21Shares hat bei der SEC einen Antrag auf einen SEI ETF gestellt.
Der Fonds soll Anlegern Zugang zum SEI-Token und möglichen Staking-Erträgen geben.
Experten erwarten eine Welle neuer ETF-Zulassungen für Altcoins ab Oktober.
Kryptofonds erleben gerade einen wahren Boom. Nach Bitcoin und Ethereum rücken nun kleinere Altcoins in den Fokus der großen Fondsanbieter. Mit dem geplanten SEI ETF von 21Shares könnte ein weiterer Meilenstein im regulierten Krypto-Investmentmarkt gesetzt werden.
21Shares startet Initiative für SEI ETF
Die Investmentfirma 21Shares hat bei der US-Börsenaufsicht SEC einen Antrag auf Genehmigung eines SEI ETF eingereicht. Der Fonds soll den nativen Token der Sei-Blockchain abbilden und Anlegern den Zugang zu dieser Kryptowährung ermöglichen. Besonders interessant ist der Zusatz, dass auch Staking-Erträge im Rahmen des Fondsmodells erwirtschaftet werden könnten, was zusätzlichen Gewinn verspricht.
Damit folgt 21Shares einem wachsenden Trend, der über die bisherigen Bitcoin- und Ethereum-ETFs hinausgeht. Der Markt bewegt sich in Richtung neuer Altcoins, und der SEI ETF könnte sich als Vorreiter in diesem Segment erweisen. Damit wird ein weiterer Schritt in der institutionellen Akzeptanz digitaler Assets sichtbar.
We're excited to announce that we've filed with the SEC for a SEI ETF in the U.S. – a key milestone in our vision to expand exchange-traded access to @Seinetwork. pic.twitter.com/nTuCLAjXyY
Nach der erfolgreichen Einführung von Spot-ETFs für Bitcoin und Ethereum im Jahr 2024 nehmen Fondsanbieter zunehmend kleinere digitale Währungen ins Visier. Neben SEI stehen auch Solana, Dogecoin und XRP im Gespräch, die in den kommenden Monaten möglicherweise ihre eigenen Fondsprodukte erhalten. Unter der aktuellen US-Regierung, die sich krypto-freundlich zeigt, scheint der Zeitpunkt günstig.
21Shares geht mit dem SEI ETF in direkte Konkurrenz zu Canary Capital, die bereits im Mai einen ähnlichen Antrag gestellt hatten. Experten sprechen von einem Wettlauf um die ersten Produkte, die Anlegern regulierten Zugang zu neuen digitalen Assets ermöglichen. Dies könnte den Markt für Altcoin-ETFs langfristig verändern.
The U.S. government is working with @PythNetwork to deliver official economic data onchain.
The same trusted infrastructure that powers real-time pricing across Sei.
From Wall St to Washington, onchain finance is taking hold. With Sei & Pyth, it moves at market speed.
Der geplante Fonds von 21Shares will nicht nur die Kursentwicklung von SEI abbilden, sondern auch durch Staking zusätzliche Erträge generieren. Das bedeutet, dass ein Teil der im Fonds gehaltenen Token aktiv eingesetzt wird, um Belohnungen im Netzwerk zu verdienen. Anleger könnten somit von einer doppelten Gewinnchance profitieren.
Allerdings weist das Unternehmen darauf hin, dass noch nicht endgültig entschieden ist, ob diese Struktur rechtlich zulässig ist. Sollte die SEC grünes Licht geben, wäre dies ein Novum für ETFs in den USA und würde den Markt für digitale Vermögenswerte erheblich erweitern.
Experten erwarten positive Entscheidung für SEI ETF
Analysten sehen gute Chancen, dass der Antrag von 21Shares genehmigt wird. Krishnendu Chatterjee, CEO von A2ZCryptoInvestment, bezeichnete den geplanten SEI ETF als wichtigen Schritt zu mehr Akzeptanz alternativer Krypto-Investments. Er geht davon aus, dass ein breiteres Angebot regulierter Fonds schon bald zum neuen Standard wird.
Viele Marktbeobachter erwarten ab Oktober eine ganze Serie von Genehmigungen, die mehrere Altcoins einschließen könnten. Vor allem XRP, Solana und Avalanche gelten als heiße Kandidaten. Damit könnte der Herbst 2025 zu einem Wendepunkt in der institutionellen Krypto-Adoption werden.
Die Kryptowährung SEI belegt aktuell Platz 74 nach Marktkapitalisierung und wird mit rund 1,82 Milliarden US-Dollar bewertet. Der Preis pro Token liegt bei etwa 0,30 US-Dollar, nachdem er zuletzt leichte Gewinne verzeichnet hat. Damit liegt er jedoch noch deutlich unter seinem Allzeithoch von 1,14 US-Dollar im März 2024.
Trotz des starken Rückgangs sehen Befürworter Chancen auf einen erneuten Aufschwung, insbesondere durch die Aussicht auf einen regulierten ETF. Sollte die Nachfrage steigen, könnte SEI sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Anlegern an Bedeutung gewinnen.
Konkurrenz durch SEI belebt den Markt für Krypto-ETFs
Mit dem Antrag von 21Shares steigt der Druck auf andere Anbieter, ihre eigenen Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Canary Capital hat bereits im Mai den ersten Antrag für einen SEI ETF eingereicht und könnte durch die Initiative von 21Shares zusätzlichen Rückenwind bekommen. Anleger profitieren von diesem Wettbewerb, da mehr Auswahlmöglichkeiten entstehen und Fondsanbieter gezwungen sind, attraktive Konditionen zu bieten.
Der Wettbewerb könnte sich nicht nur auf SEI beschränken, sondern auch andere Altcoins erfassen. Wenn mehrere Anbieter ähnliche Fonds gleichzeitig auf den Markt bringen, könnte dies für mehr Liquidität sorgen und die Akzeptanz von Kryptowährungen im institutionellen Umfeld weiter stärken.
Institutionelle SEI Anleger im Fokus
Besonders für große Investoren wie Pensionsfonds oder Stiftungen ist die Regulierung entscheidend, bevor sie in Krypto-Assets investieren. ETFs wie der von 21Shares bieten hier eine sichere Struktur, die rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht und das Risiko für Anleger reduziert. So könnten erstmals Kapitalströme in Milliardenhöhe in Altcoins fließen.
Das bedeutet jedoch auch, dass die Preisentwicklung stark von regulatorischen Entscheidungen abhängt. Sollte die SEC ihre Zustimmung geben, könnte der Markt für SEI sprunghaft wachsen. Fällt die Entscheidung negativ aus, bliebe die Kryptowährung zunächst weiterhin ein Nischeninvestment.
Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok