Chainlink Prognose: Neuer LINK-ETF von Grayscale eingereicht

Chainlink profitiert von ETF-News und bullischen Indikatoren. Die Prognose deutet auf weiteres Wachstum und steigendes Anlegerinteresse hin.

Sergei Timurov von Sergei Timurov Updated 5 Min. read
Chainlink Prognose: Neuer LINK-ETF von Grayscale eingereicht

Das Wichtigste in Kürze

  • Chainlink profitiert von einem starken Aufwärtstrend und steigender Nachfrage.
  • Der geplante ETF von Grayscale könnte das institutionelle Interesse massiv erhöhen.
  • Technische Indikatoren deuten auf weiteres Potenzial nach oben hin.

Chainlink (LINK) steht wieder im Fokus der Kryptomärkte. Mit dem Antrag auf einen eigenen ETF und einem klar bullischen Chartbild wächst die Spannung. Anleger fragen sich, ob der Oracle-Token in den kommenden Monaten neue Höchststände erreichen kann.

Chainlink ETF: Ein neuer Meilenstein?

Grayscale hat am 5. September 2025 offiziell einen Antrag auf die Zulassung eines Chainlink ETFs bei der SEC eingereicht. Das Ziel ist, Anteile unter dem Ticker GLNK an der NYSE Arca zu listen. Der Fonds soll den Preis von LINK möglichst genau abbilden, abzüglich anfallender Kosten. Ein LINK ETF könnte für viele institutionelle Anleger den Zugang erheblich vereinfachen und damit die Nachfrage steigern.

Das Dokument zeigt, dass Coinbase Custody als Verwahrer fungieren soll, während Coinbase Inc. als Hauptbroker auftritt. Zudem sollen Anteile in Körben von 10.000 Stück ausgegeben werden. Auch wenn aktuell nur Bargeldtransaktionen vorgesehen sind, könnten Sachübertragungen in LINK später folgen.

Warum der ETF Antrag wichtig ist

Ein Chainlink ETF könnte den Markt revolutionieren, ähnlich wie frühere Bitcoin- und Ethereum-Produkte. Institutionelle Investoren hätten erstmals die Möglichkeit, über eine regulierte Börse direkt in den LINK-Token zu investieren. Dadurch könnte Chainlink ein breiteres Anlegerpublikum erreichen und neue Kapitalströme erschließen.

Laut Grayscale basiert der ETF auf dem Coindesk Chainlink Preisindex, der täglich um 16 Uhr ermittelt wird. Sollte die SEC den Antrag genehmigen, wäre der ETF einer der ersten Fonds weltweit, die ein reguliertes Engagement in Chainlink ermöglichen.


Lies auch: Chainlink Prognose (LINK): Aktuell 2025 & langfristige Entwicklung 2026 – 2030


Technische Analyse: Ausbruch bestätigt

Chainlink hat jüngst ein fallendes Keilmuster nach oben durchbrochen. Dieser technische Ausbruch deutet auf eine mögliche Kurssteigerung von bis zu 18 % hin. Das Ziel bei 26,75 $ rückt damit in greifbare Nähe. Der aktuelle Preis von 23,81 $ wird zudem von einem stabilen Momentum getragen.

Die Indikatoren RSI und MACD bestätigen die positive Tendenz. Der RSI liegt über 57 Punkten und signalisiert damit eine zunehmende Kaufkraft. Auch das Kaufsignal des MACD stützt den Ausblick. Solange die Signallinien im bullischen Bereich bleiben, könnte der Aufwärtstrend anhalten.

 

Marktentwicklung und Nachfrage für Chainlink

Das Handelsvolumen und das Open Interest auf Chainlink Futures steigen spürbar an. Am Montag lag das OI bei rund 1,58 Milliarden Dollar, ein Anstieg gegenüber 1,47 Milliarden Dollar am Freitag. Dies zeigt das wachsende Vertrauen der Marktteilnehmer. Mehr Futures-Engagement bedeutet, dass Anleger auf einen anhaltenden Aufschwung setzen.

Auch im Jahresvergleich fällt die Performance beeindruckend aus. LINK konnte in den letzten zwölf Monaten um satte 126 % zulegen. Selbst kurzfristig stieg der Kurs zuletzt um 3,18 % an einem Tag. Diese Dynamik stärkt die kurzfristigen bullischen Aussichten.


Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check


Risiken und Herausforderungen für Chainlink

Trotz des Optimismus weist der Grayscale Prospekt auch auf Risiken hin. Die Volatilität von LINK bleibt hoch, und regulatorische Unsicherheiten könnten den Prozess verzögern. Auch mögliche Prämien oder Abschläge gegenüber dem Nettoinventarwert sind denkbar. Investoren sollten diese Faktoren berücksichtigen, bevor sie einsteigen.

Ein weiterer Aspekt betrifft das Staking. Zwar erlaubt das Trust-Abkommen grundsätzlich das Staken von LINK, doch eine Bedingung dafür ist derzeit noch nicht erfüllt. Erst nach Genehmigung könnte Grayscale Erträge aus Staking einbeziehen. Dies würde zusätzliche Einnahmequellen für Anleger schaffen.


Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025


Chainlink Prognose: Chancen für die Zukunft

Mit einem potenziellen ETF, einer positiven Chartstruktur und wachsendem Handelsinteresse stehen die Chancen gut. Analysten sehen kurzfristig ein Kursziel bei rund 26,75 $, mittelfristig könnten jedoch deutlich höhere Marken ins Visier genommen werden. Wenn die Nachfrage von Institutionen zunimmt, könnte Chainlink neue Rekordhochs erreichen.

Langfristig spielt auch die Rolle des Oracle-Netzwerks eine zentrale Rolle. Da Smart Contracts auf verlässliche Daten angewiesen sind, bietet Chainlink einen klaren technologischen Vorteil. Sollte der ETF genehmigt werden, könnte LINK endgültig in die Riege der Top-Kryptowährungen aufsteigen.

TOKEN6900: Der neue Meme Coin setzt auf puren Hype

Egal ob Chainlink sich an die Preis Prognose hält oder nicht, einige Investoren wollen noch mehr Risiko. Mit TOKEN6900 startet ein neuer Presale, der das Herz der Memecoin-Community höher schlagen lässt. Ganz im Stil anderer erfolgreicher Spaßwährungen basiert das Projekt nicht auf einem realen Nutzen, sondern auf der Kraft kollektiver Begeisterung. Das Konzept ist bewusst einfach gehalten: Fast 80 % der Token werden direkt im Presale verkauft – ein ungewöhnlich transparenter Schritt, der frühe Investoren locken soll.

Durch den kleinen Projektumfang werden schnelle und potenziell hohe Renditen versprochen, sofern sich eine starke Community formiert. Nachteile gibt es jedoch auch: Der fehlende langfristige Nutzen, starke Konkurrenz im Memecoin-Segment und die unklare Zukunftsentwicklung machen TOKEN6900 zu einem risikobehafteten Investment – allerdings mit Potenzial für schnelle Gewinne.

Jetzt direkt zu Token6900

Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.

Mehr als ein Coin: TOKEN6900 als Finanz-Satire

Doch TOKEN6900 inszeniert sich nicht nur als klassischer Meme Coin, sondern als ironischer Kommentar auf den Zustand des modernen Finanzwesens. In bewusst überdrehter Sprache wird das Projekt als „Consciousness Parasite“ beschrieben – ein emotional handelbarer Zustand, der die Absurdität der Krypto-Welt auf die Spitze treibt.

TOKEN6900 ist keine Währung, sondern ein digitales Gefühl, eine Art kollektive Lobotomie für all jene, die zu viele Wallets, Charts und Hypes verfolgt haben. In dieser Selbstironie liegt möglicherweise der eigentliche Reiz des Projekts: TOKEN6900 ist ein Meme über Meme Coins – ein Spiegelbild einer Branche, die sich zunehmend selbst parodiert.

Press Release
Sergei Timurov

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.

Sergei Timurov on X