Solana überzeugt durch technologische Stärke, hohe Nutzeraktivität und niedrige Gebühren.
Ethereum bleibt im DeFi-Bereich führend, verliert aber in wichtigen Zukunftsfeldern an Boden.
Die Konkurrenz der beiden Blockchains zeigt, wie dynamisch sich die Krypto-Welt verändert.
Ethereum war lange das Maß aller Dinge im Smart-Contract-Universum. Doch ein neuer Herausforderer macht Druck: Solana. Mit innovativer Technik, wachsender Community und einem klaren Fokus auf reale Anwendungen stellt Solana die Dominanz von Ethereum zunehmend in Frage. Wer heute auf die Blockchain-Zukunft blickt, kommt an diesem Wettstreit nicht mehr vorbei.
Ethereum unter Druck: Solana gewinnt an Dynamik
Ethereum galt lange als unangefochtener Standard für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen. Doch die Dynamik im Krypto-Sektor bringt neue Herausforderungen – allen voran durch Solana, das in vielen Bereichen Boden gutmacht. Die Nutzerzahlen sprechen eine klare Sprache: Täglich sind über vier Millionen Adressen auf Solana aktiv, deutlich mehr als bei Ethereum.
Solana überzeugt durch niedrige Gebühren, hohe Geschwindigkeit und einfache Skalierbarkeit. Besonders im Alltag zeigt sich die Stärke der Plattform. Während Ethereum bei komplexen Anwendungen und institutioneller Nutzung punktet, gewinnt SOL durch seine Effizienz und Anpassungsfähigkeit an neue Trends.
📊REPORT: In Q2 2025, @Solana surpassed all L1 & L2 chains in network revenue, its 3rd consecutive quarter leading all chains.
Ethereum bleibt mit Abstand führend, wenn es um das auf der Blockchain gebundene Kapital geht. Rund 64,2 Milliarden US-Dollar sind im DeFi-Sektor auf Ethereum verteilt – ein beeindruckender Wert. Auch im Bereich tokenisierter Real-World-Assets dominiert Ethereum mit einem Anteil von rund 60 Prozent.
Doch diese Kapitalstärke allein reicht nicht mehr aus, um die Vorherrschaft zu sichern. SOL holt in aufstrebenden Bereichen rasant auf. Zwar liegt das Kapitalvolumen noch bei vergleichsweise geringen 361 Millionen US-Dollar, doch die Geschwindigkeit des Wachstums und die breitere Nutzungsbasis sprechen für Solanas Zukunftsfähigkeit.
Technologische Überlegenheit als Wettbewerbsvorteil
Solana wurde mit einem Fokus auf Effizienz entwickelt. Dank der sogenannten Sealevel-Engine kann das Netzwerk mehrere Smart Contracts gleichzeitig ausführen. Das ist besonders bei Anwendungen wichtig, die viele Mikrotransaktionen benötigen – ein Feld, in dem Ethereum strukturell unterlegen ist.
Ethereum setzt zwar mit Upgrades wie Dencun oder Pectra nach, doch diese Verbesserungen kommen spät und sind häufig kompliziert in der Umsetzung. SOL dagegen bietet eine einheitliche, schnelle und kostengünstige Infrastruktur, die direkt einsatzbereit ist – besonders attraktiv für Entwickler und Startups.
DePIN: Solana punktet im Infrastruktur-Wettlauf
DePIN, also dezentrale physische Infrastrukturnetzwerke, sind ein wachsendes Segment im Krypto-Bereich. Hier geht es darum, reale Ressourcen wie Speicherplatz oder Netzwerkleistung über Blockchains zu organisieren. Solana eignet sich ideal für solche Projekte, da Transaktionen schnell und kostengünstig ablaufen.
Ethereum hingegen leidet unter hohen Gas-Gebühren und benötigt oft Layer-2-Lösungen, die die Nutzererfahrung fragmentieren. Projekte wie Helium oder Roam setzen zunehmend auf Solana, weil die technische Basis besser zu den Anforderungen passt. So gewinnt SOL einen klaren Vorsprung in diesem innovativen Marktsegment.
Ein besonders spannendes Anwendungsfeld sind autonome KI-Agenten. Diese Systeme führen täglich tausende Transaktionen aus und benötigen daher eine schnelle, zuverlässige Blockchain. Solana erfüllt diese Anforderungen nahezu perfekt – mit minimalen Gebühren und hoher Parallelität.
Ethereum ist hier im Nachteil. Die sequenzielle Verarbeitung und die teuren Transaktionen machen es für KI-Anwendungen ungeeignet. Solana hingegen investiert gezielt in diesen Sektor, etwa durch ein eigenes Plugin für ChatGPT oder Förderprogramme für KI-Startups. Die Richtung ist klar: SOL will in diesem Zukunftsmarkt die Führung übernehmen.
Noch liegt Ethereum bei Marktkapitalisierung und DeFi-Volumen klar vorn. Doch der Vorsprung schmilzt. Die Nutzeraktivität auf Solana ist bereits jetzt deutlich höher, und die Anzahl neuer Anwendungen wächst stetig. Das zeigt: Relevanz entsteht nicht nur durch Kapital, sondern auch durch tatsächliche Nutzung.
Hinzu kommt, dass Solana neue Marktsegmente erschließt, während Ethereum oft nur reagiert. Das macht Solana besonders interessant für Entwickler und Investoren, die langfristiges Potenzial suchen. In einer Branche, die sich schnell verändert, ist Anpassungsfähigkeit oft wichtiger als Größe.
Solana vs. Ethereum: Der Wettstreit treibt die Innovation voran
Ethereum bleibt aktuell die Nummer zwei hinter Bitcoin, doch Solana ist auf dem besten Weg, diese Position ernsthaft zu gefährden. Besonders in Bereichen wie DePIN, KI und Alltagsanwendungen zeigt Solana seine Stärken. Ethereum punktet weiter bei institutionellen Investoren und DeFi-Kapital, verliert aber an Boden bei der realen Nutzung.
Der Wettbewerb zwischen den beiden Plattformen ist ein Gewinn für die gesamte Branche. Denn Innovation entsteht dort, wo sich niemand auf seinen Lorbeeren ausruhen kann. Ob Ethereum sich behauptet oder Solana die neue Nummer eins wird – klar ist: Die Zukunft der Blockchain wird dynamisch, vielfältig und technologisch anspruchsvoll.
Herausforderungen von Bitcoin und die Lösung durch Bitcoin Hyper
Bitcoin hingegen wurde anders als Solana nie für Geschwindigkeit, Skalierbarkeit oder Programmierbarkeit entwickelt. Seine Transaktionen sind langsam und teuer, was Mikrozahlungen unpraktisch macht. Die Architektur begrenzt den Durchsatz auf etwa 7 Transaktionen pro Sekunde, was für moderne Finanzsysteme unzureichend ist. Im Gegensatz zu neueren Blockchains unterstützt Bitcoin keine Smart Contracts oder dezentralen Anwendungen, was Entwickler zu fragmentierten Lösungen zwingt. Diese Herausforderungen isolieren Bitcoin von DeFi, Gaming und Web3-Anwendungen. Es bleibt ein Wertaufbewahrungsmittel, aber keine Plattform für Innovation – bis jetzt.
Bitcoin Hyper führt ein skalierbares, schnelles und programmierbares Layer-2-Ökosystem ein, ohne die Kernsicherheitsprinzipien von Bitcoin zu beeinträchtigen. Es bietet eine Echtzeit-Layer-2-Lösung zur Skalierung von Bitcoin, arbeitet als eine leistungsfähige, niedrig-latente Layer-2-Blockchain und ermöglicht eine hohe Durchsatzrate und kostengünstige Abwicklung. Durch die Integration der Solana Virtual Machine (SVM) ermöglicht Bitcoin Hyper blitzschnelle Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen, was zuvor auf nativem Bitcoin unmöglich war. Derzeit läuft der Presale für Bitcoin HYPER bei dem man besonders früh einsteigen kann.
Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.
Der erste US-ETF mit direktem Zugang zu Solana und integrierten Staking-Belohnungen wird von Rex Shares und Osprey Funds aufgelegt.
Im Gegensatz zu traditionellen Spot-ETFs basiert der Fonds auf einer C-Corp-Struktur und nutzt eine Tochtergesellschaft auf den Cayman-Inseln.
Die Einführung erfolgt, noch bevor zahlreiche klassische Solana-ETFs von der SEC genehmigt wurden.
Der Krypto-Markt steht vor einem neuen Kapitel. Mit dem Start des Rex-Osprey Solana + Staking ETFs beginnt eine Ära, in der Investoren erstmals in den USA direkt von On-Chain-Staking profitieren können – und das ganz legal über ein börsengehandeltes Finanzprodukt. Warum dieser Schritt weit mehr ist als nur ein weiteres Kryptoangebot, zeigt dieser Artikel.
Die erste ETF-Revolution mit Staking kommt aus den USA
Die Krypto-Finanzwelt erlebt einen historischen Moment. Rex Shares und Osprey Funds bringen den ersten US-ETF auf den Markt, der nicht nur Solana direkt hält, sondern auch On-Chain-Staking integriert. Das neue Produkt nennt sich Rex-Osprey Solana + Staking ETF und kombiniert klassische Kapitalmarktstrukturen mit den Vorteilen der Blockchain-Welt. Die Besonderheit: Der Fonds generiert zusätzlich Einnahmen, indem er mindestens 50 Prozent der gehaltenen SOL-Token im Netzwerk „staked“.
Gelistet wird der Fonds über eine Tochtergesellschaft auf den Cayman-Inseln. Diese Struktur erlaubt die direkte Teilnahme am Netzwerkbetrieb von Solana und ist steuerlich als sogenannte C-Corporation eingestuft. Damit unterscheidet sich der ETF erheblich von den klassischen Spot-ETFs auf Bitcoin oder Ethereum, die auf Commodity-Trust-Strukturen beruhen. Der Rex-Osprey-ETF erfüllt jedoch vollständig die Anforderungen des Investment Company Acts.
🚨 SOL Staking ETF is here!
REX will launch the first-ever US #Solana Staking ETF on July 2nd, introducing staking rewards to TradFi. Over 50% of holdings will be staked on-chain. Market reaction: $SOL jumped 6%, JTO gained even more — showing strong interest in staking-based… pic.twitter.com/fGDh2kmLTn
Eine Premiere für Solana: Mit Symbolkraft für den Kryptomarkt
Die Ankündigung des Rex-Osprey ETFs kam überraschend schnell. Nur drei Tage nach einem Schreiben der US-Börsenaufsicht SEC, das keine weiteren Anmerkungen enthielt, bestätigten die Anbieter offiziell den Launch. Bereits am Mittwoch soll der ETF handelbar sein. Ein echter Paukenschlag, denn bislang gibt es in den USA kein vergleichbares Produkt, das Staking-Erträge mit einem börsennotierten Fonds verbindet.
Staking gilt als Schlüsselmechanismus in modernen Proof-of-Stake-Blockchains. Es ermöglicht Investoren, Belohnungen zu erhalten, indem sie ihre Token zeitweise dem Netzwerk zur Verfügung stellen. Dass dieser Mechanismus nun über ein legales ETF-Produkt genutzt werden kann, zeigt, wie sehr sich regulatorische Ansichten verändert haben. Noch vor wenigen Jahren galt On-Chain-Staking in regulatorischen Kreisen als risikobehaftet.
Vor dem großen Solana ETF-Wettlauf: Rex und Osprey setzen ein Zeichen
Die Zeit für den Markteintritt wurde strategisch gewählt. Denn im Hintergrund warten bereits mindestens neun klassische Spot-Solana-ETFs auf die Genehmigung durch die SEC. Bloomberg-Analysten gehen davon aus, dass diese in den kommenden zwei bis vier Monaten grünes Licht erhalten könnten – mit einer Prognose von 95 Prozent Wahrscheinlichkeit.
Doch Rex und Osprey waren schneller. Die Registrierung unter dem Investment Company Act ermöglichte eine zügigere Freigabe. Damit haben sie einen wichtigen Vorsprung im Rennen um Investoren. Besonders bemerkenswert: Sie schafften es, ihr Produkt auf den Markt zu bringen, noch bevor der große Solana-ETF-Boom begonnen hat. Beobachter wie Bloomberg-Analyst Eric Balchunas sehen dies als cleveren Schachzug.
Coming Wednesday: The First-Ever Staked Crypto ETF in the U.S.!
Introducing the REX-Osprey™ SOL + Staking ETF, designed to track the performance of Solana while generating yield through on-chain staking. ✔️ SOL exposure ✔️ Staking rewards
Auch die Kursentwicklung von Solana selbst zeigt deutliche Anzeichen von Optimismus. In den Tagen vor dem ETF-Start stieg der Preis der Kryptowährung um rund zehn Prozent. Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 155 US-Dollar. Das zeigt: Der Markt reagiert positiv auf institutionelles Interesse und innovative Finanzprodukte.
Dieser Trend könnte sich fortsetzen, wenn die SEC den weiteren Solana-ETFs grünes Licht gibt. Schon die Genehmigung von Bitcoin- und Ethereum-Spotfonds im letzten Jahr hatte einen starken Einfluss auf die Kapitalzuflüsse. Bitcoin-ETFs verwalten mittlerweile fast 50 Milliarden Dollar, Ethereum-Produkte rund 4,1 Milliarden. Der Solana-Markt dürfte bald folgen – mit dem Rex-Osprey-ETF als Vorreiter.
Solana, Krypto Regulierung und die neue Normalität
Der Rex-Osprey-ETF ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Signal. Er zeigt, dass sich der US-Finanzmarkt schrittweise an die Realität dezentraler Technologien anpasst. Die klare Strukturierung über eine Cayman-Tochter und die Akzeptanz von Staking sind Resultate intensiver juristischer und regulatorischer Arbeit.
Die SEC hat zuletzt ihr Verhältnis zu Krypto-Innovationen etwas gelockert. Das zeigen nicht nur die reibungslose Zulassung dieses ETFs, sondern auch die Vielzahl an Anträgen, die derzeit geprüft werden. Die nächsten Monate könnten entscheidend sein: Für Solana, für den ETF-Markt – und für alle Investoren, die am Beginn einer neuen Ära stehen wollen. Lies auch:Ethereum Prognose 2025-2030: Wird der ETH Kurs steigen? Analyse & Tipps
Zukunftsperspektiven: Wie der ETF den Markt langfristig verändern könnte
Der Start des Rex-Osprey Solana + Staking ETFs könnte der Auftakt für eine neue Phase der Krypto-Investitionen sein. Wenn institutionelle Anleger nun legal von On-Chain-Belohnungen profitieren können, steigen sowohl Interesse als auch Legitimität für Blockchain-Technologien im Finanzsektor. Vor allem Proof-of-Stake-Protokolle wie Solana, die auf aktive Teilnahme setzen, gewinnen dadurch stark an Attraktivität.
Gleichzeitig entsteht neuer Druck auf Regulierungsbehörden, klare Richtlinien für Staking und digitale Vermögenswerte zu definieren. Sollte sich das Modell des Rex-Osprey-ETFs als erfolgreich erweisen, könnten weitere Anbieter folgen – nicht nur mit Solana, sondern auch mit anderen Altcoins. Damit wird Staking möglicherweise vom Nischenthema zur festen Größe im globalen Kapitalmarkt.
Sergei Timurov ist seit 2016 großer Bitcoin Fan und ihn begeistert die Freiheits Idee sowie die Unabhängigkeit von Bitcoin. Sergei ist Bitcoin Maximalist und der Überzeugung, dass sich nur Bitcoin für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet. Neben seinen journalistischen Tätigkeiten betreibt Sergei Bitcoin Mining und Freistil-Ringen sowie kocht köstliche Gerichte aus seiner ursprünglichen Heimat Georgien.
Zwei explosive Entwicklungen erschüttern die Kryptobranche: Ein milliardenschwerer Fonds aus den Emiraten investiert in ein von der Trump-Familie gestütztes Krypto-Imperium – während ein ehrgeiziges Blockchain-Projekt namens Solaxy sein Mainnet früher als geplant live schaltet. Ein Blick hinter die Kulissen zweier Machtbewegungen, die das Rennen um die globale Vorherrschaft im Web3 neu entfachen.
Ein Krypto-Fonds aus den VAE investiert 100 Millionen USD in Trumps WLFI.
Die Plattform will Real World Assets tokenisieren und Stablecoins integrieren.
Trump besitzt 15 Milliarden WLFI-Token und meldet hohe Einnahmen.
Ein neuer Blockchain-Fonds (Aqua Fund) ist geplant.
Der in den Vereinigten Arabischen Emiraten ansässige Kryptofonds Aqua 1 Foundation hat 100 Millionen US-Dollar in World Liberty Financial Inc. (WLFI) investiert, eine dezentrale Finanzplattform, die mit dem amtierenden US-Präsidenten Donald Trump und seiner Familie verbunden ist. Mit dem Kauf von WLFI-Governance-Token ist Aqua 1 der größte Einzelinvestor des Projekts und übertrifft damit den bekannten Kryptounternehmer Justin Sun, der zuvor 30 Millionen US-Dollar investiert hatte.
We are thrilled to invest $30 million in World Liberty Financial @worldlibertyfi as its largest investor. The U.S. is becoming the blockchain hub, and Bitcoin owes it to @realDonaldTrump! TRON is committed to making America great again and leading innovation. Let's go! pic.twitter.com/cISTsVYP1f
Von Trump unterstütztes Krypto-Unternehmen sichert sich 100 Millionen Dollar Investition von einem Fonds der VAE
Die gemeinsame Ankündigung von Aqua 1 und World Liberty Financial betonte, dass die Investition die Entwicklung eines Blockchain-basierten Finanzökosystems beschleunigen soll. Schwerpunkte sind Blockchain-Innovation, Real World Asset (RWA)-Tokenisierung und Stablecoin-Integration mit dem Ziel, die globale Kapitaleffizienz zu steigern und neue Branchenstandards zu setzen.
Dave Lee, Gründungspartner von Aqua 1, betonte den strategischen Charakter der Partnerschaft und erklärte, dass die Zusammenarbeit vielversprechende Blockchain-Projekte identifizieren und fördern werde. Er beschrieb das WLFI-Ökosystem als einen „strukturellen Dreh- und Angelpunkt im Billionenbereich“, bei dem traditionelle Kapitalmärkte mit dezentralen Finanzsystemen verschmelzen, um die globale Finanzinfrastruktur neu zu definieren.
🇺🇸 NEW: Trump’s company World Liberty Financial has secured a $100 million investment from a UAE-based fund. pic.twitter.com/kZmyACPbYx
World Liberty Financial, von Trumps drei Söhnen mitbegründet, steht aufgrund seiner politischen Verbindungen bereits unter Beobachtung der US-Politiker. Präsident Trump gab bekannt, dass er 57,4 Millionen US-Dollar an Einnahmen aus WLFI erzielt und persönlich über 15 Milliarden Governance-Token besitzt. Dennoch signalisiert die Partnerschaft mit Aqua 1 wachsendes institutionelles Vertrauen in das Projekt, insbesondere angesichts des zunehmenden Engagements der VAE für Blockchain- und Krypto-Innovationen.
Die Investition beinhaltet auch Pläne zur gemeinsamen Gründung des Aqua Fund, eines Investmentvehikels für vielversprechende Blockchain-Projekte. Konkrete Partner wurden jedoch noch nicht bekannt gegeben. Dieser Schritt stellt einen bedeutenden Vorstoß der VAE in den Bereich der dezentralen Finanzen dar und unterstreicht ihre Ambitionen, ein weltweit führender Anbieter von Krypto- und Blockchain-Technologien zu werden.
🚨 Trump’s World Liberty Financial just secured a $100M investment from a UAE-based fund. 💸🌍 Another signal that global capital is eyeing U.S. crypto infrastructure — and moving fast.
At Luffa, we’re not just watching power shift — We’re building the private, decentralized… https://t.co/j8krSdg2ay
Während World Liberty Financial seinen 1-USD-Stablecoin weiterentwickelt und seine Blockchain-Anwendungen erweitert, markiert die 100-Millionen-Dollar-Unterstützung durch die Aqua 1 Foundation einen entscheidenden Moment für das mit Trump verbundene Krypto-Unternehmen und könnte sein Wachstum und seine Akzeptanz auf der globalen Bühne beschleunigen.
Die 100-Millionen-Dollar-Investition der Aqua 1 Foundation in World Liberty Financial (WLFI) stärkt nicht nur das von der Familie Trump unterstützte Krypto-Unternehmen, sondern beinhaltet auch Pläne zur gemeinsamen Gründung des Aqua Fund, eines in den VAE ansässigen Vehikels für Blockchain- und KI-Projekte. Solaxy hat dabei mit der vorzeitigen Inbetriebnahme seines Mainnets einen wichtigen Meilenstein erreicht und damit einen entscheidenden Schritt hin zur vollständigen Netzwerkaktivierung und den Tests der Endphase gemacht.
Solaxy Dev Update Nr. 17 – Mainnet geht früher als geplant live
In einem wichtigen Meilenstein für das Solaxy-Ökosystem hat das Team das Mainnet offiziell bereitgestellt und damit einen entscheidenden Schritt zur vollständigen Netzwerkaktivierung getan. Die Entwickler bestätigten, dass sich die grundlegende Infrastruktur nicht mehr in der Entwicklung befindet, sondern bereits aktiv, betriebsbereit und in der Endphase der Tests ist.
Hier ist eine Aufschlüsselung der laufenden Maßnahmen: • Hyperlane-Brückentests: Die auf Hyperlane basierende Cross-Chain-Bridge von Solaxy befindet sich derzeit im aktiven End-to-End-Test. Diese Bridge ermöglicht nahtlose Interoperabilität mit wichtigen Blockchains wie Ethereum, Solana und Avalanche. • Fortschritt der UI-Einführung: Das Launchpad und Neptoon (DEX-Aggregator-) Schnittstellen entwickeln sich rasant weiter. Interne Demos zeigen beeindruckende Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit und legen den Grundstein für ein elegantes, intuitives Benutzererlebnis beim Start.
• Sicherheit geht vor – Cantina Bug Bounty Live: Solaxys über Cantina veranstaltetes Bug-Bounty-Programm mit hohem Risiko hat einige der angesehensten Prüfer der Branche angezogen. Das Ziel ist klar: Kritische Schwachstellen vor der vollständigen öffentlichen Einführung zu identifizieren. • Starthärtung: Die Ingenieure konzentrieren sich jetzt auf die „Härtung“ des Protokolls – Feinabstimmung der Konsenslogik, Gasoptimierungen und Validierungstools zur Vorbereitung auf die Skalierung.
🚨 Solaxy Dev Update #17 — June 26, 2025
Mainnet has officially been deployed. Testing is live. Here’s what’s happening:
• 🔗 Mainnet bridge (via Hyperlane) in end-to-end testing • 🚀 Igniter & Neptoon interfaces coming together fast • 🛡️ Cantina bug bounty underway — top… pic.twitter.com/lAp4uCslnT
Die Nachricht vom Solaxy-Hauptquartier ist unverkennbar. Das Mainnet kommt nicht – es ist bereits da. Die nächste Phase besteht aus Stresstests unter realen Bedingungen mit ausgewählten Validierern, Brückenbetreibern und frühen Integratoren.
Mit über 55 Millionen US-Dollar, die im Vorverkauf gesammelt wurden, und einer wachsenden Zahl von Ökosystempartnern schafft dieser Mainnet-Start die Voraussetzungen für Solaxys Ambitionen, tokenisierte Vermögenswerte und DeFi-Liquidität neu zu gestalten. In den kommenden Tagen erwarten Sie Ankündigungen zu Ökosystemzuschüssen, dem Onboarding von Validatoren und den ersten dApps. Die Zukunft wird Block für Block umgesetzt.
Die 100-Millionen-Dollar-Beteiligung von Aqua 1 an WLFI stärkt das mit Trump verbundene DeFi-Projekt und gründet einen neuen Blockchain-Investmentfonds mit Sitz in den VAE. Dieser Schritt signalisiert den wachsenden Einfluss der VAE auf den globalen Kryptomärkten. Solaxys früher Start des Mainnets markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung seines Ökosystems. Beide Ereignisse spiegeln den schnellen Fortschritt und das institutionelle Vertrauen in die Blockchain-Technologie wider.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.Ok