Analyst sieht 110.000 US-Dollar als Kippmarke. Bricht sie, droht ein Bitcoin-Crash auf neue Level. ETF-Abflüsse und Binance-Abflüsse verschärfen die Lage.
Nach dem historischen Derivate-Wipeout von rund 20 Milliarden US-Dollar bleibt die Volatilität hoch, geopolitische Spannungen drücken zusätzlich.
ETF-Daten zeigen seit Wochen Wechselspiele zwischen Zu- und Abflüssen.
Berichte über massive Abflüsse bei Binance von über 21 Milliarden US-Dollar sorgen für Debatte.
Analyst markiert 110.000 US-Dollar als entscheidende Supportzone.
Nach dem historischen Derivate-Wipeout von rund 20 Milliarden US-Dollar steht Bitcoin womöglich vor einem erneuten Abgrund. Analyst Bitbull warnt: Sollte der Kurs unter die Marke von 110.000 US-Dollar rutschen, droht ein tieferer Absturz.
Das große Zittern: 20 Mrd. US-Dollar Liquidationen
Der anschließende Rebound über 114.000 US-Dollar jedenfalls änderte wenig daran, dass der Markt fragil bleibt. Aktuell handelt der Bitcoin-Kurs bei 111.000 US-Dollar. Nur einige wenige Altcoins konnten nach der Markterholung überraschen, Coinspeaker berichtete.
Auch die ETF-Ströme zeichnen ein wechselhaftes Bild. Nachdem laut Farside Investors noch in der Woche zuvor der zweithöchsten Zufluss seit Start aufgezeichnet wurde, summieren sich nun die Nettoabflüsse der US-Spot-Bitcoin-ETFs in den letzten Tagen wieder; allein am 13.10.2025 flossen rund 326 Millionen US-Dollar ab.
Binance unter der Lupe
Besondere Aufmerksamkeit erregten Berichte über Abflüsse bei Binance: Coinglass twittert, dass binnen sieben Tagen ~21,75 Milliarden US-Dollar von der Börse abgeflossen seien – ein Rekordwert 2025. Binance widersprach der Interpretation und führte die Höhe u. a. auf preisbedingte Berechnungseffekte zurück, nicht auf realen Netto-Abzug. Außerdem betonte CZ, dass “Kunden beschützt werden sollen”, indem Binance Nutzer entschädigen wird, Coinspeaker berichtete.
Der deutschsprachige Analyst BitBull fokussiert aktuell eine enge Spanne um 110.000 US-Dollar. Dort liegen aus seiner Sicht markante Liquiditäts-Blöcke; ein klarer Bruch würde das Risiko eines beschleunigten Down-moves Richtung 106k–107k erhöhen.
Für Leser, die das große Bild suchen, lohnt parallel der Blick in die Bitcoin-Prognose von Coinspeaker (mit längerfristigen Trendlinien & Szenarien).
Wir müssen bei #Bitcoin nun wirklich aufpassen!
Wenn der Support bei 110.000$ nicht hält, kann es echt schnell nach unten gehen! (Short Confirmation)
Zielzone habe ich euch markiert! #Kryptopic.twitter.com/GorPksJGWu
Dass BitBull die 110.000 US-Dollar-Zone fokussiert, ist nachvollziehbar. Sie bündelt psychologische Rundmarke, lokale Tiefs und Bereiche erhöhter Liquiditätsdichte. Nach einem Rückgang um gut 1 % auf ~111.000 US-Dollar steht Bitcoin ca. 13 % unter seinem jüngsten Allzeithoch – der „Uptober“ verläuft bislang holprig.
Ein signifikanter Rutsch unter 110k mit Volumen könnte relativ schnell Testbereiche 106.000–107.000 US-Dollar aktivieren. Umgekehrt würde ein Zurückerobern über nahen Widerständen (z. B. vorherige Tageshochs/EMA-Cluster) das Rally-Szenario nähren. Die Nachwirkungen der 20 Mrd.-Liquidation mahnen trotzdem zur Vorsicht.
Fazit
110.000 US-Dollar als Supportzone: Fällt die Marke mit Volumen, ist der schnelle Dip in Richtung 106.000–107.000 US-Dollar realistisch. Hält sie – und kehren ETF-Zuflüsse zurück –, spricht vieles für Seitwärts bis Aufwärts. In einem Umfeld aus geopolitischem Stress, volatileren ETF-Strömen und sensiblen CEX-Narrativen bleibt Risikomanagement das A und O.
Pia ist Web3- und AI-Enthusiastin. Als studierte Geisteswissenschaftlerin liebt sie es, den Zeitgeist innerhalb der Gesellschaft zu beobachten und zu analysieren. Ehemalig im Think Tank und Forschungszentrum der Frankfurt School of Finance als Bitcoin-Talent und NFT-Talent im Frankfurt Blockchain Center. Wenn sie nicht gerade schreibt, surft sie gerne am Atlantik.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok