Bitcoin-Markt so nachhaltig geprägt wie Strategy. Unter der Führung von Michael Saylor entwickelte sich die Firma vom Softwareanbieter zum größten privaten Bitcoin-Halter der Welt. Wie kam es zu dieser beeindruckenden Transformation – und was steckt hinter den Milliardenkäufen?

Wie alles begann: Die erste Bitcoin-Wette 2020

Im August 2020 kaufte Strategy erstmals Bitcoin – 21.454 BTC für rund 250 Millionen Dollar. Der durchschnittliche Preis lag bei nur 11.652 Dollar pro Coin. Die Entscheidung fiel mitten in der Pandemie. Damals sprach Saylor von einem „proaktiven Schritt“ zum Schutz vor wirtschaftlichen Risiken. Die unmittelbare Reaktion des Marktes war gering. Doch im Rückblick war es der Beginn einer beispiellosen Investitionsstrategie.

Diese erste Investition brachte Strategy heute eine Wertsteigerung von über 900 %. Es war der Grundstein für eine aggressive Bitcoin-Kaufpolitik.

Ein Meilenstein in der Krypto-Geschichte

Am 21. Dezember 2020 verdoppelte Strategy sein Engagement: 29.646 BTC für rund 650 Millionen Dollar wurden gekauft. Der Kurs lag damals bei 21.925 Dollar pro Bitcoin. Diese Investition erfolgte inmitten eines Bullenmarktes. Trotz der Größe der Transaktion blieb der Bitcoin-Preis an diesem Tag stabil. Der Markt hatte sich an große Käufe bereits gewöhnt.

Dies war der vierte Bitcoin-Kauf des Unternehmens – und ein weiterer Schritt zur Marktführerschaft. Strategy demonstrierte Kontinuität und Entschlossenheit.

Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?

Explosives Wachstum im Wahljahr

Im November 2024 legte Strategy massiv nach. Am 11. November kaufte das Unternehmen 27.200 BTC für über zwei Milliarden Dollar. Der Kurs lag bei 74.463 Dollar. Die Märkte reagierten sofort – der Bitcoin-Preis stieg um über 10 % an einem einzigen Tag. Es war der Moment, in dem Strategy die Macht hatte, den Kurs aktiv zu bewegen.

Dieser Kauf kam nur wenige Tage nach Donald Trumps Wahlsieg. Politische Ereignisse und Kryptomärkte begannen, sich noch enger zu verflechten.

Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check

Ein Bitcoin Doppelschlag im November 2024

Nur eine Woche später, am 18. November 2024, kaufte Strategy weitere 51.780 BTC. Der Preis: 88.627 Dollar pro Coin. Insgesamt investierte das Unternehmen 4,6 Milliarden Dollar. Trotz einer kurzen Kurskorrektur stieg Bitcoin kurz danach auf ein neues Allzeithoch über 94.000 Dollar. Strategy erhöhte damit seinen Gesamtbestand auf über 330.000 BTC.

Die Strategie war klar: Momentum ausnutzen, langfristig akkumulieren. Der Markt zeigte sich beeindruckt von der Größe und Konsequenz.

Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025

Der größte Bitcoin Kauf aller Zeiten

Am 25. November 2024 machte Strategy Schlagzeilen. Mit 55.500 BTC für 5,4 Milliarden Dollar tätigte das Unternehmen seinen bislang größten Bitcoin-Kauf. Der Durchschnittspreis lag bei 97.862 Dollar. Trotzdem fiel der Kurs danach um 4 %, ein Rückgang unter den Kaufpreis. Es war ein mutiger Schritt mitten in einem volatilen Markt.

Mit diesem Kauf hielt Strategy nun fast 387.000 BTC. Die Dimensionen waren nun klar: Strategy wurde zur dominierenden Bitcoin-Kraft.

Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps

Neues Jahreshoch – aber Markt zeigt Schwäche

Am 9. Dezember 2024 kaufte Strategy 21.550 BTC für einen Durchschnittspreis von 98.783 Dollar. Es war der höchste Preis pro Coin auf der Liste. Insgesamt flossen 2,1 Milliarden Dollar. Der Markt reagierte verhalten. Der Kurs fiel unter den Kaufpreis und sank weiter bis auf 95.000 Dollar, bevor eine leichte Erholung einsetzte.

Diese Investition hob den durchschnittlichen Kaufpreis aller bisherigen BTC-Käufe auf über 60.000 Dollar. Die psychologische Schwelle war überschritten.

Der Bitcoin Kauf inmitten geopolitischer Spannungen

Am 31. März 2025 tätigte Strategy seinen fünftgrößten Kauf: 22.048 BTC zu einem Durchschnittspreis von 89.969 Dollar. Die Ausgabe belief sich auf rund 1,92 Milliarden Dollar. Der Kauf fiel in eine Phase geopolitischer Unsicherheit, ausgelöst durch einen neuen Handelskrieg. Der Kurs fiel dennoch deutlich – über 7.000 Dollar unter den Kaufpreis.

Trotzdem blieb Strategy seinem wöchentlichen Kaufmuster treu. Die langfristige Vision hatte Vorrang vor kurzfristigen Kursbewegungen.

Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps

Langfristige Vision statt kurzfristiger Profit

Michael Saylor hat von Anfang an klargemacht: Es geht ihm nicht um kurzfristige Kursgewinne. Stattdessen sieht er Bitcoin als das „digitale Gold“ und als strategisches Rückgrat für den Werterhalt des Unternehmens. Das Festhalten an dieser Vision zeigt sich besonders in den hohen Durchschnittspreisen späterer Käufe. Selbst bei Kursrückgängen bleibt Strategy konsequent – ein Verhalten, das institutionellen Anlegern als Beispiel dient.

Diese langfristige Haltung hat nicht nur den Kurs von Bitcoin beeinflusst, sondern auch andere Unternehmen inspiriert. Strategy wurde zum Vorbild für Krypto-Investments in der Business-Welt.

Was die Strategie für den Markt bedeutet

Mit über 607.000 BTC hält Strategy rund 2,9 % der gesamten Bitcoin-Menge. Diese Marktmacht verändert die Dynamik im Krypto-Sektor grundlegend. Investitionen in dieser Größenordnung wirken sich spürbar auf Angebot, Nachfrage und Marktvolatilität aus. Gleichzeitig schaffen sie Vertrauen bei institutionellen Investoren. Strategy hat Bitcoin für Unternehmen salonfähig gemacht.

Viele Analysten sehen in der Strategie des Unternehmens einen stabilisierenden Faktor. Die Positionierung von Strategy zeigt, dass Bitcoin längst mehr ist als Spekulationsobjekt – es ist zu einem ernstzunehmenden Teil moderner Finanzarchitektur geworden.

Bitcoin News
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X

Bitcoin-Sturz nach Großverkäufen: Kommt jetzt der große BTC Short Squeeze?

Großinvestoren verkaufen Milliarden in Bitcoin, lösen massive Liquidationen aus – doch Experten sehen darin auch eine Marktbereinigung mit Potenzial.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 5 Min. read
Bitcoin-Sturz nach Großverkäufen: Kommt jetzt der große BTC Short Squeeze?

Das Wichtigste in Kürze

  • Am Freitagmorgen wurden über 3,7 Milliarden US-Dollar in Bitcoin auf Börsen transferiert.
  • Die Verkäufe führten zu Liquidationen in Höhe von mehr als 500 Millionen US-Dollar.
  • Trotz des Drucks bleiben Anleger relativ gelassen – zumindest vorerst.

Ein plötzlicher Tsunami an Bitcoin-Verkäufen hat die Krypto-Märkte erschüttert. Milliarden wurden bewegt, hunderte Millionen wurden liquidiert, und dennoch herrscht keine Panik. Was ist da los – und welche Risiken und Chancen lauern jetzt?

Galaxy Digital sorgt für Schockwelle

Am frühen Freitagmorgen machten Meldungen die Runde: Galaxy Digital und weitere Großinvestoren haben Bitcoin im Wert von 3,7 Milliarden US-Dollar an Börsen transferiert. Innerhalb von zehn Stunden wurden laut Analyst Maartunn 35.568 BTC auf den Markt gebracht – ein Großteil davon von kurzfristigen Haltern.

Diese Verkäufer realisierten dabei Verluste, was auf eine kapitulative Stimmung hindeutet. Galaxy Digital verwaltet Kundengelder und handelt nicht zwingend mit eigenen Beständen – dennoch schürt der Umfang der Bewegung Unsicherheit am Markt.

Verkauf bei Verlust: Warnzeichen für den Bitcoin Markt?

Besonders bemerkenswert: Rund 26.100 BTC wurden von sogenannten Short-Term Holders verkauft – also von Tradern, die ihre Coins nur kurz hielten. Der Verkauf erfolgte mit Verlust, was häufig auf Panik oder gezwungene Liquidation hindeutet.

Der Analyst Maartunn beschreibt das Ausmaß als „heftig“. Die Verkaufswelle hat den Markt spürbar getroffen. Die Transaktionen deuten darauf hin, dass viele Trader unter Druck geraten sind – oder auf eine neue Preisfindung setzen.

Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?

Bitcoin-Preis im Sinkflug – aber nicht im freien Fall

Der Bitcoin-Kurs fiel in der Spitze um 1,8 % auf 115.000 US-Dollar, erholte sich jedoch leicht auf 116.365 US-Dollar. Das Handelsvolumen explodierte innerhalb von 24 Stunden auf 131,6 Milliarden US-Dollar – ein Plus von 37 %.

Dieser Anstieg zeigt, wie hektisch die Märkte auf die Großverkäufe reagierten. Viele Marktteilnehmer versuchten offenbar schnell zu reagieren – mit Folgen für die Volatilität. Analysten deuten den Rückgang als kurzfristige Reaktion auf den Verkaufsdruck.

Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check

Liquidationen im Wert von über 500 Millionen Dollar

Laut dem BRN-Analysten Valentin Fournier wurden innerhalb eines Tages Optionen im Wert von über 531 Millionen US-Dollar liquidiert. Davon entfielen rund 376 Millionen auf Long-Positionen – also Trader, die auf steigende Kurse gesetzt hatten.

Diese „Flushes“ gelten unter Experten als gesund für den Markt. Überhebelte Positionen werden ausgelöscht, was den Boden für nachhaltigere Aufwärtsbewegungen ebnen kann. Derzeit liegt das offene Short-Volumen bei 2,8 Milliarden US-Dollar.

Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025

Stimmung bei Bitcoin bleibt überraschend stabil

Trotz der Turbulenzen bleibt der Crypto Fear & Greed Index bei 70 Punkten – nur ein Punkt weniger als am Vortag. Das spricht dafür, dass die Mehrheit der Anleger noch ruhig bleibt und keinen Crash erwartet.

Allerdings gehen nur 38 % der Myriad-Nutzer davon aus, dass der Index bis Monatsende auf 72 steigen wird. Der Optimismus ist also gedämpft – aber Panik sieht anders aus. Die Märkte halten sich wacker, trotz des massiven Abverkaufs.

Institutionelle Anleger trotzen dem Bitcoin Abverkauf

Am Donnerstag vor dem Crash flossen laut Farside Investors noch 226 Millionen US-Dollar in Bitcoin-ETFs. Das half, die Woche nicht völlig im Minus zu beenden, auch wenn unter dem Strich noch ein Abfluss von 285 Millionen steht.

Institutionelle Anleger bleiben also zumindest teilweise engagiert. Das könnte auf Vertrauen in eine mittelfristige Erholung hindeuten – oder auf eine günstige Kaufgelegenheit nach dem Rücksetzer. Für langfristige Investoren beginnt nun eine spannende Phase.

Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps

Altcoins unter Druck – XRP und Solana verlieren an Schwung

Nicht nur Bitcoin bekam die Wucht des Verkaufsdrucks zu spüren. Auch führende Altcoins wie XRP und Solana mussten Federn lassen. Eine geplante Rallye wurde zur Wochenmitte abrupt beendet. Der Markt für Alternativen zu Bitcoin zeigt sich besonders anfällig, wenn BTC in Bewegung gerät.

Trader ziehen Kapital oft zuerst aus kleineren Coins ab, um Verluste zu begrenzen. Das spiegelt sich in deutlich fallenden Kursen wider. Institutionelle Anleger fokussieren sich aktuell klar auf Bitcoin, was Altcoins zusätzlich unter Druck setzt.

Marktbereinigung oder Vorbote weiterer Rückgänge?

Die aktuelle Situation wirft wichtige Fragen auf: Ist der Rücksetzer eine gesunde Marktbereinigung – oder der Anfang einer größeren Korrektur? Die Liquidation überhebelter Positionen und die Reduzierung kurzfristiger Spekulation spricht für ein robusteres Fundament. Doch die Unsicherheit bleibt bestehen.

Experten weisen darauf hin, dass der Markt empfindlich auf weitere Verkäufe großer Akteure reagieren könnte. Sollte das Vertrauen kurzfristig bröckeln, wären neue Tiefstände denkbar. Andererseits könnten Langfristinvestoren die Gelegenheit zum Nachkauf nutzen – mit Potenzial für eine kräftige Erholung.

Lies auch: US-Geldmenge auf Allzeithoch – aber Bitcoin und Krypto stürzen ab

Rekordliquidität in den USA – doch Krypto bleibt außen vor

Trotz eines historischen Höchststands der US-Geldmenge mit 22,02 Billionen Dollar im Juni zeigen sich die Kryptomärkte unbeeindruckt – im Gegenteil, sie befinden sich weiterhin auf Talfahrt. Normalerweise geht eine steigende Geldmenge mit mehr Investitionen in risikoreiche Anlagen einher. Doch diesmal bleibt das frische Kapital offenbar in sicheren Häfen wie Geldmärkten oder kurzfristigen Staatsanleihen geparkt.

Laut Derek Lim von Caladan ist diese Liquidität aktuell nur „gepoolt“ und wurde noch nicht in „risk-on“-Assets wie Bitcoin und Altcoins umgesetzt. Für den Kryptomarkt bedeutet das: Viel Kapital ist vorhanden, aber es wartet noch auf den richtigen Moment zum Einstieg. Diese Zurückhaltung verstärkt die Unsicherheit – trotz makroökonomischer Rahmenbedingungen, die eigentlich für einen Aufschwung sprechen könnten.

Leverage in Altcoins sorgt für extreme Schwankungen

Besonders Altcoins geraten zunehmend unter Druck – nicht nur wegen schwacher Nachfrage, sondern durch übermäßigen Leverage. Analysten berichten von massiven Long-Positionen, also Wetten auf steigende Kurse, die nun reihenweise liquidiert werden. XRP etwa verlor allein durch eine $89-Millionen-Liquidation an einem Tag deutlich an Wert.

Diese Art von „forced selling“ wirkt wie ein Katalysator: Schon kleine Kursbewegungen führen zu automatischen Verkäufen, die wiederum neue Verkäufe auslösen – eine Kettenreaktion. Ethereum steht zudem vor einem immensen Verkaufsdruck von 260 Millionen Dollar, der abgebaut werden müsste, um einen nachhaltigen Ausbruch über 4.000 Dollar zu ermöglichen.

Bitcoin News
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X