[LIVE] Ethereum News: Kursupdates, ETF-Daten und Treasury-Käufe

Ethereum steht weiterhin im Mittelpunkt institutioneller Kapitalströme – sowohl durch börsennotierte Treasury-Unternehmen als auch über regulierte ETFs. Während BitMine und SharpLink Gaming ihre ETH-Bestände massiv ausbauen, bleiben die Kapitalzuflüsse in Ethereum-ETFs trotz Marktschwankungen stabil.

Dennis Geisler von Dennis Geisler Updated 3 Min. read
[LIVE] Ethereum News: Kursupdates, ETF-Daten und Treasury-Käufe

Das Wichtigste in Kürze

  • BitMine hält inzwischen 3,24 Millionen ETH im Wert von über 13 Milliarden US-Dollar und besitzt damit fast 3 Prozent aller im Umlauf befindlichen Ether.
  • Parallel dazu verzeichneten Ethereum-ETFs im Oktober leichte Nettogewinne von rund 200 Millionen US-Dollar, was auf eine solide Grundnachfrage trotz kurzfristiger Kursrückgänge hinweist.
  • Mit einem aktuellen Kurs um 3.880 US-Dollar zeigt Ethereum erneut hohe Volatilität, wobei die Marke bei 3.700 USD entscheidend ist.

Die größten ETH-Treasury-Unternehmen kaufen unnachgiebig nach

Der Wettlauf um die größten Ethereum-Reserven spitzt sich zu: BitMine Immersion Technologies und SharpLink Gaming bauen ihre Positionen weiter aus und prägen damit zunehmend die institutionelle Beteiligung im Ethereum-Ökosystem.

BitMine erwarb zuletzt 203.000 ETH im Wert von rund 250 Mio. US-USD und hält nun 3,24 Millionen Ether im Gegenwert von etwa 13,4 Milliarden US-Dollar – zuzüglich 192 Bitcoin, 219 Mio. USD Bargeld und eine Beteiligung an Eightco Holdings über 119 Mio. USD.

Damit besitzt das Unternehmen bereits 2,7 Prozent aller im Umlauf befindlichen ETH und hat die Hälfte seines langfristigen Ziels, 5 Prozent aller ETH zu besitzen, schon halb erreicht.

Im globalen Krypto-Treasury-Vergleich liegt BitMine zwar weit hinter Strategy, führt jedoch die Ethereum-Liga unangefochten an. Danach folgt SharpLink Gaming, das seine Bestände um 19.271 Coins auf 859.853 ETH aufgestockt hat – im Wert von rund 3,5 Mrd. USD.

Seit Einführung der Treasury-Strategie im Mai 2025 konnte das Unternehmen bereits 5.671 ETH durch Staking-Rewards erzielen. Erfahre hier, wie du Ethereum mit Paypal kaufen kannst!

Ethereum-ETFs mit volatilen Kapitalflüssen im Oktober

Trotz verhaltener Stimmung am Kryptomarkt konnten Ethereum-ETFs im Oktober leichte Nettogewinne verzeichnen. Daten von Farside Investors reichen bis zum 3. Oktober zurück und zeigen, dass es an 7 von insgesamt 13 Handelstagen zu Kapitalabflüssen kam.

Dennoch übertrafen die Zuflüsse die Abflüsse insgesamt um etwa 200 Millionen US-Dollar. In Zahlen bedeutet das: Anleger zogen rund 1,063 Milliarden USD aus Ethereum-ETFs ab, während 1,216 Milliarden US-Dollar neu investiert wurden.

Der Trend deutet darauf hin, dass sich institutionelle Investoren trotz kurzfristiger Gewinnmitnahmen weiter in Ethereum engagieren – und unterstreicht zugleich, eine anhaltende Grundnachfrage nach regulierten ETH-Produkten existiert.


Lies hier unsere Ethereum Prognose!


Der Ethereum-Kurs ist durch Volatilität gekennzeichnet

Während die Kapitalflüsse in Ethereum-ETFs schwanken, wies auch der Ethereum-Kurs in der letzten Woche hohe Volatilität auf. Am Montag kam es zu einem steilen Abverkauf von 4.100 auf 3.850 USD.

Am Dienstag folgte eine Erholung, die den Kurs dynamisch zurück auf 4.100 USD trieb. Noch am selben Tag folgte jedoch der nächste Abverkauf, bei dem Ethereum über 24 Stunden um 9,2 Prozent auf 3.710 US-Dollar, eine entscheidende Reaktionszone, stürzte.

Seither konnte Ethereum eine dynamische Erholung starten und an den lokalen Widerstand, welcher Ende September noch als zentraler Unterstützungsbereich galt, stoßen.

Ein Durchbruch dieses Niveaus würde Kursanstiege auf bis zu 4.050 USD begünstigten, wobei eine Ablehnung eine Korrektur zurück auf 3.710 USD (orange) erhöht.

Zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Artikels notiert der Ethereum-Kurs bei 3.880 USD, was einem 24-Stunden-Anstieg von 1,44 Prozent und einem 7-Tage-Rückgang von 4,28 Prozent entspricht.


Lies in unserem Live-Ticker mehr über Ethereum:

Ethereum News
Dennis Geisler

Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern. Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.

Dennis Geisler on LinkedIn

Related Articles