Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.
Archives
StablecoinX weitet Finanzierung auf 890 Mio. $ für Ethena’s ENA Treasury aus
StablecoinX weitet die Finanzierung auf 890 Mio. $ für Ethena’s ENA Treasury aus, und ehrlich gesagt, das ist eine Überschrift, bei der Sie kurz innehalten sollten. Dies ist keine alltägliche Fundraising-Ankündigung oder eine auffällige Token-Überschrift.
Was wir hier betrachten, ist eine sorgfältig geplante Treasury-Strategie, die verändern könnte, wie große Akteure stabile Coin-Reserven und digitale Vermögenswerte behandeln.
Lassen Sie uns das Schritt für Schritt aufschlüsseln.

Das Wichtigste in Kürze
- StablecoinX hat seine Finanzierung für Ethena’s ENA Treasury auf 890 Mio $ erhöht.
- Dabei wurden weitere 3 Milliarden ENA-Token erworben.
- Ein Rückkaufprogramm über 310 Mio $ soll den Markt unterstützen.
- Die Ethena Foundation behält ein Vetorecht über Tokenverkäufe.
- Die Finanzierung öffnet institutionelle Kanäle und stärkt Führungskapazitäten.
- Die Strategie ist langfristig ausgerichtet, um ENA als zentrale digitale Asset-Komponente zu etablieren.
- Dies könnte einen Wendepunkt für ENA darstellen und den Markt stabilisieren.
Eine massive Kapitalspritze: 530 Mio. $ mehr, insgesamt 895 Mio. $
StablecoinX Inc. (@stablecoin_x) hat gerade weitere 530 Millionen Dollar eingesammelt, womit die gesamte PIPE-Finanzierung (Private Investment in Public Equity) bei etwa 895 Millionen Dollar liegt. PIPE-Deals sind keine beiläufigen, schnellen Spielzüge. Sie sind strukturiert, durchdacht und in der Regel durch ernsthafte Überzeugung von institutionellen Investoren abgesichert.
Hier ist der Clou: Diese Finanzierung ist nicht nur irgendeine abstrakte Zahl auf einer Tabelle. Sie entspricht mehr als 3 Milliarden ENA-Token, die voraussichtlich auf der Bilanz von StablecoinX sitzen werden, sobald alles abgeschlossen ist. Das ist eine gewaltige Menge – und sie verschiebt nicht nur deren Bilanz, sondern könnte auch die Wahrnehmung von ENA im gesamten Markt verändern.
🚨 NEW: StablecoinX has raised an additional $530M, bringing its total PIPE financing to $895M, to acquire over 3B $ENA tokens and support a $310M buyback program. pic.twitter.com/Ykcs7eiG6k
— Cointelegraph (@Cointelegraph) September 5, 2025
Für mich signalisiert das etwas Erfrischendes. Während viele Unternehmen noch abwarten, bis die Regulierungsbehörden grünes Licht geben, rührt StablecoinX nicht untätig die Daumen. Sie setzen Kapital ein, gehen Risiken ein und bauen aktiv auf. Das ist die Art von Aktion, die Marktführer von Zuschauern unterscheidet.
Rückkaufprogramm: 310 Mio. $ Treibstoff für den Markt
Die durch diese neue PIPE aufgenommenen Gelder werden nicht ungenutzt bleiben. StablecoinX hat sich verpflichtet, die Erlöse zu verwenden, um Tokens von einer Tochtergesellschaft der Ethena Foundation zu kaufen. Noch interessanter ist, dass diese Tochtergesellschaft in den nächsten 6–8 Wochen ein Rückkaufprogramm über 310 Millionen Dollar starten wird.
StablecoinX Inc. @stablecoin_x has announced an additional $530 million capital raise as part of its $ENA accumulation strategy.
To date, StablecoinX has raised a total of approximately $895M in PIPE financing, which is expected to result in a vehicle with over 3 billion ENA… pic.twitter.com/pdkl1D8u5x
— Ethena Labs (@ethena_labs) September 5, 2025
Diese Rückkäufe werden über Drittanbieter-Marktmacher abgewickelt, was direkte Manipulationen vermeidet und gleichzeitig die Ausrichtung zwischen der Ethena Foundation und den Aktionären von StablecoinX stärkt.
Für diejenigen, die sich für den breiteren Kontext interessieren, können Sie erkunden, wie solche Strategien aktuelle Krypto-Prognosen beeinflussen.
Umlaufangebot: Fast 13 % unter ihrer Kontrolle
Zwischen der initialen PIPE-Finanzierung und dieser neuen Runde repräsentieren die Bemühungen von StablecoinX einen bedeutenden Teil des verfügbaren ENA-Angebots. Die initiale PIPE sicherte bereits etwa 7,3 % der umlaufenden Tokens in den letzten sechs Wochen.
Nun fügt diese zweite Phase – kombiniert mit Beiträgen von Drittinvestoren – weitere ~13 % des Angebots zu aktuellen Preisen hinzu. Das ist nicht nur Marktbeteiligung; das ist ernsthafter Einfluss. Kurzfristig kann Stabilität die Bedenken zur Dezentralisierung überwiegen – besonders wenn ENA zu einer Grundlage für die Einführung digitaler Dollar wird.
Ethena Foundation behält Kontrolle
Hier ist eine wichtige Absicherung: Die Ethena Foundation hat das Recht, jeden Verkauf von ENA durch StablecoinX zu vetoen. Das bedeutet, dass StablecoinX, obwohl massive Reserven erworben werden, keine uneingeschränkte Macht hat, Tokens wieder auf den Markt zu werfen. Dieser Vetomechanismus schafft ein ungewöhnliches, aber gesundes Gleichgewicht. Es erinnert daran, wie traditionelle Märkte Lockups oder Goldene Aktien nutzen, um feindliche Aktivitäten zu verhindern. Im Krypto-Bereich, wo schnelle Bewegungen massive Schocks auslösen können, erscheint diese Art der Kontrolle nicht nur weise, sondern essentiell.
Institutionelle Kanäle und Führungswachstum
Das Ausmaß dieser Finanzierung verschafft StablecoinX mehr als nur Tokens. Es öffnet Türen. Größerer Zugang zu institutionellen Kanälen, breitere Drittanbieter-Abdeckung und die Möglichkeit, Spitzenführungskräfte einzustellen, sind nun fest auf dem Tisch. Das ist der oft übersehene Teil von Treasury-Erweiterungen wie dieser. Ja, Tokens sind wichtig. Aber die sekundären Effekte – stärkere Partnerschaften, mehr Glaubwürdigkeit und bessere Führungskräfteinstellungen – sind es, die eine gute Idee in ein nachhaltiges Ökosystem verwandeln.
Für Leser, die bewerten, wo Kryptowährung gekauft oder Kapital allokiert werden soll, sind diese „sekundären“ Auswirkungen genauso wichtig wie die Schlagzeilen-Summe. StablecoinX versteckt seine Absichten nicht. Diese Treasury-Strategie ist als mehrjähriger Plan konzipiert, um den weltweiten Anstieg der Nachfrage nach digitalen Dollar zu nutzen. Im Kern besteht die Idee darin, ENA pro Aktie zu steigern und den Aktionärswert zu erhöhen, während die Rolle von ENA als zentraler Bestandteil der digitalen Asset-Ökonomie gestärkt wird.
StablecoinX nimmt eine Seite aus der traditionellen Finanzwelt: langfristig planen und systematisch ausführen. Diese Disziplin ist das, was Krypto mehr braucht. Zum Vergleich können Interessierte prüfen, wie Projekte in Presale-Märkten gegenüber Post-Raise-Strategien strukturiert sind.
Ein Wendepunkt für ENA
Die Ausweitung der Finanzierung von StablecoinX auf 890 Mio. $ für Ethena’s ENA Treasury ist nicht nur eine weitere Pressemitteilung – es ist ein Meilenstein. Mit Milliarden von gesicherten Tokens, einem 310-Mio.-$-Rückkaufprogramm und einem Vetomechanismus, der die Gesundheit des Ökosystems sicherstellt, könnte dieses Geschäft einen Wendepunkt für ENAs Entwicklung markieren.
Für Investoren, die Chancen beobachten, könnte es sich lohnen, diese Struktur mit anderen Aktivitäten im Krypto-Börsenmarkt zu vergleichen. Aus meiner Sicht geht es weniger darum, ob ENA morgen steigen wird, sondern darum, ob StablecoinX seinen wachsenden Einfluss nutzen kann, um einen Markt zu stabilisieren und zu reifen, der noch lernen muss, Geschwindigkeit, Risiko und institutionelle Adoption auszubalancieren. Eines scheint sicher: Dies ist nicht das letzte Mal, dass wir über StablecoinX, ENA und den breiteren Aufstieg von stablecoin-verknüpften Ökosystemen sprechen werden. Die Geschichte hat gerade erst begonnen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
Rekord-Hashrate bei Bitcoin: Sicherheit auf neuem Höchststand trotz Preisdruck
Die Bitcoin-Hash Rate erreicht ein Rekordhoch, während der Kurs stagniert. Miner stehen unter Druck, doch das Netzwerk wird sicherer.


Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin bleibt im Kurs stabil, während die Hash Rate ein Rekordhoch erreicht.
- Miner kämpfen mit steigenden Energiekosten und sinkenden Belohnungen.
- Die Sicherheit des Netzwerks steigt, doch die Zukunft bleibt unsicher.
Bitcoin überrascht erneut mit einem spannenden Widerspruch: Während der Preis des Coins nahezu unverändert bleibt, erreicht die Hash Rate historische Höchstwerte. Für Miner bedeutet das zugleich Chancen und Herausforderungen, denn steigende Kosten und sinkende Belohnungen belasten die Branche. Doch was sagt das über die Zukunft des Netzwerks und die Stabilität von Bitcoin aus?
Bitcoin Kurs stagniert trotz historischer Hash Rate
Der Bitcoin-Kurs zeigt seit Tagen kaum Bewegung. Laut aktuellen Daten liegt der Preis bei rund 111.985 US-Dollar. Auch im Wochenvergleich hat sich der Wert kaum verändert, obwohl er im August noch ein Allzeithoch von 124.128 US-Dollar erreichte. Diese Stagnation sorgt bei vielen Anlegern für Unsicherheit, denn normalerweise gilt ein steigender Hash-Wert auch als positives Signal für den Preis.
Doch diesmal sieht das Bild anders aus. Die Hash Rate erreichte mit 1.279 Zettahash pro Sekunde ein absolutes Rekordniveau. Noch nie zuvor haben so viele Computer gleichzeitig Rechenleistung für das Netzwerk bereitgestellt. Damit steigt die Sicherheit erheblich, auch wenn sich der Marktpreis davon nicht direkt beeinflussen lässt.
FACT: THE #BITCOIN HASHRATE IS CLOSING IN ON 1 ZETAHASH
THE WORLD'S HARDEST MONEY SECURED BY THE STRONGEST COMPUTER NETWORK IN HISTORY 🧡 pic.twitter.com/HZSiknLfK3
— The Bitcoin Historian (@pete_rizzo_) June 27, 2025
Was die Hash Rate für Bitcoin bedeutet
Die Hash Rate misst die gesamte Rechenleistung im Netzwerk. Je höher der Wert, desto schwieriger ist es für Angreifer, das System zu kontrollieren. Eine Hash Rate von 1 Zettahash pro Sekunde bedeutet, dass die Computer des Netzwerks pro Sekunde eine Sextillion Rechenoperationen ausführen. Diese gigantische Zahl macht deutlich, welche Dimensionen das Mining inzwischen erreicht hat.
Für die Stabilität von Bitcoin ist dieser Rekord von großer Bedeutung. Je mehr Miner aktiv sind, desto sicherer werden die Transaktionen im Netzwerk. Gleichzeitig signalisiert eine hohe Hash Rate, dass Unternehmen weiterhin massiv in Mining-Hardware investieren. Dies zeigt, dass trotz finanzieller Belastungen der Glaube an die Zukunft von Bitcoin ungebrochen ist.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Steigende Kosten belasten die Miner
Trotz der Rekordwerte bei der Hash Rate stehen Miner unter hohem Druck. Der Grund sind steigende Energiekosten, die den Betrieb der riesigen Rechenzentren immer teurer machen. Hinzu kommt, dass durch das letzte Halving die Belohnung für das Schürfen neuer Blöcke von 6,25 auf 3,125 Bitcoin gesunken ist. Damit hat sich der Gewinn für Miner halbiert, während die Ausgaben steigen.
Viele Unternehmen im Mining-Bereich müssen daher neue Wege finden, um rentabel zu bleiben. Einige setzen inzwischen auf High-Performance-Computing, also auf die Vermietung von Rechenleistung für andere Branchen. Diese Entwicklung zeigt, dass Mining längst nicht mehr nur vom Bitcoin-Kurs abhängig ist, sondern stark von den Betriebskosten beeinflusst wird. Die Bitcoin Adoption steigt derweil schneller als die des Internets.
Bitcoin adoption is growing faster than the internet did. 🚀 pic.twitter.com/EeKeoT6h8A
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 3, 2025
Von China nach Nordamerika: Die neue Mining-Landschaft
Noch vor wenigen Jahren war China das Zentrum des globalen Bitcoin-Minings. Doch nach dem strikten Verbot im Jahr 2021 mussten Unternehmen ihre Rechenzentren ins Ausland verlagern. Viele große Mining-Betreiber entschieden sich für Nordamerika, wo günstiger Strom und politische Stabilität locken. Inzwischen gilt die Region als führender Standort im weltweiten Mining-Geschäft.
Dieser Wandel hat die Struktur des Netzwerks nachhaltig verändert. Durch die geografische Verlagerung ist das Mining heute stärker dezentralisiert. Das reduziert Risiken von staatlichen Eingriffen und stärkt die Resilienz des Bitcoin-Netzwerks. Gleichzeitig verschärft es jedoch den Wettbewerb, da immer mehr Unternehmen um die besten Standorte und Energiekonditionen kämpfen.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Auswirkungen auf Anleger und Märkte
Für Anleger bedeutet die steigende Hash Rate zunächst eine Stärkung der Netzwerksicherheit. Das Vertrauen in Bitcoin als dezentrales System wächst, da Angriffe auf die Blockchain nahezu unmöglich werden. Dennoch zeigt der stabile Kurs, dass Sicherheitsrekorde nicht automatisch mit steigenden Preisen einhergehen. Anleger müssen daher genau unterscheiden, welche Faktoren den Markt bewegen und welche nur die technische Basis betreffen.
Besonders institutionelle Investoren achten auf solche Entwicklungen. Für sie ist die Stabilität des Netzwerks ein entscheidendes Argument, um langfristig Kapital zu investieren. Doch gleichzeitig spielt die Volatilität des Preises eine große Rolle. Die aktuelle Situation unterstreicht daher, dass fundamentale und marktbezogene Daten getrennt betrachtet werden müssen.
Bitcoin vs the dollar.
Choose your fighter. pic.twitter.com/UoaeqZezW8
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 3, 2025
Die Zukunft von Mining und Bitcoin
Die Zukunft des Minings bleibt ungewiss, denn die steigenden Kosten und sinkenden Belohnungen könnten kleinere Unternehmen aus dem Markt drängen. Damit würde sich die Branche weiter konsolidieren, während nur die größten und effizientesten Betreiber bestehen bleiben. Dieser Trend könnte langfristig auch Einfluss auf die geografische Verteilung und die Dezentralität des Netzwerks haben.
Gleichzeitig könnte die steigende Hash Rate ein Signal für weiteres Wachstum sein. Sollten die Bitcoin-Preise in Zukunft wieder deutlich anziehen, würden auch die Gewinne der Miner steigen. Damit würde die Branche erneut stärker expandieren. Für Investoren und Beobachter bleibt daher entscheidend, die Balance zwischen technischen Rekorden und wirtschaftlicher Realität im Blick zu behalten.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





Solana Kurzfristige Prognose: Kann $SOL über 218 $ steigen?
Solana ist wieder in den Nachrichten – und das zu Recht. Die Blockchain hat zuletzt echte Stärke gezeigt, und die Kurscharts bestätigen den bullischen Schwung. Um es klar zu sagen: Händler, Investoren und Entwickler achten darauf, weil $SOL mehr tut, als nur den Boden zu halten – es liefert die Grundlage für etwas Größeres. Lassen Sie uns das Setup, die Kursbewegung und die größeren Ökosystem-Entwicklungen durchgehen, die Solanas nächsten Schub antreiben könnten.

Das Wichtigste in Kürze
- Solana zeigt aktuell starken Aufwärtstrend und könnte in den nächsten 30 Tagen 218 $ erreichen.
- Der zentrale Support liegt bei 175 $.
- Institutionen und Retail-Trader zeigen starkes Interesse, während neue Projekte wie Solaxy zusätzliches Potenzial eröffnen.
- Das Chartbild wirkt strukturell solide, Rücksetzer gelten als Kaufchance.
Solana Bullische Sequenz im Spiel
Momentum ist eine mächtige Kraft an den Märkten, und Solana hat es. Seit dem Tief im August hat $SOL eine Abfolge höherer Hochs herausgebildet, die klar bullisch wirkt. Die technische Struktur ist sauber, der Trend intakt, und das Vertrauen wächst. Solange der Kurs über 175 $ bleibt, hält der aufsteigende Kanal stand. Diese Struktur unterstützt eine mögliche Bewegung in Richtung 229 $ später in diesem Monat. Persönlich gefällt mir dieses Setup. Es ist nicht nur blinder Optimismus – der Chart hat sich Respekt verdient.
🚀 #Solana Bullish Sequence in Play$SOL has established a higher high sequence from the August low, confirming bullish momentum. As long as price holds above $175 and stays within the ascending channel, the structure supports a move toward $229 later this month.#Elliottwave https://t.co/e5ixxYNsh0 pic.twitter.com/asu0thZmdE
— AlienOvichO (@AlienOvichO) September 1, 2025
Was mir besonders auffällt: Solanas Rallyes werden nicht mehr sofort abverkauft. Die Nachfrageseite wirkt stärker. Das ist die Art subtiler Veränderung, die oft größeren Ausbrüchen vorausgeht.
$SOL Kursprognose: 218 $ Ziel innerhalb von 30 Tagen
Das kurzfristige Ziel, über das alle flüstern? 218 $ innerhalb von 30 Tagen. Diese Prognose stimmt mit dem technischen Widerstand bei 211 $ überein, der die unmittelbare Hürde darstellt. Aktuelle Niveaus bewegen sich um 203 $, das Aufwärtspotenzial ist also klar vorhanden. Wenn $SOL über 211 $ mit überzeugendem Volumen schließt, denke ich, dass 218 $ schneller erreicht werden, als viele erwarten. Darüber hinaus deuten die Charts auf das erwähnte 229 $-Niveau. Was mir an dieser Prognose gefällt: Sie verbindet Realismus mit Ehrgeiz. Es wird kein sofortiger „Moonshot“ unterstellt. Stattdessen wird der mühsame Aufstieg respektiert. Märkte klettern Mauern der Sorge – und Solana erklimmt gerade eine.
Solaxy: Die nächste Evolutionsstufe der Blockchain-Technologie
Der Mainstream-Preis von Bitcoin ist wichtig, aber ebenso der fundamentale Wert. Hier kommt Solaxy ins Spiel – ein neues Paradigma in der Blockchain-Kapazität, entwickelt, um die volle Funktionalität von Solana zu nutzen. Solaxy wird als zukunftssicher mit unvergleichlicher Skalierbarkeit vermarktet, um Solana an seine Belastungsgrenze und darüber hinaus zu bringen.
That feeling when your Token finally hits 100% on the bonding curve. 🔥🚀https://t.co/hwFzlTSanh pic.twitter.com/E9dmgoe7qQ
— SOLAXY (@SOLAXYTOKEN) September 1, 2025
Meiner Ansicht nach sind solche Entwicklungen die Lebensader bullischer Narrative. Händler achten auf den Preis, ja. Aber langfristige Überzeugung entsteht durch Projekte, die den Nutzen tatsächlich erweitern. Solaxy könnte zu einem dieser Katalysatoren werden.
Wenn es sein Versprechen hält, Solanas Fähigkeiten neu zu definieren, unterstützt es nicht nur das 218 $-Ziel – es könnte den Weg für weitaus höhere Niveaus bereiten.
Was die Charts zum Risiko sagen
Prognosen ohne Risikoanalyse sind unausgereift. Das sauberste Invalidation-Level für Solana liegt derzeit in der 175 $-Unterstützungszone. Fällt dieser Bereich, bricht die bullische Struktur. Das bedeutet keinen totalen Zusammenbruch – nur eine Verzögerung der kurzfristigen Prognose. Solange 175 $ hält, sind Rücksetzer Kaufgelegenheiten. Bricht der Bereich, heißt es zurücktreten, neu bewerten und ggf. in defensivere Positionen rotieren.
#BREAKING $SOL Price Prediction: $218 Target Within 30 Days as #Solana Eyes Key Breakout
SOL price prediction points to $218 target by October 2025, with immediate resistance at $211 determining #Solana's next major move from current $203 levels.#Bitcoin $BTC
— Bpay News (@bpaynews) September 5, 2025
Ein Vorteil von $SOL gegenüber kleineren Assets ist die Liquidität. Positionen können schnell aufgelöst werden, ohne in der Falle zu sitzen. Das macht taktisches Trading reibungsloser.
Wie Retail-Händler $SOL angehen
Retail-Energie ist ein massiver Treiber im Kryptomarkt, und Solana sorgt für Gesprächsstoff in Telegram-Gruppen, Discord-Channels und X-Threads. Der Ton ist überwiegend bullisch. Einige Trader zielen kurzfristig auf 218 $, andere träumen schon von einem Retest bei 250 $+. Da mahne ich zur Vorsicht: Hype trägt nur eine gewisse Strecke. Der Preis bestraft Ungeduld. Cleverere Retail-Händler platzieren Kauforders im Bereich 190–200 $, statt grünen Kerzen hinterherzujagen. Sie wissen: Rücksetzer in Trendmärkten lohnen oft mehr als FOMO-Einstiege.
Von Kontakten an Trading-Desks habe ich gehört, dass Solana inzwischen eine „Standard-Altcoin-Allokation“ ist. Das bedeutet: Wenn Fonds über BTC/ETH hinaus Exposure wollen, steht Solana oft ganz oben. Das allein hält die Nachfrage stabil.
Das lässt sich mit dem Vergleich zu Kryptobörsen erklären: So wie Händler Börsen nach Vertrauen und Zuverlässigkeit auswählen, wählen Institutionen Netzwerke, bei denen sie sich wohlfühlen, große Positionen zu platzieren.
Solana erfüllt dieses Kriterium derzeit. Wie gehe ich persönlich mit dieser Solana-Prognose um? Einfach: Ich bin long-orientiert, aber nicht blind. Ich halte eine Kernposition ab 182 $, mit Teilverkäufen bei 211 $ und 218 $. Brechen wir darüber mit Stärke, ziehe ich die Stopps nach und reite den Schwung in Richtung 229 $. Bei Rücksetzern in den Bereich 190 $ lade ich gerne nach. Risikomanagement ist entscheidend. 175 $ ist meine rote Linie. Fällt dieser Bereich, bin ich raus – ohne Diskussion. Im Krypto-Markt zählt das Überleben mehr als Heldentrades.
Unterm Strich sieht die Solana-Prognose stark aus. Händler müssen Optimismus mit Vorsicht ausbalancieren, doch in meinen Augen ist Solana eines der saubersten Setups im Markt. Es ist kein Hype um des Hypes willen – Kursbewegung, Fundamentaldaten und Sentiment stimmen überein. Wird $SOL in 30 Tagen 218 $ erreichen? Ich neige zu Ja. Wird 175 $ halten, wenn die Makro-Lage wackelt? Das ist der entscheidende Punkt. So oder so: Solana steht im Mittelpunkt dieses Krypto-Zyklus – und ich sehe nicht, dass sich das bald ändert.
Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.





Bitcoin Prognose: Kommt jetzt die Trendwende beim Bitcoin Kurs?
ETF-Zuflüsse und Zentralbank-Liquidität treiben Bitcoin, doch Experten warnen vor globalen Risiken.


Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin steht erneut im Zentrum der Aufmerksamkeit, da steigende ETF-Zuflüsse frischen Optimismus wecken.
- Gleichzeitig zeigen Analysen, dass Zentralbank-Liquidität ein entscheidender Treiber für die Kursentwicklung bleibt.
- Trotz Chancen warnen Experten jedoch vor Risiken im globalen Finanzsystem, die Bitcoin unter Druck setzen könnten.
Der Bitcoin-Kurs sorgt wieder für Gesprächsstoff. Nach starken Abflüssen in den letzten Wochen strömt frisches Kapital in ETFs und sorgt für Hoffnung auf eine Trendwende. Gleichzeitig rücken fundamentale Faktoren wie Zentralbank-Liquidität und geopolitische Spannungen in den Vordergrund. Anleger fragen sich nun: Steht Bitcoin vor einer neuen Rallye oder droht eine erneute Korrektur?
ETF-Zuflüsse bringen frischen Optimismus
Bitcoin ETFs verzeichneten die stärksten Kapitalzuflüsse seit Anfang August. Innerhalb von zwei Tagen flossen mehr als 633 Millionen US-Dollar in verschiedene Fonds. Besonders BlackRock und Fidelity stachen mit hohen Beträgen hervor, was die Marktstimmung kurzfristig verbesserte. Analysten sehen darin jedoch kein eindeutiges Trend-Signal, sondern eher taktische Käufe in einer Phase der Unsicherheit.
Die Bewegung folgt auf einen Monat mit starken Abflüssen, die das Vertrauen vieler Anleger erschütterten. Nun hoffen Marktteilnehmer, dass die Rückkehr großer Kapitalströme eine nachhaltige Trendwende einleitet. Doch Experten warnen, dass erst mehrere Wochen mit konstanten Zuflüssen bestätigen würden, ob der Markt tatsächlich in eine neue Phase übergeht.
JUST IN: Spot Bitcoin ETFs bought $300M BTC on Sept 3. 📈
Positive inflows 6 of the past 7 days.
Buyers are back. 🚀 pic.twitter.com/IoJXrtT2CI
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 4, 2025
Rotation von Ethereum zurück in Bitcoin
Bemerkenswert ist, dass die Zuflüsse in Bitcoin mit Abflüssen bei Ethereum-ETFs einhergehen. Anleger scheinen Gelder umzuschichten, um Unsicherheiten im Umfeld möglicher Zinssenkungen zu begegnen. BTC gilt vielen weiterhin als sicherere Wette, wenn es darum geht, Kapital langfristig zu schützen. Institutionelle Investoren sehen im digitalen Gold zunehmend eine Absicherung gegen Fiat-Inflation.
Dieser Trend kehrt die Dynamik aus August um, als Ethereum zwischenzeitlich die Nase vorn hatte. Nun setzen Anleger wieder stärker auf die Stabilität und den Wertaufbewahrungs-Charakter von Bitcoin. Mit Optionen, die auf höhere Kurse bis 140.000 Dollar spekulieren, wächst zudem der Optimismus im Derivatemarkt.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Zentralbank-Liquidität als Schlüsselfaktor für nächsten Bitcoin Boost
Eine Analyse von Alphractal zeigt, dass die Kursentwicklung von Bitcoin eng an die Liquiditätsströme der Zentralbanken gekoppelt ist. Immer wenn Zentralbanken zusätzliche Mittel in den Markt pumpen, steigt der BTC-Kurs mit einer Verzögerung von etwa zwei Monaten. Zwischen 2023 und 2025 schwankte die globale Zentralbank-Liquidität mehrfach und leitete damit unterschiedliche Marktphasen ein.
In Zeiten steigender Liquidität reagierte BTC meist mit deutlichen Kursanstiegen. Umgekehrt führten rückläufige Ströme zu Konsolidierungen oder Abwärtsbewegungen. Dieses Muster erklärt die jüngste Volatilität und unterstreicht, dass Bitcoin stark von globalen Finanzzyklen abhängig ist. Analysten sehen Parallelen zum bekannten Vierjahres-Halving-Zyklus von Bitcoin.
JUST IN: Billionaire Ray Dalio warns of a "debt-induced heart attack in the near future."
"I'd say three years, give or take a year or two."
Buy Bitcoin. pic.twitter.com/D4c91uaXg3
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 2, 2025
Risiken im globalen Finanzsystem
Doch nicht alle Analysten blicken optimistisch auf die kommenden Monate. Jamie Coutts von Realvision warnt, dass die weltweite Finanzarchitektur zunehmend fragil wirkt. Das Verhältnis von Liquidität zu Schulden befindet sich insbesondere in den USA auf einem historischen Tiefpunkt. Ein solches Umfeld kann BTC anfällig für abrupte Schwankungen machen.
Wenn die Liquidität hinter dem Schuldenwachstum zurückbleibt, steigt der Druck auf die Märkte. Für Anleger bedeutet das, dass die Chancen auf eine Rallye zwar bestehen, die Risiken jedoch parallel wachsen. Ein instabiles Gleichgewicht könnte jederzeit kippen und den Kurs belasten. Gerade deshalb bleibt Vorsicht angebracht, auch wenn der Optimismus steigt.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Politische Spannungen verstärken Unsicherheit: Kann Bitcoin profitieren?
Neben den klassischen Marktzyklen beeinflussen geopolitische Ereignisse zunehmend den Kurs von Bitcoin. Handelskonflikte und neue Zölle, wie zuletzt zwischen den USA und Indien, verstärken die Unsicherheit an den Märkten. Steigende Inflationserwartungen könnten Bitcoin dabei kurzfristig als Inflationsschutz stärken. Gleichzeitig wächst aber auch das Risiko abrupter Kursbewegungen, wenn politische Entscheidungen unerwartet kommen.
Analysten weisen darauf hin, dass BTC in solchen Phasen oft als Krisenwährung gesehen wird. Anleger flüchten in den digitalen Vermögenswert, um sich vor Turbulenzen zu schützen. Dennoch bleibt die Gefahr hoch, dass diese Bewegungen ebenso schnell wieder abflauen, sobald sich die Lage entspannt. Für Trader bedeutet das Chancen, aber auch ein erhöhtes Risiko. QCP Capital warnte zudem, dass neue Zölle die Inflationserwartungen erhöhen könnten, was Bitcoin als Absicherungsinstrument zusätzlich attraktiver macht.
Bitcoin adoption is growing faster than the internet did. 🚀 pic.twitter.com/EeKeoT6h8A
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 3, 2025
Ausblick: Bitcoin zwischen Hoffnung und Vorsicht
Die kommenden Monate könnten entscheidend für die BTC-Entwicklung sein. Sollten ETF-Zuflüsse anhalten und die Liquidität der Zentralbanken erneut steigen, ist eine Trendwende möglich. Anleger hoffen auf eine neue Aufwärtsphase, die von fundamentalen Faktoren getragen wird. Doch die makroökonomischen Risiken und die Schuldenproblematik bleiben als Gegengewicht bestehen.
Experten raten deshalb, den Markt genau zu beobachten und sich nicht allein auf kurzfristige Bewegungen zu verlassen. Bitcoin bleibt ein Asset mit großem Potenzial, aber auch mit erheblicher Volatilität. Wer langfristig investiert, sollte die globalen Zyklen und politischen Entwicklungen stets im Blick behalten.
Bitcoin Hyper: Die Antwort auf die Grenzen von Bitcoin
Bitcoin wurde nie mit dem Ziel entwickelt, schnell, skalierbar oder programmierbar zu sein. Die Transaktionen sind langsam und teuer, was kleine Zahlungen unpraktisch macht. Mit einer Kapazität von nur etwa sieben Transaktionen pro Sekunde ist Bitcoin den Anforderungen moderner Finanzsysteme nicht gewachsen. Zudem fehlt die Unterstützung für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen, was Entwickler dazu zwingt, auf fragmentierte Lösungen auszuweichen. Diese Einschränkungen halten Bitcoin von DeFi, Gaming und Web3-Anwendungen fern. Bislang diente Bitcoin hauptsächlich als Wertaufbewahrungsmittel, nicht aber als Plattform für Innovation.
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital unterliegt Risiken.
Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
Bitcoin Hyper führt ein Layer-2-Ökosystem ein, das skalierbar, schnell und programmierbar ist, ohne die Sicherheitsgrundsätze von Bitcoin zu beeinträchtigen. Diese neue Lösung ermöglicht eine Echtzeit-Skalierung von Bitcoin und arbeitet als leistungsstarke, schnell reagierende Layer-2-Blockchain. Sie bietet hohe Transaktionsvolumen und kostengünstige Abwicklungen. Durch die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) ermöglicht Bitcoin Hyper die blitzschnelle Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen, was zuvor auf Bitcoin nicht möglich war.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





Bitcoin für die Rente: Streit über BTC für Kaliforniens Pensionsfonds
CalPERS ist über MicroStrategy bereits stark in Bitcoin investiert. Doch die Kandidaten für den Verwaltungsrat sind über direkte Krypto-Investments gespalten.


Das Wichtigste in Kürze
- Der größte US-Pensionsfonds CalPERS ist über MicroStrategy bereits indirekt massiv in Bitcoin investiert.
- Kandidaten für den Verwaltungsrat sind jedoch tief gespalten, ob digitale Assets in ein staatliches Pensionssystem gehören.
- Die Entscheidung der kommenden Wahl könnte den Kurs für die Zukunft der Altersvorsorge mitbestimmen.
Kalifornien steht vor einer brisanten Entscheidung: Soll der staatliche Pensionsfonds CalPERS Kryptowährungen wie Bitcoin direkt in sein Portfolio aufnehmen? Schon jetzt ist das System über Anteile an MicroStrategy indirekt stark exponiert. Doch die Kandidaten für den Verwaltungsrat liefern sich eine hitzige Debatte zwischen Ablehnung, Vorsicht und vorsichtiger Offenheit.
Ein Milliardenfonds im Spannungsfeld zwischen Bitcoin und Seriösität
Der kalifornische Pensionsfonds CalPERS verwaltet über 500 Milliarden US-Dollar und ist damit einer der größten der Welt. Millionen Beschäftigte des öffentlichen Dienstes verlassen sich auf seine Stabilität. Doch nun entzündet sich eine Debatte über die Rolle von Bitcoin in diesem gigantischen Portfolio. Schon jetzt hält der Fonds 410.596 Anteile an MicroStrategy, dem größten börsennotierten Bitcoin-Treasury-Unternehmen. Deren Wert liegt bei knapp 166 Millionen US-Dollar und sorgt für eine erhebliche indirekte Bitcoin-Exponierung. Viele Beobachter fragen sich, warum das Gremium einerseits gegen direkte Krypto-Investments argumentiert, andererseits aber solche Aktien im Portfolio behält.
Bitcoin Fear and Greed Index is 51. Neutral
Current price: $110,759 pic.twitter.com/g0RG1fKeVn— Bitcoin Fear and Greed Index (@BitcoinFear) September 4, 2025
Kandidaten mit klaren Fronten
Beim jüngsten Forum der Kandidaten für den Verwaltungsrat zeigten sich tiefe Gräben. Amtsinhaber David Miller attackierte Herausforderer Dominick Bei und erklärte, Kryptowährungen hätten keinen Platz im Fonds. Er verwies auf Beis Verbindung zu einer Bitcoin-Bildungsinitiative und stellte seine Seriosität infrage. Doch Bei schlug zurück: Wenn CalPERS schon Anteile am größten Bitcoin-Halter der Welt halte, warum dann nicht offen über direkte Investments sprechen? Das Publikum erlebte ein Wortgefecht, das die Spaltung innerhalb des Gremiums schonungslos offenlegte.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Direkter Kauf oder nur über Umwege?
Michael Saylor’s Unternehmen Strategy, früher MicroStrategy, hält über 636.000 Bitcoin im Wert von mehr als 70 Milliarden US-Dollar. Damit ist es ein zentraler Zugang für Institutionen, die sich dem Markt nicht direkt aussetzen wollen. Miller versuchte, diesen Unterschied zu betonen: Der Erwerb von Aktien eines Unternehmens sei etwas anderes als der direkte Kauf von Bitcoin. Kritiker wie der Technologie-Experte Kadan Stadelmann widersprachen. Er argumentierte, dass ein Fonds wie CalPERS geradezu verpflichtet sei, echte Bitcoin zu halten, um Inflationsschutz und Unabhängigkeit von Mittelsmännern zu sichern.
JUST IN: Michael Saylor’s STRATEGY now meets all criteria for S&P 500 inclusion. 📈
If added, it could trigger $10B+ of passive inflows. pic.twitter.com/7hkIR9zt26
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 21, 2025
Angst vor Finanzskandalen rund um Bitcoin und Krypto
Nicht alle Kandidaten wollen die Tür auch nur einen Spalt offenhalten. Herausforderer Steve Mermell rief auf die Frage nach Krypto: „Hell no!“ und zog Parallelen zu historischen Finanzdesastern. Er verglich Bitcoin mit Fällen wie dem Enron-Skandal oder dem Bankrott von Orange County, die Anleger Milliarden kosteten. Für ihn sei die Technologie zu intransparent und zu riskant, um das Vertrauen von Millionen Rentnern zu rechtfertigen. Seine kompromisslose Haltung stieß bei manchen auf Zustimmung, bei anderen auf Kopfschütteln.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Nuancen und Kompromisse: Mehr Bitcoin trauen?
Andere Kandidaten wie Troy Johnson wählten einen vorsichtigeren Ton. Er äußerte Bedenken über die Volatilität von Bitcoin, wollte aber die Möglichkeit künftiger Chancen nicht ausschließen. Auch Amtsinhaber Jose Luis Pacheco differenzierte: Er sehe Bitcoin nicht als Investment für CalPERS, halte jedoch Blockchain-Technologie für zukunftsträchtig. Anwendungen in Verwaltung, Transparenz und Effizienz könnten dem Fonds langfristig Vorteile bringen. Diese gemischten Stimmen deuten darauf hin, dass es künftig weniger um ein „Ja oder Nein“ zu Bitcoin geht, sondern um die Abwägung verschiedener Technologien und Strategien. Derweil sagt Eric Trump, der Sohn von Donald Trump einen Bitcoin Preis von mehr als 1 Mio. US-Dollar voraus.
Der Blick über Kalifornien hinaus
Während CalPERS noch diskutiert, setzen andere Bundesstaaten längst auf Krypto-Exposure. Michigan verdreifachte kürzlich seine Anteile an einem Bitcoin-ETF auf 11,4 Millionen US-Dollar. Wisconsin investierte über 387 Millionen in ähnliche Produkte, während Florida 240.026 MicroStrategy-Aktien im Wert von 97 Millionen hält. Diese Beispiele zeigen, dass Pensionsfonds in den USA zunehmend bereit sind, digitale Assets zumindest in begrenztem Umfang aufzunehmen. Ob Kalifornien diesem Trend folgt, wird die Wahl im November zeigen – und die Debatte um Altersvorsorge in einer digitalen Zukunft neu entfachen.
JUST IN: Billionaire Ray Dalio warns of a "debt-induced heart attack in the near future."
"I'd say three years, give or take a year or two."
Buy Bitcoin. pic.twitter.com/D4c91uaXg3
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 2, 2025
Die Rolle der Wähler: Bitcoin Top oder Flop?
Die endgültige Entscheidung über die Richtung des Fonds liegt nicht allein beim aktuellen Vorstand. Im November wählen die Beschäftigten im öffentlichen Dienst ihre neuen Vertreter in das CalPERS-Gremium. Damit haben Millionen Angestellte direkten Einfluss auf die Frage, ob digitale Assets in ihre Altersvorsorge einziehen. Die Wahl könnte somit zu einem wegweisenden Moment in der Geschichte des Fonds werden. Beobachter erwarten eine hohe Beteiligung, denn die Diskussion berührt nicht nur Finanzen, sondern auch Vertrauen in die Stabilität des Systems.
Weichenstellung für die Zukunft von Bitcoin und Kalifornien
Ob Bitcoin künftig ein fester Bestandteil des Portfolios wird, bleibt offen. Klar ist jedoch, dass die Diskussion weit über Kalifornien hinausreicht. Andere Bundesstaaten haben bereits Fakten geschaffen und könnten Druck auf CalPERS ausüben, nachzuziehen. Gleichzeitig wächst das öffentliche Interesse an Kryptowährungen als möglichem Inflationsschutz und diversifizierendem Anlageinstrument. Die kommenden Monate werden zeigen, ob das größte Pensionssystem der USA mutige Schritte wagt oder am bewährten Kurs festhält – mit Konsequenzen für Millionen Rentner und die Finanzwelt.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





SEC traf sich mit Robinhood, um über Krypto-Regulierung sprechen
SEC traf sich mit Robinhood, um über Krypto-Regulierung, tokenisierte Wertpapiere und digitale Vermögenswerte zu sprechen. Zum einen markiert dies einen seltenen Moment, in dem eine der bekanntesten Handelsplattformen mit Amerikas oberster Finanzaufsicht zusammensitzt, um den schwierigen Mittelweg bei digitalen Vermögenswerten auszuloten.
Für mich ist das nicht einfach nur ein weiteres bürokratisches Treffen. Es ist ein Signal. Ein Hinweis darauf, dass die Lücke zwischen Wall Street und Web3 schneller schließt, als die meisten ahnen. Lassen Sie uns aufschlüsseln, was tatsächlich passiert ist und warum ich denke, dass es wichtiger ist, als viele erwarten.

Das Wichtigste in Kürze
- Die SEC traf sich mit Robinhood, um über Krypto-Regulierung, tokenisierte Wertpapiere und digitale Vermögenswerte zu sprechen.
- Das Treffen markiert eine Annäherung zwischen Wall Street und Web3.
- Tokenisierung klassischer Vermögenswerte wie Aktien oder Anleihen könnte den Markt revolutionieren, indem Kosten sinken, Transparenz steigt und der Zugang erleichtert wird.
- Die SEC signalisiert Offenheit für Kooperation mit der Branche, betont aber auch Risiken und rechtliche Unsicherheiten.
- Insgesamt wird ein Schritt in Richtung Regulierung, Legitimität und Massenadoption gesehen.
Das Treffen am 2. September: Warum jetzt?
Die SEC Crypto Task Force traf sich am 2. September mit Robinhood. Timing ist alles. Kryptomärkte kühlen im Vergleich zum Rausch des letzten Jahres ab, doch die Regulierer greifen härter durch als je zuvor. Meine Einschätzung? Die SEC wählte diesen Moment, weil der Hype genug abgeklungen ist, um ernsthafte Gespräche ohne den Lärm der Euphorie der Kleinanleger führen zu können. Robinhood wiederum wollte Klarheit, bevor es tiefer in Kryptodienste einsteigt. Mit Blick auf breitere Kryptowährungsprognosen passt das zu dem, wohin sich der Markt bewegt – hin zu Konsolidierung, Regulierung und Legitimität.
Tokenisierte Wertpapiere im Mittelpunkt
Einer der größten Diskussionspunkte waren tokenisierte Wertpapiere. Das ist ein schickes Wort dafür, bekannte Vermögenswerte – Aktien, Anleihen, sogar ETFs – in blockchainbasierte Token zu verpacken. Warum ist das wichtig? Weil es den Zugang für Kleinanleger zu traditionellen Märkten verändern könnte. Stellen Sie sich vor, Sie kaufen ein tokenisiertes Stück Apple oder Tesla, ohne ein altmodisches Brokerkonto zu benötigen. Genau das sieht Robinhood als seine nächste Grenze. Ich persönlich denke, Tokenisierung ist unausweichlich. Es ist kein Hype. Es ist Effizienz, Transparenz und Zugänglichkeit in einem.
🇺🇸 LATEST: The SEC Crypto Task Force met with Robinhood on September 2 to discuss regulation of crypto assets.
The discussion includes trading tokenized securities and non-security crypto assets and considerations for tokenizing traditional securities under various regulations. pic.twitter.com/fuovuBWwTg
— Cointelegraph (@Cointelegraph) September 3, 2025
Nicht alles fällt unter das Wertpapier-Dach. Bitcoin und Ethereum werden größtenteils immer noch als Rohstoffe und nicht als Wertpapiere behandelt. Das Gespräch zwischen SEC und Robinhood erkannte diese Trennung an – wichtig, weil es signalisiert, dass Regulierer nicht planen, einen Einheitsansatz für alles zu verfolgen.
Das ist entscheidend für Börsen. Wenn jeder Token in den Wertpapier-Topf geworfen würde, würden Plattformen wie Robinhood in einem Compliance-Dschungel versinken. Stattdessen beginnt man zu erkennen, dass verschiedene digitale Vermögenswerte unterschiedliche Regeln brauchen. Für Händler, die noch herausfinden, wie man Kryptowährungen kauft, könnte diese Klarheit Mainstream-Plattformen deutlich sicherer machen.
Tokenisierung traditioneller Wertpapiere
Hier wird es spannend. Die SEC und Robinhood diskutierten auch die Tokenisierung traditioneller Wertpapiere – im Grunde genommen eine Neugestaltung, wie Wall-Street-Klassiker gehandelt werden. Denken Sie an Nasdaq-Aktien oder Staatsanleihen, nicht in Papier- oder elektronischer Form, sondern als blockchain-native Token. Abwicklungszeiten schrumpfen von Tagen auf Sekunden. Transparenz steigt. Kosten sinken. Für mich liegt hier die echte Disruption. Vergessen Sie Meme-Coins – tokenisierte Wertpapiere könnten die Kapitalmärkte für immer verändern.
🇺🇸BIG NEWS: SEC met with Robinhood to discuss crypto regulation, tokenized securities, and digital assets. pic.twitter.com/YcK2rwfvQc
— Coin Bureau (@coinbureau) September 3, 2025
Die Strategie der SEC: Innovation und Aufsicht ausbalancieren
Die SEC versucht währenddessen, einen schmalen Grat zu gehen. Einerseits will sie den nächsten FTX-ähnlichen Zusammenbruch verhindern. Andererseits lässt sich nicht ignorieren, dass Tokenisierung und digitale Vermögenswerte die Zukunft sind. Durch das Treffen mit Robinhood signalisiert die SEC, dass sie bereit ist, die Regeln gemeinsam mit der Branche zu gestalten, statt im Nachhinein nur Klagen einzureichen. Das ist ein positiver Schritt. Aus meiner Sicht fühlt es sich an wie der Beginn einer neuen Phase, in der die SEC weniger wie ein Polizist und mehr wie ein Coach agiert.
Natürlich ist nicht alles rosig. Wer trägt die Haftung, wenn eine tokenisierte Anleihe ausfällt? Wie gehen Gerichte mit blockchainbasierten Eigentumsansprüchen um? Das sind keine kleinen Fragen. Und obwohl Robinhood Erfahrung mit Anleger-Frenzy hat (erinnern Sie sich an GameStop?), wird der Umgang mit tokenisierten Wertpapieren in großem Maßstab ein neues Biest. Ich denke, die SEC weiß das – deshalb bewegt sie sich vorsichtig. Ein schneller Blick auf Krypto-Wallet-Vergleiche zeigt, wie schnell Verwahrdienste hochskalieren, um diese Hybridprodukte zu handhaben.
Hier mein Fazit: Dieses Treffen ist größer, als es aussieht. Die SEC traf sich mit Robinhood, um über Krypto-Regulierung, tokenisierte Wertpapiere und digitale Vermögenswerte zu sprechen – und das ist ein Bauplan für die nächste Phase der Adoption. Wir sprechen nicht mehr über spekulative Altcoins. Wir sprechen darüber, Apple-Aktien zu tokenisieren, Bitcoin mit ETFs zu verbinden und digitale Vermögenswerte so langweilig und verlässlich wie traditionelle Aktien zu machen. Das ist in meinen Augen bullisch. Es passiert nicht über Nacht, aber so wird Krypto erwachsen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.





Bitcoin-Miner erreichen Rekordwerte: KI sorgt für neues Wachstum
Bitcoin-Miner erleben trotz sinkender Profitabilität einen Rekordmarktwert und setzen auf künstliche Intelligenz als neue Einnahmequelle.


Das Wichtigste in Kürze
- Der Marktwert der größten Bitcoin-Miner erreichte im August ein Rekordhoch von 39 Milliarden Dollar.
- Die Unternehmen setzen verstärkt auf Hochleistungsrechner für künstliche Intelligenz.
- Trotz sinkender Profitabilität sehen Experten in der Diversifizierung große Chancen.
Die Welt der Bitcoin-Miner erlebt eine spannende Wende. Trotz steigender Kosten und sinkender Belohnungen suchen viele Unternehmen neue Wege zum Wachstum. Künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechner rücken dabei in den Mittelpunkt und eröffnen Chancen für eine ganze Branche.
Rekordhoch für Bitcoin-Miner im August
Im August erreichten die größten börsennotierten Bitcoin-Miner einen Marktwert von über 39 Milliarden Dollar. Laut JP Morgan handelt es sich um den höchsten jemals gemessenen Wert für die Branche. Die Bank untersuchte 13 US-gelistete Unternehmen, darunter Hut 8, Core Scientific, TeraWulf, IREN und Riot. Diese Firmen gelten als führend im Bereich Mining und haben sich am Markt etabliert.
Trotz schwieriger Bedingungen konnten die Unternehmen ihren Wert deutlich steigern. Grund dafür ist eine zunehmende Öffnung gegenüber neuen Geschäftsmodellen. Vor allem der Einstieg in Hochleistungsrechner für künstliche Intelligenz verschaffte den Minern Rückenwind. Diese Entwicklung zeigt, dass Mining längst mehr bedeutet als das reine Schürfen von Coins.
JUST IN: Trump family backed American #Bitcoin $ABTC goes public today on the Nasdaq with 2,443 BTC in its treasury
🔸Bitcoin 100 Ranking: 25🪜🔸 pic.twitter.com/8EjkqQ1VpQ
— BitcoinTreasuries.NET (@BTCtreasuries) September 3, 2025
Steigende Kosten belasten die Branche
Das Bitcoin-Mining ist in den letzten Jahren deutlich schwieriger geworden. Nach dem letzten Halving sank die Belohnung pro Block von 6,25 auf 3,125 Bitcoin. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Strom und Hardware. Viele Unternehmen mussten daher ihre Strategien anpassen, um profitabel zu bleiben.
Trotz des steigenden Bitcoin-Preises reicht der Ertrag aus dem Mining allein oft nicht mehr aus. Miner müssen entweder ihre Bestände verkaufen oder zusätzliche Einnahmequellen erschließen. Genau hier setzen viele auf künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechner. Diese bieten die Chance, das Geschäftsmodell langfristig zu sichern.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Künstliche Intelligenz als neue Hoffnung für Bitcoin Miner?
Die Nachfrage nach Rechenzentren für KI wächst rasant. Unternehmen wie Hut 8 kündigten bereits an, neue Kapazitäten aufzubauen. Allein in den USA sollen vier neue Standorte mit insgesamt 1,53 Gigawatt entstehen. Diese Anlagen sollen nicht nur für Mining, sondern auch für Rechenleistung im KI-Bereich genutzt werden.
Experten betonen jedoch, dass KI-Rechenzentren hohe Anforderungen haben. Die Kühlung, die Stromversorgung und die Infrastruktur sind deutlich komplexer als beim klassischen Mining. Trotzdem wagen erste Unternehmen diesen Schritt, um unabhängiger vom schwankenden Bitcoin-Kurs zu werden.
Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check
Bitcoin-Preis bleibt unter Druck
Der Bitcoin-Preis lag zuletzt bei rund 111.285 Dollar. Das ist zwar ein Plus von zwei Prozent innerhalb von 24 Stunden, jedoch noch immer mehr als zehn Prozent unter dem Allzeithoch von 124.285 Dollar. Analysten sehen die schwankende Kursentwicklung als Risiko für die Profitabilität der Miner.
Parallel dazu erreichte die Netzwerk-Hashrate neue Rekordwerte. Dies bedeutet, dass immer mehr Rechenleistung im Netzwerk aktiv ist. Für Miner wird es dadurch schwieriger, Blöcke zu finden und Belohnungen zu erhalten. Die Kombination aus hoher Hashrate und schwachem Kurs stellt eine große Herausforderung dar.
BREAKING: THE #BITCOIN HASHRATE 7-DAY AVERAGE OFFICIALLY PASSES 1 ZETAHASH FOR THE 1ST TIME IN HISTORY
THE STRONGEST MONEY EVER BUILT 🚀 pic.twitter.com/IJ5MYCA2O6
— The Bitcoin Historian (@pete_rizzo_) September 2, 2025
Unterschiedliche Strategien der Bitcoin Miner
Nicht alle Unternehmen setzen auf künstliche Intelligenz. Manche, wie Compass Mining, bleiben beim klassischen Fokus auf Bitcoin. Der Chief Revenue Officer erklärte, dass es noch zu früh sei, auf den Boom der Hochleistungsrechner zu vertrauen. Man wolle vorerst die Infrastruktur für Mining weiter ausbauen.
Andere Firmen wie Hive Digital verfolgen dagegen ein Doppelmodell. CFO Darcy Daubaras betont, dass sowohl Bitcoin-Mining als auch High-Performance-Computing zentrale Säulen seien. Diese Kombination ermögliche eine breitere Basis für Einnahmen. Der Ansatz gilt als vielversprechend, da beide Märkte stark wachsen.
Chancen für langfristiges Bitcoin Wachstum
Analysten betonen, dass der Einstieg in künstliche Intelligenz den Minern neue Perspektiven eröffnet. Während das reine Mining immer weniger lukrativ wird, könnte das Geschäft mit Rechenleistung für KI langfristig für Stabilität sorgen. Die Nachfrage nach Rechenzentren wächst rasant, da Unternehmen enorme Mengen an Daten verarbeiten müssen. Hier liegt die große Chance für die Branche.
Zugleich sehen Experten Parallelen zu früheren Phasen des Kryptomarktes. Schon in der Vergangenheit mussten Miner flexibel reagieren, wenn Belohnungen sanken oder die Konkurrenz stärker wurde. Die Diversifizierung gilt daher als logischer nächster Schritt, um den Unternehmen eine nachhaltige Zukunft zu sichern.
BLACKROCK: "If every millionaire in the U.S. asked their financial advisor to get them 1 Bitcoin, there wouldn’t be enough." pic.twitter.com/xFpiGvF2zt
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 31, 2025
Risiken bleiben bestehen
Trotz aller Chancen bleiben die Risiken hoch. Der Aufbau von KI-Rechenzentren ist teuer und technisch anspruchsvoll. Nicht jedes Unternehmen kann die notwendigen Investitionen stemmen oder den Umbau erfolgreich umsetzen. Sollte die Nachfrage nach Rechenleistung schwächer ausfallen als erwartet, drohen hohe Verluste.
Hinzu kommt die starke Abhängigkeit vom Strompreis. Sowohl Mining als auch KI benötigen enorme Mengen an Energie. Steigende Energiekosten könnten den Vorteil der Diversifizierung schnell zunichtemachen. Daher bleibt unklar, ob die neuen Geschäftsmodelle langfristig tragen oder nur eine Übergangslösung darstellen.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





Trotz Krypto-Herbstflaute: Warum Trader auf steigende Bitcoin-Kurse wetten
Bitcoin bewegt sich im September zwischen Hoffnung und Risiko: Trader sichern ab, bleiben aber optimistisch für das Monatsende.


Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin steigt leicht, während Trader ihre Positionen absichern.
- Der Derivatemarkt zeigt vorsichtigen Optimismus für Ende September.
- Risiken bleiben wegen Konjunkturdaten und Zinspolitik bestehen.
September gilt an den Finanzmärkten oft als schwieriger Monat, doch Bitcoin zeigt aktuell eine andere Dynamik. Händler sichern zwar ihre Risiken ab, setzen aber gleichzeitig auf weitere Kursgewinne. Der Monat könnte für Anleger eine entscheidende Wegmarke sein.
Bitcoin trotzt schwachem Septemberstart
Bitcoin hat in den letzten zwei Tagen rund drei Prozent zugelegt und wird aktuell bei etwa 110.000 Dollar gehandelt. Dieser Anstieg kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Händler auf den Derivatemärkten ihre Positionen verstärkt anpassen. Die leichten Kursgewinne wirken jedoch nicht wie das Resultat aggressiver Käufe, sondern eher wie das Ergebnis passiver Kaufaufträge. Daten zeigen, dass die Orderbücher tiefer gefüllt sind, ohne dass die Nachfrage explosionsartig steigt.
Gleichzeitig ist das Handelsvolumen relativ stabil geblieben, was auf eine gewisse Vorsicht schließen lässt. Vor allem institutionelle Anleger scheinen zurückhaltend zu agieren und beobachten die kommenden makroökonomischen Daten. Besonders im Fokus stehen die US-Arbeitsmarktdaten, die oft Impulse für den gesamten Finanzmarkt geben. Anleger wissen, dass der September traditionell ein schwieriger Monat für Kryptowährungen ist.
JUST IN: 🇺🇸 92% probability the Fed cuts rates at the next FOMC in 15 days. pic.twitter.com/g8SF7dfJeS
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 2, 2025
Derivatemärkte zeigen vorsichtigen Optimismus
Die Daten von CoinGlass zeigen, dass das offene Interesse an Bitcoin-Perpetuals in den letzten zwei Tagen um 2,35 Prozent auf 30 Milliarden Dollar gestiegen ist. Trader positionieren sich klar vor den kommenden US-Arbeitsmarktdaten. Der Anstieg des offenen Interesses deutet darauf hin, dass viele Marktteilnehmer Bewegung erwarten. Doch die Art der Positionierung verrät, dass das Vertrauen zwar wächst, aber nicht grenzenlos ist.
Trotz saisonaler Risiken setzen viele Händler auf eine moderate Erholung bis Ende September. Experten verweisen darauf, dass die Abwärtsbewegung im September oft übertrieben ausfällt, weshalb ein leichtes Gegengewicht in Form von Kaufinteresse besteht. Diese vorsichtige Balance zwischen Risikoabsicherung und optimistischem Ausblick bestimmt derzeit das Marktgeschehen.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Optionen deuten auf steigende Bitcoin Kurse hin
Während die Spotmärkte eher zurückhaltend sind, zeigt sich im Optionsmarkt eine andere Stimmung. Händler setzen verstärkt auf höhere Kursziele bei den Auslaufdaten Ende September. Besonders auffällig ist das wachsende Interesse an Optionen mit einem Strike bei 120.000, 130.000 und sogar 140.000 Dollar. Das spricht dafür, dass viele Anleger auf eine deutliche Aufwärtsbewegung setzen, auch wenn diese noch unsicher ist.
Analysten betonen, dass Market Maker durch ihre Hedging-Strategien Schwankungen abfedern könnten. Sollte Bitcoin steigen, würden Verkaufspositionen den Anstieg bremsen. Fällt der Kurs, könnten Zukäufe den Absturz begrenzen. Diese Konstellation sorgt für eine relativ stabile Preisentwicklung, selbst wenn die Erwartungen für Ende September optimistisch sind.
Bitcoin Fear and Greed Index is 55 – Greed
Current price: $111,531 pic.twitter.com/t4RiukXYYg— Bitcoin Fear and Greed Index (@BitcoinFear) September 3, 2025
Volatilität bleibt erstaunlich niedrig
Bemerkenswert ist, dass die implizite Volatilität in den nächsten 30 Tagen nahe 30 Prozent bleibt. Das ist ein relativ niedriger Wert für den Kryptomarkt, der sonst für starke Ausschläge bekannt ist. Dieser Umstand zeigt, dass Händler derzeit nicht mit extremen Bewegungen rechnen. Vielmehr gehen sie davon aus, dass die Kurse innerhalb bestimmter Grenzen bleiben werden.
Allerdings ist ein Anstieg bei den Kennzahlen für Absicherungen sichtbar. Besonders die einwöchige 25-Delta-Skew ist deutlich gestiegen, was zeigt, dass Investoren Schutz vor plötzlichen Einbrüchen suchen. Der Markt ist also alles andere als sorglos, auch wenn die Stimmung insgesamt positiver wirkt als in früheren Septembermonaten.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Makrofaktoren bleiben entscheidend für den Bitcoin Kurs
Für die kurzfristige Richtung des Bitcoin-Kurses sind nun vor allem die US-Arbeitsmarktdaten von Bedeutung. Ein starker Arbeitsmarktbericht könnte die üblichen Septemberverluste begrenzen, aber kaum eine echte Rallye auslösen. Viel wird davon abhängen, wie die US-Notenbank Fed ihre Zinspolitik gestaltet. Marktbeobachter rechnen mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte, die bereits weitgehend eingepreist ist.
Bleibt der Schritt jedoch aus, könnte der September für Anleger sehr schmerzhaft werden. Der Druck würde dann nicht nur von saisonalen Faktoren, sondern auch von geldpolitischen Unsicherheiten ausgehen. Trader müssen daher flexibel bleiben, während Chancen und Risiken enger beieinanderliegen als in den Monaten zuvor. Dieser Mix macht den September 2025 zu einem der spannendsten Monate für Bitcoin seit langem.
Globale Investoren im Blick auf Bitcoin
Nicht nur in den USA richten sich die Augen auf den Bitcoin-Markt, auch international beobachten Anleger die Entwicklung aufmerksam. Besonders asiatische Märkte reagieren oft schneller auf Bewegungen im Derivatesegment, was kurzfristig zusätzliche Volatilität auslösen kann. Europäische Investoren hingegen setzen stärker auf mittelfristige Strategien und betrachten den September als Testphase für die kommenden Monate.
Die globale Ausrichtung bedeutet, dass Nachrichten aus allen Teilen der Welt Einfluss haben können. Von regulatorischen Maßnahmen über Inflationsdaten bis hin zu geopolitischen Spannungen – all diese Faktoren können den Kursverlauf verstärken oder abschwächen. In diesem Umfeld gewinnt Bitcoin als internationales Asset weiter an Bedeutung, bleibt aber ebenso anfällig für externe Schocks.
BLACKROCK: "If every millionaire in the U.S. asked their financial advisor to get them 1 Bitcoin, there wouldn’t be enough." pic.twitter.com/xFpiGvF2zt
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 31, 2025
Langfristige Perspektiven für Bitcoin bleiben stabil
Trotz aller kurzfristigen Unsicherheiten sehen Experten die langfristige Entwicklung von Bitcoin weiterhin positiv. Viele institutionelle Investoren nutzen schwächere Monate wie den September, um ihre Positionen auszubauen. Dabei spielt die wachsende Akzeptanz digitaler Assets im Finanzsystem eine große Rolle. Banken und Fonds öffnen sich zunehmend für Kryptowährungen, was für zusätzliche Nachfrage sorgt.
Auch technologische Fortschritte wie das Lightning Network oder die zunehmende Tokenisierung von Vermögenswerten stärken den Markt. Selbst wenn September historisch schwierig bleibt, könnte der aktuelle Optimismus eine Wende einleiten. Bitcoin bleibt damit ein zentraler Baustein für Anleger, die auf langfristiges Wachstum und Unabhängigkeit vom klassischen Finanzsystem setzen.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





Bitcoin, XRP und Solana im Aufwind: Kommt jetzt die Trendwende am Kryptomarkt?
Bitcoin steigt über 111.000 Dollar, Solana gewinnt 7% – doch Experten warnen: Das Comeback der Kryptos könnte trügerisch sein.


Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin, Solana und XRP zeigen überraschende Stärke nach Wochen der Schwäche.
- Die Aussicht auf eine Zinssenkung in den USA befeuert die Rallye.
- Experten warnen jedoch vor möglichen Rückschlägen durch makroökonomische Risiken.
Der Kryptomarkt erlebt eine überraschende Erholung. Bitcoin, Solana und XRP konnten zuletzt deutliche Gewinne verbuchen, während traditionelle Märkte schwächeln. Getrieben wird die Entwicklung vor allem durch Hoffnung auf eine Zinssenkung der US-Notenbank. Doch Analysten mahnen zur Vorsicht, denn die Rallye könnte schneller kippen, als es den Anschein hat.
Bitcoin, XRP und Solana überraschen mit starkem Comeback
Der Kryptomarkt meldet sich nach einer längeren Schwächephase eindrucksvoll zurück. Bitcoin durchbrach erneut die Marke von 111.000 Dollar und konnte damit erstmals seit Tagen ein wichtiges Signal setzen. Auch Solana und XRP zeigten kräftige Gewinne von jeweils über 2 Prozent. Besonders Solana legte im Wochenvergleich mehr als 7 Prozent zu, während Bitcoin zumindest leicht im Plus liegt.
Analysten führen die Erholung auf verschiedene Faktoren zurück. Eine zentrale Rolle spielt der schwächer werdende US-Dollar, der Investoren wieder in riskantere Anlagen treibt. Gleichzeitig sorgte die Ankündigung der Federal Reserve, möglicherweise bald die Zinsen zu senken, für zusätzlichen Auftrieb. Die Erwartung sinkender Renditen macht BTC und Kryptowährungen attraktiver, da sie keine laufenden Erträge abwerfen.
Bitcoin Fear and Greed Index is 49 ~ Neutral
Current price: $111,195 pic.twitter.com/OUHCEmThsm— Bitcoin Fear and Greed Index (@BitcoinFear) September 2, 2025
Kapitalflüsse und Metaplanet-Kauf stärken die Stimmung
Ein weiterer Auslöser für den Aufschwung ist der Einstieg institutioneller Investoren. Besonders beachtet wurde der Kauf von 1.009 Bitcoin durch das Unternehmen Metaplanet. Diese Transaktion wird als Beleg für wachsende Überzeugung unter professionellen Marktteilnehmern gewertet. Gleichzeitig stieg das offene Interesse an Bitcoin-Futures spürbar an.
Experten wie Ryan Lee von Bitget betonen, dass die Kapitalströme diesmal nicht allein spekulativ wirken, sondern auf einer Überzeugung basieren. Das steigende Vertrauen zeigt sich auch in rückläufigen BTC-Beständen auf Börsen, was ein Hinweis auf langfristige Haltestrategien ist. Trader sprechen sogar von einer Trendwende im Sentiment, auch wenn Risiken bestehen bleiben.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Die Rolle der Fed und die Bedeutung des Jobmarkts
Vieles hängt nun von den kommenden Entscheidungen der US-Notenbank ab. Ein Zinsschritt im September gilt laut dem CME FedWatch Tool zu fast 92 Prozent als sicher. Doch Analyst Derek Lim warnt davor, dies als Garantie für eine ungebremste Rallye zu sehen. Die Fed könnte trotz Senkung hawkische Signale senden und so die Märkte verunsichern.
Besonders wichtig wird der bevorstehende Arbeitsmarktbericht am Freitag. Liegt die Zahl neuer Jobs zwischen 90.000 und 120.000, könnte das als Bestätigung einer abkühlenden Wirtschaft gelten. In diesem Szenario würden Investoren fast sicher mit einer Zinssenkung rechnen. Steigt die Zahl jedoch über 150.000, droht eine Verschiebung der Erwartung – mit potenziell negativen Folgen für Bitcoin.
JUST IN: 🇺🇸 92% probability the Fed cuts rates at the next FOMC in 15 days. pic.twitter.com/g8SF7dfJeS
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 2, 2025
Krypto trotzt schwachen Aktienmärkten
Während die Kryptomärkte zulegten, gerieten traditionelle Märkte unter Druck. Der S&P 500 verlor über 1 Prozent und erreichte mit 6.370 Punkten ein neues Zwischentief. Auslöser waren steigende Anleiherenditen und eine juristische Entscheidung gegen Teile der US-Zollpolitik. Tech-Werte litten besonders stark, während Bitcoin und Co. sich erstaunlich resistent zeigten.
Die Divergenz befeuert die These, dass Kryptowährungen zunehmend unabhängig von klassischen Märkten reagieren. Trader sprechen bereits davon, dass sich Bitcoin von konjunkturellen Risiken abkoppeln könnte. Zwar bleibt diese Entwicklung noch fragil, doch die momentane Stärke macht Hoffnung auf eine nachhaltige Erholung.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Technische Analyse zeigt gemischtes Bild für Bitcoin
Die Charttechnik liefert aktuell ein spannendes Szenario. Der Relative-Stärke-Index (RSI) für Bitcoin liegt bei 44 und signalisiert eine neutrale Tendenz. Gleichzeitig zeigt der Average Directional Index (ADX) mit 20 Punkten, dass der Markt ohne klare Richtung treibt. Solche Phasen gelten oft als Vorboten starker Ausschläge, sowohl nach oben als auch nach unten.
Positiv werten Analysten den „golden cross“, bei dem der 50-Tage-Durchschnitt über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt. Diese Konstellation deutet auf eine grundsätzlich bullische Struktur hin. Allerdings wird die Lücke zwischen beiden Linien kleiner, was eine Schwächung des Trends signalisiert. Auf der Plattform Myriad Markets rechnen Trader aktuell eher mit einem Rücksetzer auf 105.000 Dollar als mit einem Sprung über 125.000 Dollar.
Bitcoin upside brewing? – #BTCUSD TradingView https://t.co/f5GJj8zSsG
— David Scutt (@Scutty) September 3, 2025
Institutionelle Bitcoin Anleger bleiben ein entscheidender Faktor
Neben privaten Investoren haben sich vor allem institutionelle Käufer als Stabilisatoren erwiesen. Unternehmen wie Metaplanet senden mit ihren Käufen klare Signale, die Marktteilnehmer ernst nehmen. Diese Transaktionen zeigen, dass Kryptowährungen längst fester Bestandteil von Anlagestrategien großer Akteure sind. Sie verstärken die Wahrnehmung, dass Bitcoin und Co. nicht nur Spekulationsobjekte, sondern zunehmend auch Absicherungen gegen Inflation und geopolitische Unsicherheit sind.
Dieser Trend könnte sich in den kommenden Monaten verstärken, wenn weitere Firmen und Fonds Kryptowährungen als strategischen Bestandteil ihrer Portfolios einsetzen. Der Einfluss institutioneller Anleger sorgt dafür, dass Preisschwankungen zwar bleiben, aber eine gewisse Grundstabilität entsteht. Dadurch verfestigt sich das Bild eines Marktes, der erwachsener wird und in immer mehr Sektoren Fuß fasst.
Die kommenden Wochen entscheiden über die Richtung von Bitcoin
Ob die aktuelle Erholung nachhaltig ist, entscheidet sich in Kürze. Alle Augen richten sich auf den nächsten Zinsentscheid der Federal Reserve sowie die Arbeitsmarktdaten aus den USA. Diese Faktoren bestimmen, ob die Rallye weitergeht oder ob Bitcoin zurück in die Zone um 105.000 Dollar fällt. Analysten sprechen von einem „kritischen Fenster“, das den Trend für den Rest des Jahres vorgeben könnte.
Für Trader bedeutet das erhöhte Aufmerksamkeit und schnelle Reaktionen auf neue Daten. Sollten die Signale positiv ausfallen, könnte der Markt erneut kräftig anziehen und neue Höchststände testen. Fallen die Nachrichten dagegen negativ aus, droht eine abrupte Korrektur. Die kommenden Wochen sind daher entscheidend für das Vertrauen in die Stabilität des aktuellen Aufwärtstrends.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





Bitcoin Crash im roten September? Experten warnen vor gefährlichen Mustern
Der September gilt als gefährlichster Monat für Bitcoin. Historische Muster, Krisen und Notenbankpolitik drohen, doch Experten sehen auch Chancen.


Das Wichtigste in Kürze
- Seit Jahren gilt der September als schwacher Monat für Bitcoin und andere Kryptowährungen.
- Historische Muster, geopolitische Spannungen und Notenbank-Entscheidungen verstärken die Unsicherheit.
- Doch einige Analysten glauben, dass 2025 anders verlaufen könnte.
Kaum ein Monat hat für Bitcoin eine so düstere Tradition wie der September. Immer wieder rutscht die Kryptowährung in dieser Zeit ab, befeuert durch Marktpsychologie, geopolitische Krisen und Unsicherheit rund um die US-Notenbank. Doch während viele Trader schon mit einem Absturz rechnen, gibt es auch Stimmen, die den Mythos vom „Red September“ kritisch sehen – und Chancen erkennen.
Red September: Ein alter Fluch kehrt zurück
Seit 2013 hat Bitcoin im September durchschnittlich 3,77 Prozent verloren. Acht von elf Jahren endeten für Anleger mit deutlichen Verlusten, ein klares Signal für viele Trader. Der Begriff „Red September“ hat sich längst in der Krypto-Szene etabliert und sorgt jedes Jahr für Nervosität. Anders als andere Monate zeigt sich dieser Zeitraum fast schon zuverlässig negativ, während etwa Oktober oft Gewinne bringt. Analysten sprechen von einem psychologischen Effekt, da sich Trader auf den Absturz einstellen. Dadurch verstärkt sich das Muster und kann zur sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden.
Auch in den traditionellen Finanzmärkten ist der September gefürchtet. Der S&P 500 zeigt seit 1928 durchgehend die schwächsten Monatswerte genau in dieser Phase. Für Bitcoin bedeutet das noch mehr Risiko, da institutionelle Investoren in Stressphasen zuerst riskante Anlagen verkaufen. Händler beobachten daher aufmerksam die Märkte, während August endet und die Stimmung kippt. Sie bereiten sich jedes Jahr neu auf Verluste vor, unabhängig von fundamentalen Daten.
Bitcoin closed August in the red for the 4th consecutive year.
September is historically Bitcoin’s weakest month.
Watch for a bottom this month before a surge in Q4. 🚀 pic.twitter.com/DB8fg2kVVc
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 1, 2025
Warum September für Bitcoin so kritisch ist
Die Gründe für den schwachen September liegen nicht nur in der Psychologie. Viele Investmentfonds schließen ihr Geschäftsjahr ab und verkaufen riskante Positionen. Hinzu kommt, dass nach der Sommerpause Liquidität zurückkehrt und Händler ihre Portfolios neu ausrichten. Besonders in den USA steigt zudem das Volumen von Anleihen, was Kapital aus Aktien und Kryptowährungen abzieht. Für Bitcoin bedeutet das einen doppelten Druck.
Die Besonderheit liegt im 24/7-Handel der Kryptowährungen. Während Aktienmärkte pausieren, laufen Kryptomärkte weiter – ohne Sicherungsmechanismen. So können Panikverkäufe innerhalb weniger Stunden starke Kursrutsche auslösen. Futures und Optionen verstärken diese Bewegungen, da Liquidationen zusätzliche Verkäufe erzwingen. Schon kleine Rückgänge im Spotmarkt können so einen Dominoeffekt auslösen, der binnen Tagen Milliarden an Marktkapitalisierung vernichtet.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Zusätzliche Risiken für Bitcoin im Jahr 2025
Das aktuelle Jahr bringt weitere Unsicherheiten. Zwei Kriege belasten Lieferketten, die Inflation bleibt mit 3,1 Prozent hoch und die US-Notenbank zögert mit klaren Aussagen. Am 18. September tagt die Federal Reserve erneut, und Trader warten gespannt auf eine mögliche Zinssenkung. Bis dahin ist Zurückhaltung spürbar. Analysten sehen in dieser Mischung eine gefährliche Kombination, die Bitcoin empfindlich treffen könnte.
Experten betonen, dass Bitcoin derzeit nicht als sicherer Hafen gesehen wird. Stattdessen gilt er wie Aktien als riskantes Anlagegut, das in unsicheren Zeiten zuerst abgestoßen wird. Die geopolitischen Spannungen verstärken diesen Trend. Hinzu kommt die globale Handelspolitik der USA, die viele Märkte belastet. Der Mix aus Unsicherheit und schwacher Stimmung lässt viele Anleger auf einen Rückgang unter die Marke von 105.000 Dollar spekulieren.
JUST IN: 🇺🇸 U.S. M2 Money Supply hits a new all-time high.
Infinite fiat vs 21M Bitcoin.
The bull case has never been more obvious. 🟧 pic.twitter.com/VNOY9PGSkD
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 30, 2025
Bitcoin Kurs: Technische Marken im Fokus
Technische Indikatoren verstärken die Unsicherheit. Bitcoin hat die Unterstützung bei 110.000 Dollar verloren und kämpft nun an der Marke von 105.000 Dollar. Viele Trader sehen diese Zone als entscheidend: Ein Durchbruch könnte Kurse unter 100.000 Dollar nach sich ziehen. Der Relative-Stärke-Index liegt bei 38, was auf überverkaufte Bedingungen hinweist. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit weiterer Verkäufe, wenn sich die Stimmung nicht bessert.
Auch die Handelsvolumina bereiten Sorgen. Im Vergleich zu Juli liegen sie 30 Prozent niedriger. Das ist typisch für den Spätsommer, aber gefährlich, wenn plötzlich starke Bewegungen einsetzen. Optionshändler verstärken Druck, da sie Absicherungen anpassen müssen. Der Markt wirkt dadurch instabil, obwohl fundamentale Daten langfristig eher positiv erscheinen. Trader stehen vor der Frage, ob sie dem Muster folgen oder gegen den Strom schwimmen.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Mythos oder Realität?
Nicht alle Experten teilen die düstere Sicht. Einige verweisen darauf, dass Bitcoin inzwischen deutlich liquider und breiter akzeptiert ist. Institutionelle Investoren bringen Stabilität, und ETFs schaffen zusätzlichen Zufluss. In den letzten zwei Jahren gab es sogar positive Ergebnisse im September. Daher zweifeln manche Analysten, ob der „Red September“ überhaupt noch gilt.
Andere sehen das Muster eher als psychologisches Spiel. Trader erwarten Verluste und handeln entsprechend, wodurch sie die Bewegung selbst erzeugen. Ohne diesen Effekt könnte der Markt neutral oder sogar positiv verlaufen. Auch wenn das historische Muster stark ist, könnte es durch den Reifeprozess des Kryptomarktes langsam verblassen. Bleibt Bitcoin über 110.000 Dollar, könnte sich 2025 als Wendejahr erweisen. Nach dem roten September folgt traditionell der „Uptober“ – ein Monat, der oft neue Höhen bringt.
BLACKROCK: "If every millionaire in the U.S. asked their financial advisor to get them 1 Bitcoin, there wouldn’t be enough." pic.twitter.com/xFpiGvF2zt
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 31, 2025
Wie Bitcoin Anleger reagieren könnten
Viele Trader planen schon jetzt ihre Strategien für den September. Einige setzen auf Absicherungen über Futures, andere bevorzugen stabile Coins oder ziehen Kapital ganz aus dem Markt ab. Institutionelle Investoren agieren dabei oft nüchterner, während Privatanleger stärker von Emotionen getrieben sind. Gerade die Angst vor wiederkehrenden Verlusten führt häufig zu übereilten Verkäufen, die den Markt zusätzlich belasten.
Doch es gibt auch Investoren, die die Schwächephasen nutzen. Sie sehen den September als Chance, günstiger einzusteigen und Positionen für die kommenden Monate aufzubauen. Historisch folgte nach dem schwachen September oft eine starke Rally im Oktober. Für langfristig orientierte Anleger könnte das eine attraktive Gelegenheit sein, an möglichen Aufschwüngen teilzunehmen.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





Eric Trump: Warum Bitcoin schon bald bei 1 Million Dollar stehen wird
Eric Trump erklärt auf der Bitcoin Asia, warum Bitcoin seiner Ansicht nach unausweichlich die Marke von 1 Million Dollar knacken wird.


Das Wichtigste in Kürze
- Eric Trump sieht Bitcoin schon bald bei einer Million Dollar und hält diesen Anstieg für unausweichlich.
- Auf einer Konferenz in Hongkong sprach er über die wachsende Nachfrage und die begrenzte Verfügbarkeit.
- Gleichzeitig stellte er Bitcoin als Chance für finanzielle Gleichheit dar, trotz der Dominanz großer Institutionen.
Bitcoin sorgt erneut für Schlagzeilen – dieses Mal durch eine spektakuläre Prognose von Eric Trump, dem Sohn des US-Präsidenten. Auf der renommierten Bitcoin Asia Konferenz in Hongkong machte er deutlich, warum er den Kurs der Kryptowährung schon bald bei einer Million Dollar sieht. Seine Aussagen sorgten für Begeisterung, aber auch für Kritik. Der Artikel beleuchtet seine Argumente, die Hintergründe und die Frage, ob wirklich eine neue Ära für Bitcoin beginnt.
Eric Trump setzt auf Bitcoin Millionendollar-Kurs
Eric Trump, Sohn von US-Präsident Donald Trump, hat auf der Bitcoin Asia Konferenz in Hongkong für Aufsehen gesorgt. Dort erklärte er, dass er „keinen Zweifel“ daran habe, dass Bitcoin in naher Zukunft die Marke von einer Million Dollar erreichen werde. Nach seiner Einschätzung sei es unausweichlich, da die Nachfrage nach der Kryptowährung immer stärker wachse, während das Angebot durch die begrenzte Menge an Bitcoin festgelegt sei. Diese Knappheit treffe auf eine wachsende globale Akzeptanz.
Trump betonte, dass Anleger, die heute kaufen, in fünf Jahren auf eine hervorragende Wertsteigerung zurückblicken würden. Seine Botschaft war klar: Jetzt sei der richtige Moment einzusteigen. „Es braucht kein Genie, um zu erkennen, wohin das führt“, sagte er. Dabei hob er hervor, dass Bitcoin längst nicht mehr nur digitales Gold sei, sondern zunehmend konkrete Anwendungsmöglichkeiten biete.
🇺🇸 ERIC TRUMP: “There is no question that Bitcoin hits $1 million.” 🚀 pic.twitter.com/6atxWDE2tx
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 23, 2025
Von digitalem Gold zur Alltagsnutzung
Bitcoin galt lange als „digitales Gold“ und wurde in erster Linie als Wertspeicher verstanden. Doch nach Ansicht von Eric Trump befindet sich die Kryptowährung in einem Wandel. Immer mehr Unternehmen halten Bitcoin in ihren Reserven, und die Einführung von Bitcoin-ETFs in den USA im Jahr 2024 hat für eine nie dagewesene Nachfrage gesorgt. Hinzu kommt, dass Finanzdienstleister stetig neue Wege entwickeln, wie BTC im Alltag genutzt werden kann.
Trump erklärte, dass diese wachsende „Utility“ eine entscheidende Rolle bei der Preisentwicklung spielen werde. Anleger können Bitcoin inzwischen nicht nur halten, sondern auch einsetzen, um Renditen zu erzielen oder alltägliche Käufe zu tätigen. Damit werde der Schritt von einer reinen Wertanlage hin zu einem vielseitig nutzbaren Finanzinstrument immer deutlicher sichtbar.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Enge Verbindungen zur Krypto-Branche
Eric Trump verbringt nach eigenen Angaben inzwischen „90 Prozent seiner Zeit“ mit Kryptowährungen und digitalen Assets. Seine geschäftlichen Interessen zeigen, warum er ein so leidenschaftlicher Verfechter von Bitcoin ist. Er ist Mitbegründer des Bitcoin-Miners American Bitcoin, der noch in diesem Jahr an die Börse gehen soll. Darüber hinaus ist er auch in die DeFi-Plattform World Liberty Financial involviert, die Präsident Trump persönlich beworben hat.
Seine Nähe zu Trump Media, das die Plattform Truth Social betreibt, verstärkt diese Bindung zusätzlich. Das Unternehmen hat Milliarden aufgenommen, um BTC zu kaufen und eigene ETFs für Bitcoin und Ethereum zu beantragen. Für Kritiker liegt hier ein klarer Interessenkonflikt. Befürworter sehen hingegen einen Pionier, der die Chancen einer neuen Ära frühzeitig erkennt und mitgestaltet.
Bitcoin closed August in the red for the 4th consecutive year.
September is historically Bitcoin’s weakest month.
Watch for a bottom this month before a surge in Q4. 🚀 pic.twitter.com/DB8fg2kVVc
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 1, 2025
„Volatilität ist dein Freund“
Trump berichtete auch von häufigen Fragen, die er von Menschen bekomme, die sich unsicher seien, ob es schon zu spät für einen Einstieg sei. Seine Antwort falle dabei stets klar aus: Die Reise von Bitcoin habe gerade erst begonnen. Er sehe die aktuelle Volatilität nicht als Risiko, sondern als Chance. Anleger sollten laut Trump jetzt kaufen, die Augen schließen und Bitcoin mindestens fünf Jahre halten.
Diese Haltung spiegelt seine Überzeugung wider, dass langfristiges Vertrauen in die Kryptowährung entscheidend sei. Kursschwankungen, die für viele abschreckend wirken, sind für ihn nur ein weiterer Beleg dafür, dass der Markt in Bewegung ist. Genau darin sieht er die große Möglichkeit für Investoren, die Mut zeigen.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Bitcoin als Werkzeug für Gleichheit
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Rede war die gesellschaftliche Dimension von BTC. Trump erklärte, dass die Kryptowährung erstmals in der Geschichte des Finanzwesens eine „Chancengleichheit“ zwischen allen Menschen schaffe. Während das traditionelle System vor allem Wohlhabenden Vorteile bringe, eröffne Bitcoin auch Menschen ohne Bankverbindung oder Einfluss Zugang zu globalen Märkten.
Seiner Meinung nach gebe BTC einem Arbeiter in Afrika die gleichen Möglichkeiten wie einem Manager an der Wall Street. Diese Sichtweise stieß im Publikum auf Zustimmung, wurde von Kritikern jedoch hinterfragt. Denn gleichzeitig betonte Trump die Rolle großer Institutionen und Staaten, die massiv in Bitcoin investieren – ein scheinbarer Widerspruch zum Bild der Gleichheit.
Bitcoin accumulation is rising as holders stack above $100K. 📈 pic.twitter.com/ds1imD4FX4
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) September 1, 2025
Kritik und Widerspruch
Obwohl Eric Trump seine Vision von Bitcoin als unumstößlich darstellt, gibt es auch viele kritische Stimmen. Experten weisen darauf hin, dass der Markt stark von großen Investoren und Institutionen geprägt ist, was dem Bild einer gerechten Finanzwelt widerspricht. Für viele Beobachter bleibt fraglich, ob Bitcoin wirklich den Anspruch erfüllen kann, alle Menschen gleichzustellen. Stattdessen könnten die Risiken für Kleinanleger steigen, wenn sie den großen Versprechen blind folgen.
Auch der Hinweis auf eine mögliche Preisexplosion auf eine Million Dollar wird von Fachleuten skeptisch betrachtet. Die historische Volatilität und politische Unsicherheiten rund um Kryptowährungen zeigen, dass Prognosen schwer zu halten sind. Trumps Aussagen motivieren zwar, doch sie bleiben in erster Linie eine persönliche Einschätzung. Für Anleger ist es daher wichtig, Chancen und Risiken nüchtern abzuwägen.
Bitcoin zwischen Ideal und Realität
Die Aussagen von Eric Trump werfen ein Schlaglicht auf die zentrale Spannung im Kryptomarkt. Auf der einen Seite stehen die Ideale von Dezentralisierung und Gleichheit, die seit den frühen Tagen von BTC betont werden. Auf der anderen Seite wächst der Einfluss von Staaten, Banken und Großanlegern, die BTC zunehmend für sich beanspruchen. Diese Entwicklung verdeutlicht die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Dennoch bleibt Bitcoin für viele Menschen ein Hoffnungsträger. Gerade in Ländern mit schwachen Finanzsystemen eröffnet die Technologie neue Möglichkeiten, Geld sicher zu speichern und international zu bewegen. Ob BTC damit tatsächlich die versprochene gerechte Finanzwelt einleiten kann, bleibt offen. Doch die Debatte um Chancen, Risiken und Zukunftsaussichten wird durch Trumps provokante Worte weiter angefacht. In unserem Bitcoin Börsen Vergleich stellen wir die besten Börsen vor.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





Bitcoin Visionär Hal Finney und sein Vermächtnis
Hal Finney, Bitcoin-Pionier und Cypherpunk, prägte die frühe Krypto-Szene. Trotz ALS blieb er aktiv, inspirierte die Community und hinterließ ein Vermächtnis in Open-Source-Projekten und der Vision digitaler Freiheit.


Das Wichtigste in Kürze
- Hal Finney war ein Bitcoin-Pionier, Cypherpunk und Entwickler, der die Grundlagen für die dezentrale Finanzwelt legte.
- Trotz seiner ALS-Diagnose blieb er aktiv und inspirierte die Krypto-Community mit seiner Vision von digitaler Freiheit, technischer Exzellenz und ethischem Fortschritt.
- Sein Vermächtnis lebt bis heute in der Blockchain-Szene weiter.
Die frühen Jahre und die Cypherpunk-Bewegung
Hal Finney war schon lange vor Bitcoin in der Welt der digitalen Innovationen aktiv. Als Teil der Cypherpunk-Bewegung setzte er sich für Privatsphäre und Freiheit im digitalen Raum ein. Diese Bewegung war ein Sammelbecken für Vordenker, die Verschlüsselung als Werkzeug zur Selbstbestimmung sahen. Finney war nicht nur Mitleser, sondern ein aktiver Entwickler von Kryptografie-Software. Seine frühen Beiträge zeigten, dass er ein tieferes Verständnis für digitale Sicherheit hatte.
Dieser Hintergrund ebnete den Weg für seine spätere Rolle im Bitcoin-Ökosystem. Er kombinierte technische Exzellenz mit einem klaren Wertekompass, was ihn zu einem Vorbild für viele machte. Schon vor Bitcoin war Finney überzeugt, dass technologischer Fortschritt Gesellschaften verändern kann. Als er erstmals auf Satoshi Nakamoto stieß, traf er auf ein Projekt, das seine Ideale in perfekter Form verkörperte.
Lies auch: Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps
Hal Finneys Einstieg in die Bitcoin-Szene
Im Januar 2009 dokumentierte Hal Finney seinen frühen Kontakt mit Bitcoin öffentlich auf Twitter. Mit den Worten „Running bitcoin“ machte er deutlich, dass er die Software von Satoshi Nakamoto selbst ausprobierte. Kurz darauf folgte ein weiterer Tweet, in dem er erwähnte, mit Kryptowährungen zu handeln. Diese Beiträge gehören zu den ersten öffentlich bekannten Referenzen auf Bitcoin und zeigen Finneys Rolle als einer der frühesten Nutzer und Unterstützer der Technologie.
Im Januar 2009 veröffentlichte Hal Finney einen Tweet, der heute als legendär gilt: „Running bitcoin“. Wenige Wochen später folgte ein weiterer, in dem er ankündigte, mit Kryptowährungen zu traden.
Running bitcoin
— halfin (@halfin) January 11, 2009
Dieser kurze Satz markierte nicht nur den Beginn seiner Reise, sondern auch den Startpunkt einer globalen Bewegung. Finney testete die Software von Satoshi Nakamoto persönlich und war von Anfang an Teil der Community. Durch sein Engagement wurde er Empfänger der allerersten Bitcoin-Transaktion überhaupt. Diese Überweisung von 10 BTC von Satoshi an ihn gilt als ein historischer Moment. Damit schrieb Finney Geschichte, noch bevor die breite Öffentlichkeit überhaupt von Bitcoin gehört hatte. Sein Beitrag machte ihn zum Symbol für die Entstehung der Krypto-Welt.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Ein Entwickler mit Vision
Hal Finney war nicht nur Nutzer, sondern ein echter Gestalter. Er half, die frühe Bitcoin-Software zu testen, Fehler zu finden und die Stabilität des Netzwerks zu verbessern. Seine Rolle war dabei nicht öffentlichkeitswirksam, sondern geprägt von stillem Fleiß. Viele sahen in ihm das technische Rückgrat der frühen Bitcoin-Community. Besonders visionär war seine frühe Auseinandersetzung mit Zero-Knowledge-Kryptografie, über deren Potenzial er bereits in den 1990er Jahren sprach – ein Ansatz, der heute als Schlüssel für Privatsphäre und Skalierbarkeit gilt.
✨New video of #Bitcoin pioneer Hal Finney unearths a 25-year-old talk on zero-knowledge crypto
The 1st time I've ever heard him speak 🧡 pic.twitter.com/SkGrnae81L
— The Bitcoin Historian (@pete_rizzo_) September 20, 2023
Seine Vision war dabei größer als die reine Technologie. Finney verstand Bitcoin als Werkzeug für mehr Freiheit und Unabhängigkeit. Für ihn war klar: Nur wenn Menschen die Kontrolle über ihr Geld zurückerhalten, kann echte Selbstbestimmung entstehen. Dieser Gedanke machte ihn zu einer Symbolfigur für das, was Bitcoin bis heute repräsentiert.
Guide: Krypto Wallet Vergleich 2025: Sicherheit, Funktionen und Top-Anbieter im Check
Krankheit und Rückschläge
Trotz seiner Beiträge stand Finney bald vor einer persönlichen Herausforderung. Im Jahr 2009 wurde bei ihm die Krankheit ALS diagnostiziert, die ihn nach und nach körperlich schwächte. Trotz aller Einschränkungen blieb er der Bitcoin-Community treu und tauschte sich bis zuletzt über Sprachsynthese mit anderen aus. Weniger bekannt ist, dass Finney in seinen letzten Jahren Opfer eines SWATing-Angriffs wurde. Unbekannte schickten die Polizei fälschlicherweise zu seinem Haus – ein bedrückendes Beispiel dafür, wie gefährlich die öffentliche Aufmerksamkeit für Bitcoin-Pioniere sein konnte.
Am 28. August jährte sich nun sein Todestag. Viele erinnern sich nicht nur an den Entwickler, sondern auch an den Menschen, der trotz Krankheit Mut, Humor und Innovationsgeist bewahrte. Wer sein Andenken ehren möchte, kann dies tun, indem er die ALS-Forschung unterstützt.
Hi to all Bitcoiners, it’s Fran here posting from Hal’s account. 💛
The #RunningBitcoinChallenge is in full swing! Join us in running or walking 21km in 21 days to support ALS research and honor Hal’s legacy. 🏃♂️
🌐 Sign up here: https://t.co/CCDlAlvP0v
That’s not all…
🎨 The…— halfin (@halfin) January 16, 2025
Inspiration für die nächste Generation
Hal Finneys Engagement wirkt bis heute nach. Zahlreiche Entwickler, Unternehmer und Krypto-Enthusiasten nennen ihn als Vorbild. Sein Ansatz, Technologie nicht nur als Werkzeug, sondern als Möglichkeit zur Stärkung individueller Freiheit zu sehen, prägt nach wie vor Projekte im Blockchain-Umfeld. Finneys Denkweise zeigt, dass Innovation Hand in Hand mit ethischer Verantwortung gehen kann – ein Prinzip, das in der schnelllebigen Krypto-Welt oft vergessen wird.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Vermächtnis in der Bitcoin-Szene
Hal Finneys Vermächtnis reicht weit über seine Rolle als einer der ersten Bitcoin-Nutzer hinaus. Als Kryptografie-Pionier, Entwickler und Visionär prägte er die Grundlagen für eine dezentrale Finanzwelt, die heute Milliarden von Menschen erreicht. Sein unerschütterlicher Glaube an die Idee von digitaler Freiheit und seine Beiträge zur Open-Source-Community machten ihn zu einer Symbolfigur für Innovation und Durchhaltevermögen. Selbst nach seiner ALS-Diagnose blieb er ein aktiver Teil der Szene – ein Vermächtnis, das ihn nicht nur als frühen Unterstützer von Bitcoin, sondern auch als Inspiration für kommende Generationen auszeichnet.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





Bitcoin Prognose für September: Droht ein tiefer Fall trotz kurzer Erholung?
Bitcoin erlebt im September eine kritische Phase: Analysten warnen vor sinkender Nachfrage, ETF-Abflüssen und schwachen saisonalen Mustern.


Das Wichtigste in Kürze
- Bitcoin zeigt im September eine kurzfristige Erholung, doch Analysten warnen vor einer längeren Abkühlungsphase.
- On-Chain-Daten und ETF-Abflüsse deuten auf nachlassende Nachfrage hin.
- Historische Muster und saisonale Schwächen verstärken die Vorsicht am Markt.
Der Bitcoin-Preis hat sich nach einem kurzen Einbruch wieder stabilisiert. Doch die Freude könnte nur von kurzer Dauer sein, denn Experten sehen deutliche Anzeichen für eine Abkühlungsphase. Historische Muster, schwächere Netzwerkaktivität und ETF-Abflüsse verdichten sich zu einem Warnsignal für Anleger.
Bitcoin startet schwach in den September
Bitcoin konnte sich Anfang September kurzfristig erholen, doch die Ruhe könnte trügerisch sein. Analysten verweisen auf ein Zusammenspiel aus schwacher Nachfrage, hohen Verkäufen und saisonalen Mustern. Während der Kurs am Dienstag bei rund 111.300 Dollar lag, ist dies noch immer deutlich unter dem Hoch vom 14. August. Damals erreichte Bitcoin 124.128 Dollar, was einen Rückgang von mehr als zehn Prozent bedeutet.
Die aktuelle Bewegung erinnert viele Marktbeobachter an typische Muster vergangener Jahre. Gerade der September gilt traditionell als schwacher Monat für Kryptowährungen. Ein Minus von durchschnittlich 3,77 Prozent in den letzten zwölf Jahren zeigt ein klares Bild. Anleger reagieren daher vorsichtiger und ziehen sich teilweise aus riskanten Positionen zurück.
Bitcoin Fear and Greed Index is 48 — Neutral
Current price: $113,121 pic.twitter.com/sNupVvTyTz— Bitcoin Fear and Greed Index (@BitcoinFear) August 28, 2025
On-Chain-Daten signalisieren Schwäche
Ein besonders aufschlussreicher Indikator ist die Netzwerkaktivität. Laut Glassnode fiel das bereinigte Transfervolumen im Monatsdurchschnitt um 13 Prozent. Statt 26,7 Milliarden Dollar bewegt sich die Kennzahl nun bei 23,2 Milliarden Dollar. Sollte der Wert weiter sinken und unter 21,6 Milliarden fallen, wäre das ein klares Zeichen für nachlassende spekulative Nachfrage.
Dieses Muster passt zur schwächeren Kursentwicklung und deutet auf eine abnehmende Aktivität am Markt hin. Auch wenn kurzfristige Preisschwankungen möglich bleiben, sehen Experten hier ein Warnsignal. Die Nachfrage ist entscheidend, um steigende Kurse zu tragen, doch aktuell bricht sie sichtbar ein. Anleger müssen sich auf schwierigere Wochen einstellen.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
ETF-Abflüsse verstärken den Druck
Ein weiterer Faktor sind die Spot-Bitcoin-ETFs. Diese Produkte hatten in den vergangenen Monaten für zusätzliche Liquidität gesorgt. Nun jedoch melden die Anbieter anhaltende Abflüsse, die den Verkaufsdruck erhöhen. Besonders institutionelle Investoren ziehen Kapital ab, was die Kurse zusätzlich belastet.
Laut Analysen könnte der Preis bei anhaltenden Abflüssen sogar die Marke von 100.000 Dollar unterschreiten. Ein Modell von Ecoinometrics schätzt den fairen Preis aktuell bei 107.000 Dollar ein. Das zeigt, dass die Risiken für Anleger spürbar steigen. Wer auf schnelle Gewinne hofft, muss nun besonders vorsichtig agieren.
"Bitcoin is still in a bull market with no bear signs." – @100trillionUSD pic.twitter.com/0RccLtOorc
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 27, 2025
Verkäufe von Bitcoin-Langzeitinvestoren als Warnsignal
Neben den ETF-Abflüssen fällt ein zweites Detail auf: Langzeitinvestoren realisieren aktuell hohe Gewinne. Laut Glassnode sind diese Verkäufe die zweithöchsten im Vergleich zu früheren Marktzyklen. Das ist oft ein Hinweis auf späte Phasen eines Aufwärtstrends.
Für den Markt bedeutet das zusätzliche Unsicherheit. Wenn erfahrene Investoren Gewinne sichern, wächst das Risiko weiterer Rückgänge. Neue Käufer treten nur zögerlich auf, da das Vertrauen in eine baldige Trendwende fehlt. So entsteht ein Umfeld, das eher auf Vorsicht als auf Optimismus setzt.
Guide: Welche Kryptowährungen kaufen: Top Coins mit Potenzial 2025
Saisonale Schwäche von Bitcoin verstärkt die Risiken
Auch der Blick in die Statistik macht Anlegern wenig Hoffnung. Der September ist historisch betrachtet ein schwacher Monat für Bitcoin. CoinGlass-Daten zeigen durchschnittlich negative Renditen, und auch das dritte Quartal fällt traditionell eher schwach aus. Dieses Muster wiederholt sich nun mit erstaunlicher Genauigkeit.
Analysten wie Georgii Verbitskii raten daher zu Zurückhaltung. Neue Long-Positionen seien erst sinnvoll, wenn der Kurs nachhaltig über 118.000 Dollar steigt. Bis dahin könne eine Abwarte-Strategie die beste Wahl sein. Viele Marktteilnehmer setzen daher auf Geduld, anstatt riskante Wetten zu platzieren.
#Bitcoin has now spent 273 days with a super-majority of supply held in profit (above the +1σ band) – the 2nd longest stretch on record, behind only the 2015–2018 cycle at 335 days. A signal of how extended the current cycle has been relative to history. pic.twitter.com/tYGHf21MvP
— glassnode (@glassnode) August 26, 2025
Makroökonomische Risiken belasten Bitcoin zusätzlich
Neben den Entwicklungen im Kryptomarkt spielt auch die weltweite Wirtschaftslage eine große Rolle. Steigende Unsicherheiten rund um Zinsen, Inflation und geopolitische Spannungen wirken sich direkt auf die Risikobereitschaft der Anleger aus. Viele Investoren meiden aktuell volatile Anlageklassen und ziehen Kapital in sicherere Häfen zurück.
Diese Zurückhaltung schwächt die Dynamik von Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Analysten weisen darauf hin, dass gerade in Zeiten wirtschaftlicher Instabilität die Korrelation zu traditionellen Märkten steigt. Das bedeutet, dass Bitcoin zunehmend auf externe Faktoren reagiert, was das Umfeld noch komplexer macht.
Lies auch: Krypto-Börsen Vergleich 2025 – Die besten Anbieter im Test
Bitcoin Ausblick auf die kommenden Monate
Auch wenn der September mit Risiken behaftet ist, sehen viele Experten mittel- bis langfristig Chancen. Sobald die Märkte wieder mehr Vertrauen fassen und Abflüsse nachlassen, könnte Bitcoin neue Impulse erhalten. Vor allem die Erwartung künftiger Zinssenkungen könnte frischen Auftrieb geben und Anleger zurück in den Kryptomarkt locken.
Gleichzeitig bleibt die psychologische Marke von 100.000 Dollar ein wichtiger Punkt. Sollte diese verteidigt werden, könnten sich die Kurse stabilisieren und Raum für eine spätere Rally eröffnen. Bis dahin bleibt Geduld gefragt, denn kurzfristig überwiegen die Unsicherheiten.
Herausforderungen von Bitcoin und die Lösung durch Bitcoin Hyper
Bitcoin wurde nie für Geschwindigkeit, Skalierbarkeit oder Programmierbarkeit entwickelt. Seine Transaktionen sind langsam und teuer, was Mikrozahlungen unpraktisch macht. Die Architektur begrenzt den Durchsatz auf etwa 7 Transaktionen pro Sekunde, was für moderne Finanzsysteme unzureichend ist. Im Gegensatz zu neueren Blockchains unterstützt Bitcoin keine Smart Contracts oder dezentralen Anwendungen, was Entwickler zu fragmentierten Lösungen zwingt. Diese Herausforderungen isolieren Bitcoin von DeFi, Gaming und Web3-Anwendungen. Es bleibt ein Wertaufbewahrungsmittel, aber keine Plattform für Innovation – bis jetzt.
Jetzt direkt zu Bitcoin Hyper Kryptowährungen sind volatil. Ihr Kapital ist in Gefahr.
Bitcoin Hyper führt ein skalierbares, schnelles und programmierbares Layer-2-Ökosystem ein, ohne die Kernsicherheitsprinzipien von Bitcoin zu beeinträchtigen. Es bietet eine Echtzeit-Layer-2-Lösung zur Skalierung von Bitcoin, arbeitet als eine leistungsfähige, niedrig-latente Layer-2-Blockchain und ermöglicht eine hohe Durchsatzrate und kostengünstige Abwicklung. Durch die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) ermöglicht Bitcoin Hyper blitzschnelle Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen, was zuvor auf nativem Bitcoin unmöglich war.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





Gold trifft Bitcoin: Wie echte Goldbarren jetzt auf der BTC Blockchain sind
Goldbarren sind jetzt als Token auf der Bitcoin-Blockchain handelbar – eine neue Verbindung von Tradition und Innovation.


Das Wichtigste in Kürze
- Echte Goldbarren wurden erstmals auf der Bitcoin-Blockchain tokenisiert.
- Das Projekt verbindet physisches Gold mit digitalen Ordinals-Token.
- So entsteht eine neue Brücke zwischen klassischem Edelmetall und Kryptowährungen.
Gold gilt seit Jahrtausenden als Symbol für Sicherheit und Wertbeständigkeit. Bitcoin hingegen steht für Innovation, Digitalisierung und die Zukunft des Geldes. Nun treffen diese beiden Welten aufeinander: Goldbarren werden direkt auf der Bitcoin-Blockchain handelbar gemacht. Der Schritt könnte nicht nur den Kryptomarkt verändern, sondern auch die Wahrnehmung von Gold im digitalen Zeitalter.
Gold und Bitcoin: Zwei Welten treffen aufeinander
Gold gilt seit Jahrhunderten als sicherer Hafen. Es wird in Krisen als Wertspeicher genutzt und genießt weltweit Vertrauen. Bitcoin dagegen ist das digitale Gegenstück, oft als „digitales Gold“ bezeichnet. Nun verbindet ein neues Projekt beide Welten. Echte Goldbarren werden auf der Bitcoin-Blockchain abgebildet.
Die Idee stammt von TRIO, einem Marktplatz für Ordinals, der von OrdinalsBot ins Leben gerufen wurde. Gemeinsam mit Swarm Markets wurde die Kollektion „Gold on Bitcoin“ gestartet. Dabei werden die Seriennummern von Goldbarren, die in einem Brinks-Tresor in London lagern, direkt auf die Blockchain geschrieben.
How it works:
You start by minting 1 or more 1oz bars of gold 💎
Trio will inscribe the assets onto the Bitcoin blockchain, then with the help of @SwarmMarkets & @Brinks your gold bar gets stored in a safe 🏦
After this you can trade your Ordinal on our marketplace! pic.twitter.com/lU4UQT6hyy
— Trio (@trio_xyz) August 25, 2025
Wie die Tokenisierung funktioniert
Jeder Goldbarren im Tresor besitzt eine eigene Seriennummer. Diese wird mit Hilfe des Ordinals-Protokolls zu einem digitalen Token gemacht. Das Prinzip ist einfach: Die Seriennummer wird in die Metadaten geschrieben und so entsteht ein handelbarer Token. Der Besitzer des Tokens hält damit das Recht auf den echten Barren.
Die Token können wie andere Ordinals-Assets gehandelt werden. Wer den physischen Barren einlösen möchte, muss jedoch ein KYC-Verfahren durchlaufen. Swarm Markets übernimmt die Einhaltung der Regeln. Damit wird sichergestellt, dass Gesetze gegen Geldwäsche und Betrug eingehalten werden.
Lies auch: BTC Prognose 2025 bis 2030: Wird der Preis steigen?
Goldhandel mit Blockchain-Sicherheit
Der Vorteil liegt in der Kombination zweier Systeme. Gold liefert Stabilität, während Bitcoin Transparenz und digitale Handelbarkeit bietet. Durch die Blockchain ist der Besitz eindeutig nachweisbar. Käufer erhalten so eine sichere Möglichkeit, Gold zu handeln, ohne es physisch transportieren zu müssen.
Die Goldbarren selbst bleiben im Tresor bei Brinks. Das verhindert Verluste oder Fälschungen. Nur wer die Token besitzt und die rechtlichen Anforderungen erfüllt, kann seinen Barren beanspruchen. Damit entsteht eine neue Form des digitalen Eigentums an realen Vermögenswerten.
💎 GOLD ON BITCOIN 💎
For the FIRST TIME you'll be able to own gold on Bitcoin!
We’ve partnered with @SwarmMarkets to bring RWAs to Bitcoin starting with gold bars!
Let's breakdown how it works! 👇 pic.twitter.com/QBmtzEYJCr
— Trio (@trio_xyz) August 25, 2025
Ein wachsender Markt für reale Werte
Tokenisierte Vermögenswerte sind einer der größten Trends im Kryptomarkt. Schon jetzt werden Milliarden in Form von tokenisiertem Gold und anderen Real-World-Assets gehandelt. Projekte wie Tether Gold (XAUT) oder Pax Gold (PAXG) sind auf Ethereum erfolgreich. Nun zieht auch Bitcoin mit.
Das neue Projekt startet zwar klein, doch die Nachfrage könnte rasant steigen. Derzeit sind nur sechs Goldbarren mit je einer Unze tokenisiert. Bei wachsendem Interesse könnten bald viele weitere folgen. Das Ziel: Ein Standard für Gold auf Bitcoin, der auch von anderen Anbietern übernommen wird.
Symbolik und Zukunftsaussichten
Für die Initiatoren geht es nicht nur um Handel. Das Projekt hat auch symbolische Bedeutung. Bitcoin wird oft als digitales Gold gesehen – nun trägt es tatsächlich echtes Gold in sich. Diese Verbindung könnte Vertrauen schaffen und neue Investoren anlocken.
Langfristig könnte die Kombination von Gold und Blockchain den Finanzmarkt verändern. Anleger erhalten neue Möglichkeiten, ihre Werte flexibel und sicher zu bewegen. Ob dies nur ein Trend bleibt oder zum Standard wird, entscheidet die Nachfrage. Klar ist: Die Grenzen zwischen digitaler Innovation und traditioneller Sicherheit verschwimmen immer mehr.
JUST IN: Bitcoin ETFs bought $88.1 MILLION Bitcoin yesterday. 👀
Second consecutive day of buying after 6 straight days of selling.
Is the selling over? 🤔 pic.twitter.com/uVCpT2yUPo
— Bitcoin Archive (@BTC_Archive) August 27, 2025
Regulierung und Vertrauen im Fokus
Ein zentraler Aspekt bei der Tokenisierung von Gold ist die Frage nach Vertrauen und Regulierung. Während Kryptowährungen oft frei und ohne zentrale Kontrolle gehandelt werden, unterliegt physisches Gold strengen Vorschriften. Durch die Einbindung von Swarm Markets und das KYC-Verfahren entsteht eine Brücke zwischen diesen beiden Welten. Anleger können so sicher sein, dass ihr digitales Gold rechtlich abgesichert ist.
Diese Mischung aus Transparenz und Sicherheit könnte besonders für institutionelle Investoren interessant werden. Banken und Fonds legen Wert auf regulierte Märkte. Tokenisiertes Gold auf Bitcoin könnte dadurch den Sprung vom Nischenprojekt zu einem anerkannten Anlageinstrument schaffen. Die Akzeptanz hängt jedoch davon ab, wie schnell sich Standards und klare Regeln durchsetzen.
Ausblick: Gold als digitaler Vermögenswert
Die ersten Schritte sind gemacht, doch das Potenzial reicht weit über einige wenige Barren hinaus. Sollte die Nachfrage nach tokenisiertem Gold steigen, könnten bald auch größere Mengen verfügbar sein. So ließen sich etwa ganze Tresorbestände digital abbilden. Anleger hätten die Möglichkeit, mit einem Klick Anteile an physischen Werten zu erwerben.
Gleichzeitig bietet die Bitcoin-Blockchain durch ihre Stabilität einen idealen Unterbau. Projekte wie dieses zeigen, wie traditionelle Assets und digitale Technologien verschmelzen. Ob Gold dabei nur der Anfang ist, bleibt abzuwarten. Denkbar wäre, dass auch andere Rohstoffe folgen. Damit würde sich Bitcoin zu einer Plattform entwickeln, die weit mehr ist als nur ein Zahlungsmittel.

Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.





KindlyMD-Aktien fallen nach 5-Milliarden-Dollar-Bitcoin-Kaufplan
KindlyMD-Aktien fallen bei einem 5-Milliarden-Dollar-Aktienangebot für den Bitcoin-Kauf, und der Markt ist in Aufruhr. Der Schritt ist so mutig, wie er klingt. Ein Gesundheits- und Daten-Gigant, der groß auf Bitcoin setzt? So etwas sieht man nicht jeden Tag.
Lassen Sie uns das aufschlüsseln – und ja, ich werde dabei meine ehrliche Meinung teilen.

Das Wichtigste in Kürze
- KindlyMD plant eine 5-Milliarden-Dollar-Investition in Bitcoin.
- Die Aktie fiel kurzfristig, doch langfristige Investoren sehen Chancen.
- Das Unternehmen ist ein Gesundheits- und Datenkonzern, kein klassischer Krypto-Investor.
- Institutionelle Adoption von Bitcoin nimmt zu, und dieser Schritt zeigt das wachsende Vertrauen.
- Risiken bestehen, aber das Potenzial ist hoch.
- Dieser Fall könnte eine wichtige Fallstudie für Unternehmensfinanzen werden.
Der 5-Milliarden-Dollar-Plan: Warum KindlyMD Alles auf eine Karte setzt
KindlyMD (NASDAQ: NAKA) kündigte ein massives 5-Milliarden-Dollar-At-The-Market-Aktienprogramm an. Das Ziel? Die Bitcoin-Treasury-Strategie, Akquisitionen und umfassendere Wachstumspläne zu finanzieren. Dies ist kein vorsichtiges „die Zehen eintauchen“-Experiment. Es ist ein Sprung mit Anlauf ins tiefe Wasser.
JUST IN: 🇺🇸 KindlyMD (NASDAQ: NAKA) launches a $5B At-The-Market equity program to fund its #Bitcoin treasury strategy, acquisitions, and growth initiatives. pic.twitter.com/Xp4oNWNyrO
— Bitcoin For Corporations (@BitcoinForCorps) August 26, 2025
Meiner Meinung nach zeigt dies zwei Dinge: die institutionelle Adoption lebt und gedeiht, und Unternehmen wachen auf für das asymmetrische Aufwärtspotenzial von Bitcoin. Bedeutet das, dass es risikofrei ist? Absolut nicht. Aber die Überzeugung hier kann man nicht ignorieren.
Das große Enthüllen: 5-Milliarden-Dollar-Bitcoin-Investitionsplan
Die Bitcoin-Ambitionen des Unternehmens kamen nach der Fusion mit Nakamoto, einer auf Bitcoin spezialisierten Firma. Nach der Fusion enthüllten sie einen 5-Milliarden-Dollar-Plan zum Kauf von BTC, finanziert durch ein Shelf Offering.
🚨 BREAKING NEWS 🚨
KindlyMD unveils a $5 Billion Bitcoin Investment Plan 💥The healthcare & data giant, after merging with Bitcoin firm Nakamoto, is set to raise funds via a shelf offering — with a huge chunk aimed at BTC acquisition. 🟠
This bold move positions KindlyMD… pic.twitter.com/VMdHtTgROH
— DogWithCap (WIC) (@dogwithcapcoin) August 26, 2025
Was dies faszinierend macht, ist das Ausmaß. Dies ist kein weiterer MicroStrategy-Klon. Es ist ein Gesundheits- und Datenpowerhouse, das einen Teil seiner Bilanz in Bitcoin verschiebt. Das macht die Geschichte noch spannender, weil sie außerhalb des üblichen „crypto-native“-Kreises liegt. Und ja, die Aktie erlitt nach der Ankündigung einen Rückschlag. Die Aktien fielen. Kurzfristige Trader gerieten in Panik. Langfristige Visionäre? Sie könnten eine Chance sehen.
Warum der Markt ausgerastet ist – und warum das normal ist
Ein Kursrückgang nach einem Angebot ist nicht schockierend. Sorgen um Verwässerung verunsichern Investoren immer. Außerdem sind 5 Milliarden kein kleiner Betrag. Der Markt hasst Unsicherheit, und davon gibt es hier genug:
- Wird der Bitcoin-Preis mitspielen?
- Wie schnell kann KindlyMD umsetzen?
- Können sie Volatilität bewältigen?
Hier ist meine Meinung: Diese Nervosität ist vorübergehend. KindlyMD spielt ein langfristiges Spiel. Wenn Bitcoin seinen Trend zur breiteren Adoption fortsetzt, könnte dieser Schritt sich gut entwickeln. Hedgen Sie mit Vorsicht, aber schreiben Sie es nicht sofort ab.
Für diejenigen, die fragen, welche Kryptowährung man kaufen oder welche Unternehmen man beobachten sollte, ist KindlyMD gerade auf die Shortlist gekommen.
Der KindlyMD-Schritt ist Teil einer größeren Welle. Institutionen experimentieren nicht mehr nur. Sie machen mutige, öffentliche Verpflichtungen. Ein Gesundheitsunternehmen mit einer Bitcoin-Treasury war vor fünf Jahren noch undenkbar. Jetzt? Es passiert.
Wir haben das schon einmal gesehen. Skeptiker nennen es eine Blase. Dann schneeballt die Adoption. KindlyMD wird diese Strategie vielleicht erfolgreich umsetzen oder auch nicht, aber es signalisiert einen tieferen Trend: Bitcoin wird langsam zu einer Unternehmensanlageklasse.
Für jeden, der Krypto-Presales untersucht oder institutionelle Muster studiert, ist dies eine unverzichtbare Fallstudie.
Hier stehe ich: KindlyMDs 5-Milliarden-Dollar-Wette ist mutig. Sie ist auch hochriskant. Das Unternehmen ist kein Hedgefonds; es ist ein Gesundheits- und Datenunternehmen. In diesem Umfang in Bitcoin zu gehen, ist unerschlossenes Terrain. Aber genau das macht es spannend. Innovation passiert nicht ohne Risiko. Werde ich dies als garantierten Erfolg bezeichnen? Nein. Würde ich gegen sie wetten? Auch nein. Das Aufwärtspotenzial ist riesig, wenn sie gut umsetzen.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre eigene Krypto-Wallet haben und die Grundlagen verstehen. Blindes Vertrauen in ein Unternehmen ist niemals klug.
Das größere Bild: Was bedeutet das für Investoren?
Für Investoren wirft dieser Schritt ernsthafte Fragen auf:
- Glauben Sie, dass die Unternehmensadoption BTC zu neuen Höchstständen treiben wird?
- Sind Sie bereit, Volatilität als Kosten der Innovation zu akzeptieren?
Niemand kann diese Fragen außer Ihnen beantworten. Der Rückgang von KindlyMD könnte einige abschrecken. Andere sehen es als „Buy-the-Dip“-Moment. Die Zeit wird zeigen, wer Recht hat. Diejenigen, die Krypto-Börsen vergleichen möchten, sollten über traditionelle Aktien hinausblicken und diversifizieren.
Ein Signal, dass Bitcoin immer tiefer in die Unternehmenswelt vordringt. Ein Signal, dass Institutionen nicht darauf warten, dass Regulierer jeden Schritt absegnen. Wird dies einen Trend bei Nicht-Krypto-Firmen auslösen? Wahrscheinlich. Vorsichtig. Langsam. Aber es passiert.
Meiner Ansicht nach fängt diese Geschichte gerade erst an. Die nächsten Quartale werden für KindlyMD entscheidend sein. Wenn Bitcoin steigt und sie gut umsetzen, könnte dies eine legendäre Fallstudie in der Unternehmensfinanzierung werden. Wenn nicht, nun ja, sie werden eine Warngeschichte sein. So oder so, man kann es nicht ignorieren.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
Alexander Fournier ist Blockchain-Projektmanager und seit fast einem Jahrzehnt leidenschaftlicher Investor im Bereich Kryptowährungen. Als täglich aktiver Autor bleibt er stets am Puls der Krypto-Welt, analysiert Trends und teilt fundierte Einblicke. Neben seiner redaktionellen Tätigkeit bietet er Coachings an, unterstützt bei Transaktionen und ist auf zahlreichen sozialen Plattformen präsent, um sich und seine Community immer auf dem neuesten Stand zu halten.