[LIVE] Bitcoin News: US-Zinssenkung, Spot-ETFs und Kursupdates im Überblick!

Die US-Notenbank Federal Reserve hat erstmals seit Dezember 2024 den Leitzins gesenkt, und zwar auf 4,0 bis 4,25 Prozent. Fed-Chef Jerome Powell reagiert damit auf einen schwächelnden Arbeitsmarkt und anhaltenden Druck aus Politik und Wirtschaft. Die geldpolitische Lockerung belebt die Risikobereitschaft am Markt und sorgt auch im Kryptosektor für positive Impulse.

Dennis Geisler von Dennis Geisler Updated 3 Min. read
[LIVE] Bitcoin News: US-Zinssenkung, Spot-ETFs und Kursupdates im Überblick!

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Fed senkt den US-Leitzins erstmals seit Ende 2024, um die Wirtschaft zu stützen und Beschäftigung zu sichern.
  • Bitcoin-ETFs akkumulieren weiter Kapital und entziehen dem Markt Liquidität, trotz kurzfristiger Outflows einzelner Emittenten.
  • Der BTC-Kurs klettert nach der Zinssenkung über wichtige Widerstände und notiert aktuell bei rund 117.000 US-Dollar.

Jerome Powell senkt den US-Leitzins und befeuert den Kryptomarkt

Gestern hat die US-Notenbank Federal Reserve den Leitzins erstmals seit Dezember 2024 gesenkt, und zwar auf 4,0 bis 4,25 Prozent.

Der Markt hatte sich auf dieses Szenario bereits eingestellt, nachdem der Arbeitsmarkt in den USA zuletzt deutlich geschwächelt hatte.

Auch US-Präsident Donald Trump hatte immer wieder vehement eine Zinssenkung gefordert und so die Fed und dessen Vorsitzenden Jerome Powell unter Druck gesetzt.

Mit der jetzigen Zinssenkung versucht der Zentralbankrat der Fed, eine Kompromisslösung für die erhöhten Risiken auf dem Arbeitsmarkt bei zugleich steigender Inflation zu finden.

Niedrigere Zinsen machen Kredite für Firmen und Verbraucher tendenziell billiger. Mehr Geld im Umlauf kann wiederum die Wirtschaft ankurbeln und so Arbeitsplätze schaffen, wie Powell beim gestrigen FOMC-Meeting erklärte.

Aber auch Finanzmärkte profitieren von der geldpolitischen Lockerung!

ETF-Kapitalflüsse im Überblick

Unabhängig von den jüngsten makroökonomischen Ereignissen sammeln Bitcoin-ETFs weiter konsequent Kapital ein und verringern somit das liquide BTC-Umlaufangebot.

Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels konnten die US-Finanzprodukte seit ihrer Aufsetzung Anfang 2024 rund 57,29 Milliarden US-Dollar akkumulieren, wobei allein zwischen dem 08. und 16. September Kapitalflüsse über 2,87 Milliarden US-Dollar stattfanden.

Interessanterweise kam es gestern zu leichten Outflows, angeführt von Fidelity (-116 Mio USD), Grayscale (-40 Mio. USD) und Ark Invest (-32 Mio. USD).

Demgegenüber verzeichnete Finanzgigant BlackRock Zuflüsse über 149 Millionen US-Dollar, woraus sich ein Nettokapitalabfluss von rund 51 Millionen US-Dollar für den 17. September ergibt.

Der Bitcoin-Kurs nimmt Momentum auf

Ein Blick auf den Bitcoin-Chart zeigt, dass die führende Kryptowährung bereits von der jüngsten US-Zinssenkung profitieren konnte.

Aktuell notiert der Kurs bei rund 117.000 US-Dollar, was einem leichten Anstieg von rund 0,7 Prozent in 24 Stunden und 2,7 Prozent auf 7-Tage-Basis entspricht.

Im Zuge des FOMC-Meetings (lila) ist Bitcoin nach einem kurzen Abverkauf dynamisch gestiegen und konnte so die entscheidende Widerstandszone im Bereich von 115.300 bis 116.000 US-Dollar (gelb) erfolgreich durchbrechen.

In den folgenden Stunden konnte der Kurs auf den nächsten Widerstand bei 117.400 US-Dollar (orange) klettern, wurde dort nach aktuellem Stand der Dinge jedoch abgelehnt.

Der Bitcoin-Kurs lanciert nun in einem engen Seitwärtskanal zwischen 116.000 und 117.400 US-Dollar. Ein Durchbruch jener Niveaus würde dementsprechend Kursrückgänge bzw. -anstiege begünstigen.

Allerdings können wir davon ausgehen, dass die geldpolitische Lockerung in den USA insgesamt sehr positiv für den Kryptomarkt ist und ihm in den kommenden Wochen und Monaten Aufwärtsmomentum verleihen könnte.


Erfahre hier, wie du Bitcoin kaufen kannst!


Bitcoin Hyper: Layer 2-Lösung möchte die Funktionalitäten von BTC erweitern

Bitcoin wurde nie mit dem Ziel entwickelt, schnell, skalierbar oder programmierbar zu sein. Die Transaktionen sind langsam und teuer, was kleine Zahlungen schlichtweg unpraktisch macht.

Mit einer Kapazität von nur etwa sieben Transaktionen pro Sekunde ist BTC den Anforderungen moderner Finanzsysteme nicht gewachsen. Zudem fehlt die Unterstützung für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen, was Entwickler dazu zwingt, auf fragmentierte Lösungen auszuweichen.

Diese Einschränkungen halten Bitcoin von DeFi, Gaming und Web3-Anwendungen fern. Bislang diente Bitcoin hauptsächlich als zuverlässiges Wertaufbewahrungsmittel, nicht aber als Plattform für Innovation.

Bitcoin Hyper möchte dies ändern und führt ein Layer 2-Ökosystem ein, das skalierbar, schnell und programmierbar ist, ohne die Sicherheitsgrundsätze von Bitcoin zu beeinträchtigen.

Diese neue Lösung ermöglicht eine Echtzeit-Skalierung von Bitcoin und arbeitet als leistungsstarke, schnell reagierende Layer 2-Blockchain. Sie bietet hohe Transaktionsvolumen und kostengünstige Abwicklungen.

Durch die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) ermöglicht Bitcoin Hyper die blitzschnelle Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen, was zuvor auf Bitcoin nicht möglich war.

Jetzt direkt zu Bitcoin Hyper

Kryptowährungen sind volatil. Dein Kapital ist in Gefahr.


Erfahre in unserem Live-Ticker mehr zum Thema:

Bitcoin News
Dennis Geisler

Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern. Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.

Related Articles