[LIVE] Bitcoin: Lies hier News, Kursupdates und Futures-Daten im Live-Ticker!

Während einige noch immer optimistisch eingestellt sind, fürchten andere, dass sich Bitcoin nach dem Anstieg auf 126.000 US-Dollar dem Ende seines Zyklus nähern könnte. Das 4-Jahres-Halving-Modell deutet darauf hin, dass sich Bitcoin im historischen Zeitfenster eines Zyklus-Tops befindet – während makroökonomische Faktoren, Zinsentscheidungen und Marktliquidität neue Unsicherheiten bringen. Erfahre hier mehr!

Dennis Geisler von Dennis Geisler Updated 4 Min. read
[LIVE] Bitcoin: Lies hier News, Kursupdates und Futures-Daten im Live-Ticker!

Das Wichtigste in Kürze

  • Bitcoin fiel in dieser Woche unter die wichtige Marke von 108.000 US-Dollar und zeigt damit kurzfristige Schwäche.
  • Unterdessen befürchten Analysten im Bezug auf das Halvings, dass Bitcoin womöglich am Ende seines Zyklus stehen könnte.
  • Die jüngste Zinspolitik der US-Notenbank könnte jedoch neue Liquidität in den Markt bringen und so für eine Gegenbewegung sorgen.
  • Trotz erhöhter Volatilität bleibt das Open Interest mit rund 70 Milliarden US-Dollar auf hohem Niveau – ein Zeichen für anhaltendes Anlegerinteresse.

Stehen wir vor dem Ende des aktuellen Bullen-Zyklus?

Die Stimmen am Markt werden lauter, dass der letzte Anstieg auf 126.000 Dollar womöglich das Top für diesen Bitcoin-Zyklus markiert haben könnte. Dabei berufen sich Analysten vor allem auf das 4-Jahres-Zyklus-Modell, dass sich an den Bitcoin-Halvings orientiert.

Bitcoin befindet sich 563 Tage nach dem letzten Bitcoin-Halving am 19. April 2024. Historisch gesehen hat ein Zyklus-Top zwischen 518 und 580 Tagen nach einem Halving stattgefunden, womit sich Bitcoin innerhalb des typischen Zeitfensters für ein Zyklus-Hoch befindet.

Digitale Assets (allen voran BTC) verzeichnen übergeordnet seit Anfang 2023 eine anhaltenden Rally. Der Aktienmarkt befindet sich seit Monaten auf Rekordjagd – selbst Unterbrechungen wie der Zoll-Konflikt im April 2025 konnten den Bullenlauf nicht lange aufhalten.

Gold hatte im Herbst 2023 seinen Deckel bei 2000 US-Dollar je Unze endgültig gesprengt und seitdem konsequent neue Allzeithochs geformt, während BTC seit seinem Tief bei knapp 16.000 Dollar im November 2022 über 700 Prozent zulegen konnte.

Eine Überbewertung des Marktes scheint auf den ersten Blick nicht abwegig. Fakt ist, dass die Entwicklung der Finanzmärkte an die Frage gekoppelt ist, ob die geld- und fiskalpolitische Moderation weiterhin funktionieren kann oder nicht.

Die Federal Reserve befindet sich in einer Zinssenkungsphase und bereitet geldpolitische Lockerung vor. Während der letzten Zinssitzung hatte sie das Ende ihres Balancesheet-Abbaus ab Dezember angekündigt.

Von einem Ende von Quantitative Tightening ist es nicht mehr weit bis zur geldpolitischen Lockerung, also erneuten Wertpapier-Käufen der Fed und damit einer Ausweitung der Liquidität – ein Ereignis, was dem Markt einen positiven Impuls verleihen könnte!

Der BTC-Preis fällt unter wichtige Widerstandsmarke

Im Grunde befindet sich Bitcoin seit dem hart Marktcrash am 11. Oktober in einem Seitwärtstrend zwischen 115.500 und 108.000 US-Dollar, wobei der Kurs periodisch immer wieder beide Bereiche anläuft – mit kleinen „Wicks“ darüber und darunter.

Heute Nacht verzeichnete die führende Kryptowährung einen deutlichen Abverkauf von 110.800 auf 107.100 US-Dollar, nachdem der Kurs am Wochenende zuerst eine Erholung signalisierte. Damit notiert BTC zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels sogar unter besagtem Trendkanal!

Damit zeigt Bitcoin kurzfristige Schwäche: Wenn nicht bald ein Impuls kommt, der den Preis zumindest über den grünen Widerstand sowie den 21-Tage-EMA bei 110.400 (türkis) treibt, könnte Bitcoin weitere Rücksetzer einbüßen.

In diesem Fall sind Rücksetzer auf bis zu 102.000 US-Dollar möglich. Ich persönlich gehe jedoch stark davon aus, dass Bitcoin-Preise über und um 100.000 USD aggressiv von diversen Investorengruppen eingekauft werden.

Unterdessen zeigen Daten von Coinglass, dass Investoren trotz des jüngsten Preisdrucks eine hohe Risikobereitschaft aufweisen. So kam es heute bereits zu Liquidierungen über 250 Millionen US-Dollar.

Darüber hinaus deutet die Liquidations-Heatmap weitere Volatilität bei 108.500 und 108.700 US-Dollar an. Dort werden nämlich erneut BTC-Handelspositionen im Wert von rund 35 Millionen US-Dollar liquidiert.

Das Open Interest verzeichnete im Zuge des Crashs am 10.10. natürlich einen dynamischen Einbruch, notiert aber dennoch bei soliden Werten rundum 70 Milliarden US-Dollar, was ebenfalls anhaltendes Anlegerinteresse signalisiert. Lies hier unsere Bitcoin-Prognose!

Bitcoin Hyper: Layer 2-Lösung mit massivem Kurspotenzial?

Bitcoin wurde nie mit dem Ziel entwickelt, schnell, skalierbar oder programmierbar zu sein. Die Transaktionen sind im Sinne der Sicherheit langsam und teuer, was kleine Zahlungen schlichtweg unpraktisch macht.

Mit einer Kapazität von nur etwa 7 Transaktionen pro Sekunde ist BTC den Anforderungen moderner Finanzsysteme nicht gewachsen. Zudem fehlt die Unterstützung für Smart Contracts und dApps, was Entwickler dazu zwingt, auf fragmentierte Lösungen auszuweichen.

Diese Einschränkungen halten Bitcoin von DeFi, Gaming und Web3-Anwendungen fern. Bislang diente Bitcoin eher als zuverlässiges und krisensicheres Wertaufbewahrungsmittel, nicht aber als Plattform für Innovation.

Bitcoin Hyper möchte dies ändern und führt ein Layer 2-Ökosystem ein, das skalierbar, schnell und programmierbar ist, ohne die Sicherheitsgrundsätze von Bitcoin zu beeinträchtigen.

Diese neue Lösung ermöglicht eine Echtzeit-Skalierung von Bitcoin und arbeitet als leistungsstarke, schnell reagierende Layer 2-Blockchain. Sie bietet hohe Transaktionsvolumen und kostengünstige Abwicklungen.

Durch die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) ermöglicht Bitcoin Hyper die blitzschnelle Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen, was zuvor auf Bitcoin nicht möglich war. Erfahre hier mehr!

Jetzt direkt zu Bitcoin Hyper

Kryptowährungen sind volatil. Dein Kapital ist in Gefahr.


Erfahre in unserem Live-Ticker mehr zum Thema:

Bitcoin News
Dennis Geisler

Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern. Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.

Dennis Geisler on LinkedIn

Related Articles