Marktmanipulation: Trump-Familie soll bereits über 1 Milliarde USD mit Krypto-Firmen gemacht haben!
Die Krypto-Politik der Vereinigten Staaten erlebt unter Präsident Donald Trump eine beispiellose Wende: Während Demokraten digitalen Assets noch misstrauisch gegenüberstanden, hat Trump daraus ein milliardenschweres Familiengeschäft gemacht. Laut einer Untersuchung der Financial Times kontrolliert die Trump-Familie ein komplexes Krypto-Imperium aus Memecoins, Stablecoins und tokenisierten RWAs. Allerdings werfen die engen Verflechtungen zwischen Politik, Regulierung und Profit ernste ethische Fragen auf!
Die Trump-Regierung verfolgt eine krypto-freundliche Agenda, inklusive Plänen für eine nationale Bitcoin-Reserve und gelockerte SEC-Regeln – und obwohl viele darin einen wichtigen Schritt in die Zukunft sehen, befürchten andere, dass Trump eigennützig handelt und lediglich seine Bags füllen will.
Laut Financial Times kontrollieren Trump und seine Familie über milliardenschwere Beteiligungen an Projekten wie World Liberty Financial und WLFI, während Memecoins wie TRUMP und MELANIA sowie TMTG Hunderte Millionen USD an Gebühren und Gewinnen generieren.
Kritiker wie Richard Painter, ehemaliger Ethikanwalt des Weißen Hauses, sehen darin einen massiven Interessenkonflikt und warnen vor einer gefährlichen Vermischung von politischer Macht und privatem Reichtum.
Trump und seine Familie verdienen Milliarden mit Krypto
Während Kryptowährungen unter Joe Biden noch sehr restriktiv, fast schon feindselig gehandhabt wurden, hat sich der politische Kurs im Zuge Trumps Amtsübernahme fundamental gedreht.
Einige feiern diesen Stimmungsumbruch und sehen die USA dadurch als einen globalen Vorreiter in einem disruptiven, revolutionären Geldsystem der Zukunft.
Andere hingegen sind skeptisch – entweder dem grundlegenden Konzept von Krypto als Ganzes oder aber den Absichten von Trump gegenüber. Letztere Skepsis ist definitiv berechtigt, wie eine neue Analyse der Financial Times zeigt:
Ihrer Untersuchung zufolge hat US-Präsident Donald Trump ein Krypto-Imperium im Wert von über einer Milliarde Dollar aufgebaut, das aus familiengeführten Unternehmen besteht und Memecoins, Stablecoins und tokenisierte RWAs umfasst.
Zu seinen politischen Zielen gehören die Schaffung einer nationalen Bitcoin-Reserve, eine Lockerung der Durchsetzungsmaßnahmen bei der US-Börsenaufsicht SEC und eine Durchführungsverordnung, die es Rentenkonten erlaubt, in digitale Assets zu investieren.
Erst gestern kursierte auf X die Meldung, dass die USA im Rahmen einer Strafverfolgung 127.200 BTC im Wert von knapp 14 Milliarden US-Dollar konfisziert hat, wodurch sich der vorläufige US-Bestand auf stolze 324.500 BTC im Wert von knapp 36 Mrd. US-Dollar beläuft.
Damit rangiert die USA unter den führenden Bitcoin-Haltern weltweit, nach Satoshi Nakamoto, der ca. 1,1 Mio. BTC hält und Michael Saylors Strategy, das durch riskante aber kalkulierte Verschuldung einen Bestand von 640.000 USD anhäufen konnte. Erfahre hier unsere Bitcoin Prognose.
Kryptopolitik des Weißen Hauses heftig in der Kritik
Wie bereits erwähnt steht Donald Trump wegen seiner Krypto-Politik immer wieder in der Kritik. Stimmen argumentieren, dass seine Politik mit ihm verbundene Unternehmen direkt begünstige.
Zu den besagten Unternehmen gehört unter anderem World Liberty Financial, eine DeFi-Plattform, die von Trumps Söhnen Donald Trump Jr. und Eric Trump sowie der Familie des US-Gesandten Steve Witkoff mitgegründet wurde.
Das Unternehmen betreibt den WLFI-Token sowie den USD1- Stablecoin, wobei die Financial Times den Erlös aus Token-Verkäufen auf 2,7 Milliarden US-Dollar schätzt.
Untersuchungen zeigen auch, dass DT Markts DeFi LLC, das von der Familie Trump kontrolliert wird, zunächst 75 Prozent von World Liberty Financial besaß, ehe es seinen Anteil auf 38 Prozent reduzierte.
Trump persönlich gab für das Kalenderjahr 2024 Einnahmen aus dem Unternehmen in Höhe von 57,3 Millionen Dollar bekannt.
Memecoins, Medien und Markteinfluss
Allerdings hören die Geschäfte von Donald Trump hier nicht auf: Die Memecoin-Projekte der Familie, TRUMP und MELANIA, generierten laut Recherchen der Financial Times zusammen rund 427 Millionen Dollar an Gebühren und Handelsgewinnen.
Parallel dazu hat die Trump Media & Technology Group (TMTG), das Mutterunternehmen hinter Truth Social, Anfang des Jahres ein Bitcoin-Treasury-Modell eingeführt. Durch gezielte strategische Verkäufe konnte das Unternehmen Milliardenerlöse generieren und sich in kurzer Zeit zu einem führenden Akteur mit 15.000 Bitcoin entwickeln.
Auch internationale Investoren haben mit Trump in Verbindung stehende Projekte unterstützt.
So hebt ein Bericht der Financial Times den Stablecoin-Kauf im Wert von 2 Milliarden US-Dollardurch das in Abu Dhabi ansässige Unternehmen MGX und eine Investition über 75 Millionen USD des Krypto-Milliardärs Justin Sun in World Liberty Financial hervor.
Ethische Fragen rund um Trumps Krypto-Strategie
Um es kurz aus moralischer Sicht zusammenzufassen:
Richard Painter, der ehemalige Ethikanwalt des Weißen Hauses, erklärt, das Ausmaß von Trumps privaten Interessen bzw. unrechtmäßiger Bereicherung während seiner Amtszeit sei „beispiellos in der modernen US-Geschichte“.
Ein Sprecher erwiderte jedoch, der Präsident habe „sein Geschäftsimperium lange vor seinem Eintritt in die Politik aufgebaut“ und bestritt jegliches Fehlverhalten.
Marktbeobachter warnen dennoch, dass Trumps Doppelrolle als politischer Entscheidungsträger und Nutznießer das Vertrauen der Anleger auf die Probe stellen und die Grenze zwischen Regierung, Regulatorik und Spekulation verwischen könnte.
Dennis Geisler, 25, stammt aus Kiel und lebt seit August in Thailand. Im Jahr 2020 kam er erstmals mit Kryptowährungen in Berührung, als er über Binance XRP im Wert von 100 Euro kaufte. Die starken Kursschwankungen und das Potenzial schneller Gewinne zogen ihn in den Bann und weckten sein Interesse an den Mechanismen hinter den Preisbewegungen – von rationalen Marktkräften bis hin zu psychologischen Mustern.
Heute verbindet er seine journalistische Leidenschaft mit der Krypto-Welt: Für verschiedene Formate verfasst er Nachrichten, Grundlagenartikel und tiefgehende Blockchain-Analysen. Mit BitBlog engagiert er sich zudem in Norddeutschland für die Beratung von Unternehmen und Privatpersonen rund um digitale Währungen.
Share:
Related Articles
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok