
Krypto News: MiCA 2 am Horizont – Kann Europa bei digitalen Finanzen aufholen?
Die EU droht im globalen Krypto-Rennen zwischen den USA und Asien den Anschluss zu verlieren – MiCA 2 könnte zur Wende werden.
Die EU droht im globalen Krypto-Rennen zwischen den USA und Asien den Anschluss zu verlieren – MiCA 2 könnte zur Wende werden.
XRP zeigt diese Woche deutliche Anzeichen eines technischen Ausbruchs. Analysten und Marktdaten deuten auf einen Aufwärtstrend hin, der durch wachsendes Anlegervertrauen und wichtige Marktkatalysatoren befeuert wird. Die Kryptowährung nähert sich kritischen Widerstandsniveaus, deren Überwindung ihren Preis kurzfristig in Richtung der 3,00-Dollar-Marke treiben könnte.
Die Einführung des Truth Social Bitcoin- und Ethereum-ETFs hängt von der Genehmigung durch die SEC ab. Im Erfolgsfall würde er sich in die wachsende Liste regulierter Krypto-Investmentprodukte in den USA einreihen und die Rolle digitaler Vermögenswerte im Mainstream-Finanzwesen weiter festigen. Die Einreichung unterstreicht die zunehmende Überschneidung zwischen traditionellem Finanzwesen, digitalen Vermögenswerten und bekannten Unternehmensmarken. Mit dem Einstieg von TMTG dürfte sich der Wettbewerb um Investorenkapital im Krypto-ETF-Bereich verschärfen und möglicherweise eine neue Welle privater und institutioneller Teilnehmer anziehen.
JPMorgan Chase, die größte Bank der USA, hat eine Markenanmeldung für „JPMD“ eingereicht. Dies hat zu weitverbreiteten Spekulationen über die Ambitionen der Bank im Bereich Stablecoins und digitaler Vermögenswerte geführt. Die Anmeldung, die am 15. Juni 2025 beim US-Patent- und Markenamt eingereicht wurde, umfasst ein breites Spektrum an Dienstleistungen, darunter Handel, Umtausch, Transfer und Zahlungsdienste für digitale Vermögenswerte sowie die Ausgabe und Verwahrung digitaler Währungen.
Die Investmentbank Cantor Fitzgerald sieht Solana trotz Ethereums dominanter Marktposition auf dem Vormarsch. Analysten betonen vor allem das rasante Entwicklerwachstum und das steigende Interesse institutioneller Anleger. Unternehmen wie DeFi Development Corp. arbeiten indes an einer Solana-Treasury-Strategie, wohingegen Emittenten um die Zulassung von Solana-ETFs buhlen.
Die angespannte Lage im Nahen Osten prägt derzeit das Marktgeschehen. Bitcoin zeigt sich bislang widerstandsfähig, jedoch sollten Anleger sich auf erhöhte Volatilität einstellen. Neben geopolitischen Risiken könnten auch geldpolitische Signale der US-Notenbank den Krypto-Markt beeinflussen. Erfahre hier mehr zum Thema!
Ethereum bewegt sich seit Tagen in einer engen Spanne – doch der Schein trügt. Während Privatanleger verkaufen, laden Krypto-Wale heimlich Milliarden nach. Die Charts zeigen klare Signale, der Markt sendet subtile Hinweise. Steht ETH kurz vor einem massiven Ausbruch? Lies weiter, wenn du verstehen willst, warum diese Woche für Ethereum richtungsweisend sein könnte.
Donald Trump verdient über 600 Millionen Dollar – vor allem durch Krypto, Golf und Lizenzprodukte – und sieht sich nun Korruptionsvorwürfen gegenüber.
Während viele Unternehmen noch zögern, setzt Remixpoint voll auf Bitcoin – und das mit Millionen-Investitionen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und Yen-Schwäche baut das japanische Unternehmen still und strategisch einen massiven BTC-Bestand auf. Ist das der kluge Schachzug eines Vorreiters oder ein riskanter Blindflug? Wer verstehen will, wie sich Japans Unternehmenslandschaft durch Kryptowährungen verändert, sollte jetzt weiterlesen.
In der schillernden Welt der Kryptowährungen lauern hinter jedem vermeintlichen Schnäppchen potenziell fatale Fallen – vor allem dann, wenn sie über Social Media verbreitet werden. Ein erschütternder Fall aus der TikTok-Welt zeigt, wie schnell ein Investor seine gesamten Ersparnisse durch ein manipuliertes Hardware-Wallet verlieren kann. 6,9 Millionen Dollar – weg mit nur einem scheinbar harmlosen Kauf. Was dahintersteckt, wie professionell Betrüger vorgehen und wie du dich schützen kannst, liest du in diesem Artikel.
Der Bitcoin-Kurs verharrt derzeit in einer entscheidenden Phase. Nach einer intensiven Korrektur zeigt sich der Markt wieder etwas zuversichtlicher. Doch reicht die aktuelle Dynamik, um den Kurs nachhaltig über die psychologisch wichtige Marke von 106.000 US-Dollar zu hieven – oder ist dies nur ein kurzes technisches Zwischenhoch? Ein Blick auf aktuelle Charts und Indikatoren liefert fundierte Einblicke in die aktuelle Lage und eine mögliche Richtung.
Die Cardano-XRP-Integration ist mehr als eine technische Neuerung – sie könnte das Kräfteverhältnis in der Krypto-Welt verschieben. Durch die Kombination von Cardanos Governance-Fokus mit Ripples Liquiditätsnetzwerk entsteht ein potentes Duo.
Wenn dieser Schritt gelingt, könnten sowohl ADA als auch XRP neue Nutzergruppen erschließen und DeFi breiter zugänglich machen – nicht auf einer Blockchain, sondern über mehrere hinweg.
Die Kryptobranche steht erneut an einem Wendepunkt: Während sich politische Entscheidungsträger weltweit mit regulatorischen Weichenstellungen beschäftigen, bereiten sich Investoren auf mögliche Kursbewegungen vor, die das Marktgefüge nachhaltig verändern könnten. Von bahnbrechenden Gesetzesvorhaben in den USA über neue Handelsmöglichkeiten bis hin zu revolutionären ETF-Entwicklungen – die kommende Woche verspricht Spannung, Unsicherheit und Chancen zugleich. Wer jetzt den Überblick behält, kann von den nächsten großen Schritten im Kryptosektor profitieren.
Die Welt der Kryptowährungen bleibt spannend und dynamisch – besonders bei Ethereum (ETH), der zweitgrößten Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, und dem aufstrebenden Projekt Solaxy ($SOLX). In den letzten Tagen haben sich bei Ethereum deutliche Preisschwankungen gezeigt, die den aktuellen Zustand des Kryptomarktes widerspiegeln. Gleichzeitig erlebt Solaxy eine beeindruckende Kapitalaufnahme im Vorverkauf, die das Interesse von Investoren weltweit weckt.
Der 13. Juni 2025 war ein blutrünstiger Tag der Erschütterung auf dem Kryptowährungsmarkt: Innerhalb von 24 Stunden wurden Positionen im Wert von über 1,14 Milliarden Dollar liquidiert. Der gewaltsame Militäreinsatz Israels gegen den Iran erschütterte die Weltmärkte und löste eine Massenflucht aus riskanten Anlagen wie Kryptowährungen aus.